Die Sächsische Biografie ist eine regionalgeschichtliche Online-Datenbank. Aus allen historischen Epochen werden biografische Kerndaten sowie Lexikonartikel zu Persönlichkeiten zur Verfügung gestellt, die über ihren Tod hinaus historische Bedeutung haben und dabei mit Sachsen verbunden werden.

Biografie des Monats Juni 2025
Abraham Dresel (1818-1895). Nestor der Chemnitzer Juden
von Henrik Schwanitz
Zwölf Biografien im Kulturhauptstadt-Jahr: Von Januar bis Dezember 2025, während Chemnitz Kulturhauptstadt Europas ist, erinnern wir anhand von Artikeln der Sächsischen Biografie jeden Monat an bedeutende Töchter und Söhne der Stadt.
Als Abraham Dresel im Oktober 1869 mit seiner Familie aus der preußischen Kleinstadt Reppen nach Chemnitz zog, gehörte sie zu den wenigen Bewohnern der Stadt mit jüdischem Glauben. Erst zwei Jahre zuvor, im Jahr 1867, hatte der sächsische Staat den Zuzug von Juden nach Chemnitz freigegeben. Dresel baute ein Konfektionsgeschäft auf, in dem er bis 1887 tätig war. In der aufstrebenden Industriestadt entwickelte er sich zu einem der einflussreichsten jüdischen Bewohner. So wurde z. B. im Mai 1874 in seiner Wohnung mit dem Provisorischen Israelitischen Verein die Keimzelle der späteren Jüdischen Gemeinde Chemnitz gelegt. Sowohl im Verein als auch ab 1885 in der Gemeinde war Dresel Mitglied des Vorstandes und gehörte damit auch zu den maßgeblichen Personen, die 1878 nach Verhandlungen mit der Stadt Chemnitz ein Grundstück im Vorort Altendorf erwarben, um dort einen Jüdischen Friedhof anzulegen. Die nach seinem Tod gegründete Stiftung, die seinen Namen und den seiner Ehefrau Susanna Dresel trug, erinnerte noch bis in die NS-Zeit hinein an den Nestor der Chemnitzer Juden.
Die Biografie des Monats erinnert mit dem Artikel von Jürgen Nitsche über Abraham Dresel an das Jüdische Chemnitz.
Neue Artikel:
- Hermann Gutmann (1820-1883), Kaufmann, Wechselhändler
- Julius Löbel (1820-1909), Mechaniker, Optiker
- Carl Jacobson (1807-1880), Wundarzt, Barbier, Friseur
- Hartwig Anton Aschard (1794-1858), Großhändler, Mitgebründer der Israelitischen Religionsgemeinde zu Leipzig
- Jeremias David Alexander Fiorino (1797-1847), Miniaturmaler
- Abraham Marcus (1767-1827), Schächter, Speisewirt, Gemeindevorsteher
- Jacob Hirsch Goldschmidt (vor 1763-1841), Dolmetscher, Kommissionär, Messmakler
- Wolff Ulmann (1762-1838), Kantor, Rabbiner, Lehrer
- Sara Fleischl (1796-1866), Großhändlerin
- Wilhelm Hübner (1928-2010), Kindersoldat, Dreher
Jeder Tag ist ein Jahrestag:
Heute ist der 14.07.2025
- Ernst August Bernhard Leo Wedekind Götz von Olenhusen, General, würde heute 170 Jahre alt. | zum Artikel
- Adolf Albrecht, SPD-Politiker, würde heute 170 Jahre alt.
- Johann Karl Heinrich Ackermann, Amtsphysikus, Stadtphysikus, Landphysikus, würde heute 260 Jahre alt.
- Karl Ferdinand Franz Schaum, Chemiker, würde heute 155 Jahre alt.
- Walter Kaden, Stenograf, Schriftsteller, ist heute vor 15 Jahren gestorben.
- Karl Friedemann, KPD/SED-Funktionär, Gegner des NS-Regimes, Arbeiterfunktionär, ist heute vor 25 Jahren gestorben.
- Carl Ludwig Kaaz (Katz), Maler, ist heute vor 215 Jahren gestorben. | zum Artikel
- Otto Graf von Solms, Geheimer Rat, ist heute vor 415 Jahren gestorben.
- Kunz von Kaufungen, Amtmann in Altenburg, Söldnerführer, Fehdeführer, ist heute vor 570 Jahren gestorben. | zum Artikel