Die Sächsische Biografie ist eine regionalgeschichtliche Online-Datenbank. Aus allen historischen Epochen werden biografische Kerndaten sowie Lexikonartikel zu Persönlichkeiten zur Verfügung gestellt, die über ihren Tod hinaus historische Bedeutung haben und dabei mit Sachsen verbunden werden.

Biografie des Monats September 2023
Moritz von Sachsen (1521-1553) – Umstrittener Kurfürst
von Henrik Schwanitz
Im Juli 1553 beendete eine Kugel im heute niedersächsischen Sievershausen das Leben des erst 32 Jahre alten Kurfürsten Moritz. Mit ihm starb ein Fürst, der trotz seiner kurzen Lebenszeit zu den prägendsten und zugleich umstrittensten Figuren der sächsischen Geschichte gehört. Der Sohn Heinrichs des Frommen wuchs in einer Zeit des konfessionellen Umbruchs auf. So erlebte er nicht nur die Einführung der Reformation in Sachsen, sondern gestaltete sie ab 1541 als Fürst der Reformation der zweiten Generation aktiv mit. In seiner Regierungszeit legte er die Grundlagen für die Entwicklung einer modernen Staatsverwaltung im sächsischen Kurfürstentum. Außenpolitisch lehnte sich Moritz als evangelischer Fürst an die Reichspolitik Kaiser Karls V. an. Seine Unterstützung des katholischen Kaisers im Konflikt mit dem evangelischen Schmalkaldischen Bund wurde 1547 mit der Übertragung der sächsischen Kurwürde auf Moritz und das albertinische Sachsen belohnt. Von protestantischer Seite wurde dies jedoch als Verrat verstanden, woher auch die Bezeichnung für Moritz als „Judas von Meißen“ herrührt.
Mit einem neuen Artikel von Christian Winter erinnert die Sächsische Biografie an den Kurfürsten Moritz und sein Wirken in der sächsischen Landes-, Reichs- und Religionspolitik des konfessionellen Zeitalters.
Neue Artikel:
- Moritz, Kurfürst von Sachsen (1521-1553), Herzog von Sachsen, Kurfürst von Sachsen
- Hans Krell (um 1500-1565), Maler
- Johann Agricola (1492-1566), Theologe, Pädagoge, Reformator, Humanist
- Nikolaus Krell (um 1552-1601), Jurist, Geheimer Rat, Kanzler des Kurfürsten Christian I. von Sachsen
- Johann Adolf I., Herzog von Sachsen-Weißenfels (1649-1697), Herzog von Sachsen-Weißenfels, Fürst von Sachsen-Querfurt, Ritter des Elefanten-Ordens
- Christian II., Herzog von Sachsen-Merseburg (1653-1694), Herzog von Sachsen-Merseburg, Administrator des Hochstifts Merseburg
- Johann Gottfried Heinrich Melzer (1820-1867), Bossierer, Erfinder
- Therese Malten (1853-1930), Sopranistin, Kammersängerin
- Heinrich Gottlieb Kühn (1788-1870), Geheimer Bergrat, Direktor der Porzellanmanufaktur Meißen, Erfinder des Glanzgolds
- Hellmuth Ostermaier (1926-2021), Lehrer, Rektor der Kreuzschule in Dresden
Jeder Tag ist ein Jahrestag:
Heute ist der 23.09.2023
- Christian II., Kurfürst von Sachsen, würde heute 440 Jahre alt.
- Maria Eißelt, Schriftstellerin, würde heute 145 Jahre alt.
- Horst Šlosar (Schlossar), Maler, Grafiker, würde heute 120 Jahre alt.
- Max Sachs, MdL, SPD-Politiker, Journalist, Redakteur, Gegner des NS-Regimes, würde heute 140 Jahre alt. | zum Artikel
- Christian Thomasius, Jurist, Philosoph, Publizist, ist heute vor 295 Jahren gestorben.
- Werner Granz, Tropenmediziner, ist heute vor 35 Jahren gestorben.