Anton Günther

Volkssänger

Portrait von Anna von Dänemark, Öl auf Holz, 1564, Lucas Cranach der Jüngere
Anna von Dänemark

Kurfürstin von Sachsen

Portrait von Friedrich August I. (August II., der Starke)
August II. (der Starke) Friedrich August I.

König von Polen, Kurfürst von Sachsen

Die Sächsische Biografie ist eine regionalgeschichtliche Online-Datenbank. Aus allen historischen Epochen werden biografische Kerndaten sowie Lexikonartikel zu Persönlichkeiten zur Verfügung gestellt, die über ihren Tod hinaus historische Bedeutung haben und dabei mit Sachsen verbunden werden.

Porträt von Hans Carl von Carlowitz (1645-1714)

Biografie des Monats Juni 2025

Abraham Dresel (1818-1895). Nestor der Chemnitzer Juden

von Henrik Schwanitz

Zwölf Biografien im Kulturhauptstadt-Jahr: Von Januar bis Dezember 2025, während Chemnitz Kulturhauptstadt Europas ist, erinnern wir anhand von Artikeln der Sächsischen Biografie jeden Monat an bedeutende Töchter und Söhne der Stadt.

Als Abraham Dresel im Oktober 1869 mit seiner Familie aus der preußischen Kleinstadt Reppen nach Chemnitz zog, gehörte sie zu den wenigen Bewohnern der Stadt mit jüdischem Glauben. Erst zwei Jahre zuvor, im Jahr 1867, hatte der sächsische Staat den Zuzug von Juden nach Chemnitz freigegeben. Dresel baute ein Konfektionsgeschäft auf, in dem er bis 1887 tätig war. In der aufstrebenden Industriestadt entwickelte er sich zu einem der einflussreichsten jüdischen Bewohner. So wurde z. B. im Mai 1874 in seiner Wohnung mit dem Provisorischen Israelitischen Verein die Keimzelle der späteren Jüdischen Gemeinde Chemnitz gelegt. Sowohl im Verein als auch ab 1885 in der Gemeinde war Dresel Mitglied des Vorstandes und gehörte damit auch zu den maßgeblichen Personen, die 1878 nach Verhandlungen mit der Stadt Chemnitz ein Grundstück im Vorort Altendorf erwarben, um dort einen Jüdischen Friedhof anzulegen. Die nach seinem Tod gegründete Stiftung, die seinen Namen und den seiner Ehefrau Susanna Dresel trug, erinnerte noch bis in die NS-Zeit hinein an den Nestor der Chemnitzer Juden.

Die Biografie des Monats erinnert mit dem Artikel von Jürgen Nitsche über Abraham Dresel an das Jüdische Chemnitz.

Kerninformation zu Personen
13228
Personen mit Volltextbiografien
1956

Neue Artikel:

Jeder Tag ist ein Jahrestag:
Heute ist der 25.06.2025

  • Paul Graetz, Abenteurer, Offizier, würde heute 150 Jahre alt.
  • Maximilian August Toepler, Physiker, würde heute 155 Jahre alt.
  • Bernhard Gottlob Dinter, Philologe, Lehrer, würde heute 200 Jahre alt.
  • Woldemar Bier, Sportfunktionär, würde heute 185 Jahre alt.
  • Johann Michael I. Hoppenhaupt, Bildhauer, Architekt, Landbaumeister, würde heute 340 Jahre alt. | zum Artikel
  • Johann Crause, Lehrer, Hebraist, würde heute 385 Jahre alt.

  • Otto Rost, Bildhauer, ist heute vor 55 Jahren gestorben.
  • Hans Harr, Großkaufmann, kursächsischer Kammermeister, ist heute vor 445 Jahren gestorben.
  • Heinrich Franz I. von Mansfeld-Bornstedt, Graf (seit 1709 Fürst) von Mansfeld-Bornstedt, Fürst von Fondi, kaiserlicher Obersthofmarschall, Feldmarschall, Hofkriegsratspräsident, ist heute vor 310 Jahren gestorben. | zum Artikel
  • Heinz Stahn, Professor für Informationsverarbeitung, ist heute vor 30 Jahren gestorben.
  • Konrad Nesen (Nessenus, Nysenus, seit 1542 von Nesen), Jurist, Stadtsyndikus, Bürgermeister von Zittau, ist heute vor 465 Jahren gestorben. | zum Artikel