Portrait von Maria Antonia Walburga, Ölgemälde, 1750, Anton Raphael Mengs
Maria Antonia Walburga

Kurfürstin von Sachsen

Albrecht (der Beherzte)

Herzog von Sachsen

Die Sächsische Biografie ist eine regionalgeschichtliche Online-Datenbank. Aus allen historischen Epochen werden biografische Kerndaten sowie Lexikonartikel zu Persönlichkeiten zur Verfügung gestellt, die über ihren Tod hinaus historische Bedeutung haben und dabei mit Sachsen verbunden werden.

Entwurf für das Dresdner Schauspielhaus des Architekten Rudolf Bitzan (Quelle: Sächsisches Staatsarchiv - Hauptstaatsarchiv Dresden, 12655 Personennachlass Rudolf Bitzan, Nr. 32 Aquarell Schauspielhaus Dresden)

Biografie des Monats Mai 2023

Monumentalität und Moderne – Der Architekt Rudolf Bitzan (1875–1938)

„Wie ein feierlicher Palast aus einer anderen Welt“, lobte die Presse im Jahr 1913 Rudolf Bitzans Entwurf für das Dresdner Schauspielhaus. Mit diesem monumentalen Gebäude belegte er den dritten Platz des Planungswettbewerbs. Gewonnen hatte diesen ein Entwurf seines ehemaligen Arbeitgebers Lossow & Kühne, auch wenn es diesem gemäß Presse an „künstlerisch belebenden Schwung“ fehlte.

Der 1875 im nordböhmischen Wartenberg (tschech. Stráž pod Ralskem) geborene Architekt ging 1898 – nach einem Studium in Reichenberg (tschech. Liberec), praktischer Tätigkeit bei verschiedenen Baumeistern und Architekten und weiteren Zwischenstationen – zunächst nach München, wo für ihn künstlerisch prägende Jahre folgten. 1903 wurde Bitzan Mitarbeiter im Dresdner Architekturbüro Lossow und Viehweger (später Lossow und Kühne), wo er zuletzt als Chefarchitekt tätig war. Aufgrund eines Streits mit dem Unternehmen um die Urheberschaft des Siegerentwurfs für den Leipziger Hauptbahnhof machte Bitzan sich 1909 mit einem eigenen Architekturbüro in Dresden selbstständig. Der Architekt, dem immer wieder künstlerische Begabung und ausgezeichnete Fähigkeiten bescheinigt wurden, prägte mit seinem Stil zahlreiche Bauten in Sachsen und im nordböhmischen Raum. Eine besondere Wirkung entfaltete Bitzan für die 1921 gegründete Stadt Freital, deren Charakter er entscheidend formte, weshalb er als Planer des „neuen Freitals“ bekannt ist.

Dem zu Lebzeiten hochgelobten Architekten Rudolf Bitzan widmen wir die aktuelle Biografie des Monats.

Kerninformation zu Personen
13119
Personen mit Volltextbiografien
1884

Neue Artikel:

Jeder Tag ist ein Jahrestag:
Heute ist der 07.06.2023

  • Richard Emil Wetzel, Pfarrer, Kirchenrat, Kirchenhistoriker, würde heute 185 Jahre alt.
  • Johannes Ernst März, Jurist, Unternehmer, würde heute 145 Jahre alt.
  • Friedrich von Hahn, Jurist, Senatspräsident am Reichsgericht, würde heute 200 Jahre alt.
  • Libuše Šafránková, Schauspielerin, würde heute 70 Jahre alt.
  • Paul Heinze, Journalist, Literaturwissenschaftler, würde heute 165 Jahre alt.
  • Peter Guth, Kunsthistoriker, Publizist, würde heute 70 Jahre alt.

  • Gertrud Caspari, Malerin, Kinderbuchillustratorin, Schriftstellerin, ist heute vor 75 Jahren gestorben. | zum Artikel
  • Johann Gottlieb Bosseck, Philologe, ist heute vor 225 Jahren gestorben.
  • Julius Hans Buchner, Jurist, Oberbergamtsrat, Professor für Rechtskunde, Bergrecht und Arbeitsrecht, ist heute vor 60 Jahren gestorben.
  • Günther Max Ludwig Hollweg, Rektor der Bergakademie Freiberg, ist heute vor 60 Jahren gestorben.
  • Friedrich Rogge, Bildhauer, Maler, ist heute vor 40 Jahren gestorben.