Anton Günther

Volkssänger

Portrait von Anna von Dänemark, Öl auf Holz, 1564, Lucas Cranach der Jüngere
Anna von Dänemark

Kurfürstin von Sachsen

Portrait von Friedrich August I. (August II., der Starke)
August II. (der Starke) Friedrich August I.

König von Polen, Kurfürst von Sachsen

Die Sächsische Biografie ist eine regionalgeschichtliche Online-Datenbank. Aus allen historischen Epochen werden biografische Kerndaten sowie Lexikonartikel zu Persönlichkeiten zur Verfügung gestellt, die über ihren Tod hinaus historische Bedeutung haben und dabei mit Sachsen verbunden werden.

Der Uhrturm auf einer Postkarte um 1930, Kunstsammlungen Chemnitz – Schloßbergmuseum
Der Uhrturm auf einer Postkarte um 1930,
Kunstsammlungen Chemnitz –
Schloßbergmuseum

Biografie des Monats Mai 2025

Erich Basarke (1878-1941) - Architekt des modernen Chemnitz

von Henrik Schwanitz

Zwölf Biografien im Kulturhauptstadt-Jahr: Von Januar bis Dezember 2025, während Chemnitz Kulturhauptstadt Europas ist, erinnern wir anhand von Artikeln der Sächsischen Biografie jeden Monat an bedeutende Töchter und Söhne der Stadt.

Südlich der Chemnitzer Innenstadt, unweit des Sächsischen Staatsarchivs, erhebt sich ein 53 Meter hoher Turm, der in seiner trotzig-modernen Bauweise zu den stadtbildprägenden Bauten von Chemnitz gehört. Errichtet wurde er 1927/1928 als Uhrturm der Maschinenfabrik Schubert & Salzer. Der Entwurf stammte aus der Feder von Erich Basarke, einem der gefragtesten Chemnitzer Architekten in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.

Basarke stammte aus Pommern und war nach einem Architekturstudium in Dresden 1904 an das Hochbauamt nach Chemnitz gekommen. Bereits 1908 eröffnete er ein eigenes Architekturbüro. Zunächst dem Historismus verpflichtet, wandte sich Basarke in den 1920er-Jahren dem Neuen Bauen und einer expressionistischen Formensprache zu. Zu seinen wichtigen Chemnitzer Werken zählt etwa das Haus der Handelskammer (1910-1912), die Erweiterung des Kaufhauses Tietz (1926/1927) sowie der Uhrturm, der aufgrund seiner Gestaltung nicht nur Teil des Firmensignets von Schubert & Salzer, sondern auch ein Wahrzeichen der Industriestadt Chemnitz wurde.[1]

Basarkes Wirken beschränkte sich nicht allein auf Chemnitz. Vielmehr schuf er zahlreiche Bauten in Sachsen. So zählt etwa auch das letzte deutsche Hoftheater, das 1914 eröffnete König Albert Theater in Bad Elster, zu seinen herausragenden Werken.

Die Biografie des Monats erinnert mit Erich Basarke an eine Person, die das Bild des modernen Chemnitz prägte.

[1] https://www.chemnitz.de/de/unsere-stadt/geschichte/chemnitzer-tuerme/uhrturm_firma_schubert-salzer

Kerninformation zu Personen
13228
Personen mit Volltextbiografien
1945

Neue Artikel:

Jeder Tag ist ein Jahrestag:
Heute ist der 18.05.2025

  • Ludwig Katz, Rechtsanwalt, Jurist, würde heute 140 Jahre alt.
  • Elias Reinhart, Theologe, Superintendent in Leipzig, würde heute 400 Jahre alt.
  • Hans Heinrich Reclam, Verleger, würde heute 185 Jahre alt.
  • Johann Carl Rösler, Porträtmaler, würde heute 250 Jahre alt.
  • Manfred Kossok, Historiker, würde heute 95 Jahre alt.
  • Walter Franz Koch, Innenminister, würde heute 155 Jahre alt.

  • Jan (Johannes) Bartko (Bartke, Pseud. Šćipalca), Lehrer, Schriftsteller, ist heute vor 125 Jahren gestorben. | zum Artikel
  • Johann Heinrich Winkler (Winckler), Philosoph, Philologe, Naturforscher, Rektor der Universität Leipzig, ist heute vor 255 Jahren gestorben. | zum Artikel
  • Henny Brenner (geb. Wolf), Schriftstellerin, Opfer des NS-Regimes, ist heute vor 5 Jahren gestorben.
  • Christlieb Ehregott Gellert, Metallurg, Bergrat, Professor, ist heute vor 230 Jahren gestorben.
  • Margaret Frida Leischner, Weberin, Textilgestalterin, ist heute vor 55 Jahren gestorben.