Anton Günther

Volkssänger

Portrait von Anna von Dänemark, Öl auf Holz, 1564, Lucas Cranach der Jüngere
Anna von Dänemark

Kurfürstin von Sachsen

Portrait von Friedrich August I. (August II., der Starke)
August II. (der Starke) Friedrich August I.

König von Polen, Kurfürst von Sachsen

Die Sächsische Biografie ist eine regionalgeschichtliche Online-Datenbank. Aus allen historischen Epochen werden biografische Kerndaten sowie Lexikonartikel zu Persönlichkeiten zur Verfügung gestellt, die über ihren Tod hinaus historische Bedeutung haben und dabei mit Sachsen verbunden werden.

Ansicht der Aktienspinnerei (1911), Rathausfestschrift, Grundplan Areal Straße der Nationen, Quelle: Stadtarchiv Chemnitz

Biografie des Monats November 2025

Minna Simon (1845-1902) – die erste deutsche Streikführerin

von Dörthe Schimke

Zwölf Biografien im Kulturhauptstadt-Jahr: Von Januar bis Dezember 2025, während Chemnitz Kulturhauptstadt Europas ist, erinnern wir anhand von Artikeln der Sächsischen Biografie jeden Monat an bedeutende Töchter und Söhne der Stadt.

Die erste Frau, die in Deutschland einen Streik anführte, kam aus Chemnitz. Geboren 1845 ist über die Kindheit und Jugend von Minna Simon nichts bekannt. Im Jahr 1883 kehrte Simon nach Lebensstationen in Augsburg, Nürnberg, München und Dresden nach Chemnitz zurück, um als Weiferin (Textilarbeiterin) in der Chemnitzer Aktienspinnerei zu arbeiten. Dort reagierte die Firmenleitung auf zurückgehende Gewinne 1882/1883 mit der Erhöhung der Arbeitsbelastung und längeren Arbeitszeiten, was zu ersten Spannungen zwischen der Firmenleitung und der Belegschaft führte. Eine neue Pausenregelung verbot das Verlassen des Fabrikgeländes, was besonders die weiblichen Beschäftigten, die neben ihrem 12-Stunden-Tag oft noch Kinder und Haushalt zu versorgen hatten, hart traf. Daraufhin brach am 7. Juni 1883 ein Streik aus. Zwei Tage später wurde Minna Simon an die Spitze des Streikkomitees gewählt. Sie trat bei den Versammlungen auf, brachte die Forderungen der Streikenden vor und sammelte Spenden für deren Familien. Der Streik in der Chemnitzer Aktienspinnerei zerfiel Ende Juni 1883, weil sich die Streikenden diesen nicht mehr leisten konnten, aber auch weil ein Großteil ihrer Forderungen vom Aufsichtsrat der Aktienspinnerei erfüllt worden waren. Minna Simon gab in der Folge ihre Arbeit in Chemnitz auf und zog nach Dresden, wo sich ihre Spur verliert.

Die Sächsische Biografie erinnert mit der Biografie des Monats November an die mutige Minna Simon, die sich für die Rechte der Textilarbeiterinnen einsetzte. In Chemnitz wurde ihr bereits 2016 mit einer „frauenort sachsen“-Tafel des Landesfrauenrats Sachsen sowie jüngst mit der Einweihung des „Minna-Simon-Lesesaals“ in der Universitätsbibliothek Chemnitz gedacht.

Kerninformation zu Personen
13230
Personen mit Volltextbiografien
2041

Neue Artikel:

Jeder Tag ist ein Jahrestag:
Heute ist der 19.11.2025

  • Gerhard Zschäbitz, Historiker, Institutsdirektor, würde heute 105 Jahre alt.
  • Hermann Pöge, Unternehmer, würde heute 185 Jahre alt.
  • Arthur Nagel, MdR, Maler, KPD-Politiker, würde heute 135 Jahre alt.
  • Rolf Mäser, Puppenspieler, würde heute 100 Jahre alt.
  • Johann Wilhelm Hoffmann, Historiker, Jurist, würde heute 315 Jahre alt.
  • Christian Gotthold Contius, Theologe, Dichter, würde heute 275 Jahre alt.

  • Josef Herrmann, Sänger, ist heute vor 70 Jahren gestorben.
  • Johannes Türschmann, LDPD-Politiker, Bürgermeister, ist heute vor 50 Jahren gestorben.
  • Margaretha von Nürnberg, Landgräfin von Thüringen, Markgräfin von Meißen, Gemahlin des Landgrafen Balthasar von Thüringen, ist heute vor 635 Jahren gestorben.
  • Johann Hermann Schein, Thomaskantor, ist heute vor 395 Jahren gestorben.
  • Friedrich Weller, Indologe, Philologe, ist heute vor 45 Jahren gestorben.