Portrait von Maria Antonia Walburga, Ölgemälde, 1750, Anton Raphael Mengs
Maria Antonia Walburga

Kurfürstin von Sachsen

Albrecht (der Beherzte)

Herzog von Sachsen

Die Sächsische Biografie ist eine regionalgeschichtliche Online-Datenbank. Aus allen historischen Epochen werden biografische Kerndaten sowie Lexikonartikel zu Persönlichkeiten zur Verfügung gestellt, die über ihren Tod hinaus historische Bedeutung haben und dabei mit Sachsen verbunden werden.

Portrait von Herzog Heinrich (der Fromme) (1473–1541)

Biografie des Monats März 2023

Herzog Heinrich (der Fromme) (1473–1541) und die Reformation im albertinischen Sachsen

Die kurze, nur zwei Jahre währende Regierungszeit Heinrichs stellt einen wichtigen Markstein in der sächsischen Geschichte dar. Wesentliches Ereignis ist die Einführung der Reformation unter seiner Herrschaft und die sich anschließende zügige Wandlung des bis dahin immer noch katholischen albertinischen Herzogtums zu einem der bedeutendsten evangelischen Länder im Reich. Die Biografie des Monats skizziert die kirchenpolitischen Entwicklungen dieser spannenden Phase und schneidet gleichzeitig Facetten einer interessanten Persönlichkeit an, die heute noch viel zu oft als schwacher und unselbständiger Herrscher charakterisiert wird. Verantwortlich für dieses negative Bild ist vor allem die Historiografie des 19. und 20. Jahrhunderts. Sie basierte auf der Rezeption der Lebensbeschreibung Heinrichs, die von seinem Geheimschreiber Bernhard Freydinger (1499–nach 1569) stammt. Danach waren die ernestinischen Kurfürsten, seine Gemahlin Katharina (1487–1561) sowie die evangelischen Räte und die Landstände damals die eigentlichen Akteure im Herzogtum, während der Herzog selbst eine eher passive Rolle spielte. Mit der Aufarbeitung weiterer zeitgenössischer Quellen durch die Erschließung der Archive sowie durch Editionen wie der Korrespondenz Herzogin Elisabeths von Sachsen (1502–1557) wird das Bild des Herzogs in der Zukunft eine neue, differenziertere Bewertung erfahren.

Am 16. März feiert Heinrich seinen 550. Geburtstag. Die Sächsische Biografie erinnert an den sächsischen Herrscher mit einer Biografie des Monats

Kerninformation zu Personen
13090
Personen mit Volltextbiografien
1874

Neue Artikel:

Jeder Tag ist ein Jahrestag:
Heute ist der 31.03.2023

  • Paul Lensch, MdR, SPD-Politiker, Journalist, würde heute 150 Jahre alt.
  • Cuno Meyer, MdL, NSDAP-Politiker, Gauleiter, Staatskommissar, würde heute 130 Jahre alt.
  • Paul Richard Schlemmer, Schriftsteller, würde heute 130 Jahre alt.
  • Theodor von Zezschwitz, MdL, Landesältester der Oberlausitz, Rittergutbesitzer, würde heute 180 Jahre alt.
  • Karl Gottlieb Peschel, Maler, Zeichner, würde heute 225 Jahre alt.

  • Otto Friedrich Freiesleben, Jurist, Professor für Bergrecht, Geheimer Rat, Finanzrat, ist heute vor 95 Jahren gestorben.
  • Christoph Friedrich von Salza, kurfürstlich-sächsischer Rat, Rittergutbesitzer, Gründer von Neusalza, ist heute vor 350 Jahren gestorben.
  • Alexander Fischer, Schriftsteller, Übersetzer, ist heute vor 180 Jahren gestorben.
  • Friederike Antoinette Josephine Schirmer, Schauspielerin, ist heute vor 190 Jahren gestorben.
  • Kurt Georg Hugo Thomas, Komponist, Thomaskantor, ist heute vor 50 Jahren gestorben.