Die Sächsische Biografie ist eine regionalgeschichtliche Online-Datenbank. Aus allen historischen Epochen werden biografische Kerndaten sowie Lexikonartikel zu Persönlichkeiten zur Verfügung gestellt, die über ihren Tod hinaus historische Bedeutung haben und dabei mit Sachsen verbunden werden.

Biografie des Monats September 2025
Hildegard Krahmer (1912-1985) – "Puppenmutter" aus Chemnitz
von Dörthe Schimke
Zwölf Biografien im Kulturhauptstadt-Jahr: Von Januar bis Dezember 2025, während Chemnitz Kulturhauptstadt Europas ist, erinnern wir anhand von Artikeln der Sächsischen Biografie jeden Monat an bedeutende Töchter und Söhne der Stadt.
Ihre handgefertigten Puppen brachten Generationen von Kinderaugen zum Leuchten und Erfreuen bis heute Sammler weltweit: Hildegard Krahmer, die Kunsthandwerkerin hinter den bekannten Krahmer-Puppen. Die gebürtige Chemnitzerin studierte Philosophie und Germanistik in Rostock und München. Nach ihrer Heirat 1936 arbeitete sie im Familienunternehmen der Schwiegereltern, einer Chemnitzer Metallwarenfabrik. Nach dem Tod ihres Mannes und der Enteignung der Firma stand Hildegard Krahmer 1945 mittellos mit zwei kleinen Kindern da. Um Geld zu verdienen und ihren Kindern in der spielzeugarmen Nachkriegszeit eine Freude zu bereiten, begann die junge Witwe Puppen herzustellen. Ein Kopf aus Lindenholz, eine Stupsnase, ein handgestopfter Körper aus Stoff – dies sollte über Jahrzehnte der unverwechselbare Look der Krahmer-Puppe werden, die Krahmer 1947 unter dem Namen „Kuck in die Welt“ schuf. Der Beginn einer langen Erfolgsgeschichte, denn die Puppe aus Chemnitz erlangte internationale Bekanntheit und fand Absatz in der ganzen Welt. Hildegard Krahmer wurde mehrfach als Kunsthandwerkerin ausgezeichnet. 1985 starb sie auf einer Besuchsreise zu ihrem Sohn in Westdeutschland. Ihre Schwiegertochter Marion Krahmer führt bis heute das Unternehmen mit Werkstätten in Winnenden und Limbach-Oberfrohna fort.
Mit der Biografie des Monats erinnert die Sächsische Biografie an die Puppenmacherin Hildegard Krahmer aus Chemnitz und ihren Beitrag zur sächsischen Spielzeuggeschichte.
Neue Artikel:
- Julius Simon (1845-1922), Kaufmann
- Adolph Marcus (1804-nach 1844), Arzt, Sekretär der Israelitischen Gemeinde in Leipzig
- Hermann Schiff (1801-1867), Schriftsteller, Publizist
- Lippmann Alexander Zunz (1786-1867), Geld- und Wechselhändler, Stifter, Philanthrop
- Moritz Fränkel (1840-1929), Kaufmann
- Moritz Daniel Wieruszowski (1815-1884), Vorsitzender des Vorstands der Synagogen-Gemeinde zu Görlitz, Kaufmann, Stadtverordneter, Freimaurer
- Christiane Wilhelmine von Bünau (1666-1707), Herzogin, von Sachsen-Weißenfels, Gemahlin von Herzog Johann Adolf I. von Sachsen-Weißenfels
- Wolf Landau (1811-1886), Oberrabbiner, Gelehrter, Lehrer
- Theodor Wolf (1823-1891), Jurist, Landgerichtsdirektor
- Salomon Jadassohn (1831-1902), Komponist, Chorleiter, Musikpädagoge, Lehrbuchautor
Jeder Tag ist ein Jahrestag:
Heute ist der 02.10.2025
- Gerhard Vogt, Schauspieler, ist heute vor 20 Jahren gestorben.
- Gustav Hermann Köselitz, MdL, Färbereibesitzer, ist heute vor 115 Jahren gestorben.
- Otto Reihlen, Ingenieur, Unternehmer, ist heute vor 60 Jahren gestorben.
- Heinrich Klausing, Theologe, Mathematiker, Rektor der Universität Leipzig, ist heute vor 280 Jahren gestorben. | zum Artikel
- Gottfried Reichel, Holzschnitzer, Buchhalter, ist heute vor 10 Jahren gestorben.