Jan Bohuměr Kühn (Johann Gottfried Kühn)
Zweifelsohne zählte K. zu den einflussreichsten evangelischen Geistlichen der Oberlausitz Mitte des 18. Jahrhunderts. Zwischen Halleschem und Herrnhuter Pietismus stehend, übte er als Prediger, Publizist und Seminarleiter großen Einfluss auf das geistige Leben der evangelischen Sorben aus. – Als Sohn eines deutschen Postbeamten in Bautzen erfuhr K. bereits im Elternhaus besondere Förderung. Nach dem Unterricht durch Hauslehrer und dem Besuch der Lateinschule lebte K. 1727 auf Vermittlung des Vaters für einige Monate bei dem Pfarrer
Adam Degen im fränkischen Altenstein, um die alten Sprachen zu erlernen. Im Jahr darauf nahm K. das Studium der Theologie in Leipzig auf, wo er besonders durch den Theologieprofessor Johann Gottlob Pfeiffer, der dem Pietismus nahestand, geprägt wurde. – Ab 1731 wirkte K. zunächst als Vorleser, dann als Katechet und Diakon in Neukirch/Lausitz (sorb. Wjazońca). Dort schloss er sich der zahlenmäßig nicht unbedeutenden Gruppe der Anhänger der Brüdergemeine Herrnhut an, was auf den Widerstand des Besitzers von Neukirch/Lausitz,
Georg Ludwig Erasmus Freiherr von Huldenberg, stieß. Dieser ging zunächst gegen die Herrnhuter in seiner Gemeinde, dann jedoch auch gegen Nikolaus Ludwig Graf von Zinzendorf persönlich vor und provozierte damit die kursächsischen Maßnahmen gegen Herrnhut in diesen Jahren. Der Oberamtshauptmann der Oberlausitz, Friedrich Caspar Graf von Gersdorf, wurde aufgrund der Neukircher Unruhen auf den begabten Prediger K. aufmerksam und berief ihn 1735 nach Absprache mit Zinzendorf auf das Diakonat in Klix. Ab 1748 bis zu seinem Tod wirkte K. dort als Pfarrer. – Binnen weniger Monate erlernte K. Sorbisch und entwickelte sich zum wortgewandten Prediger; zahlreiche (sorbische) Mitglieder der Brüdergemeine führten ihre Erweckung auf ihn zurück. Unter seinem Wirken entwickelte sich Klix zum pietistischen Zentrum nördlich von Bautzen, das auch von zahlreichen Adligen der Umgebung besucht wurde. – Auf Gersdorfs Ansinnen und in Zusammenarbeit mit dessen Hofprediger und späteren Uhyster (sorb. Delni Wujězd) Pfarrer
Georg Petermann baute K. binnen weniger Monate das Klixer Seminar auf, als dessen Leiter er fungierte. Die Organisation des Seminars ging jedoch auf Petermann zurück, der über enge Kontakte ins Hallesche Waisenhaus verfügte und bereits in Berlin eine Schule für Kinder böhmischer Migranten nach Halleschem Vorbild errichtet und geleitet hatte. Auch das 1737 gegründete Klixer Seminar ähnelte in Aufbau und Struktur ganz den Franckeschen Stiftungen in Halle/Saale: Überwiegend Hallesche Theologiestudenten lernten in Klix Sorbisch, um ein Pfarramt in der Lausitz zu übernehmen. Zugleich bereiteten sie sorbische Jungen auf den Besuch der Lateinschule des Waisenhauses in Halle vor. Zudem wurden in Klix Lehrer für das sorbische Elementarschulwesen ausgebildet. Das Klixer Seminar ist deshalb als Prediger- und Sprachseminar mit progymnasialer Stufe zu charakterisieren. Um 1743 wurde das Seminar durch Gersdorf in die Uhyster Anstalten umgewandelt, die bis 1756 bestanden. – Nicht nur die Struktur des Seminars in Klix sowie die Herkunft bzw. der Werdegang der Absolventen verbanden diese Einrichtung mit Halle. Dem Halleschem Vorbild folgend ging vom Klixer Seminar eine massive Publikationsoffensive aus. So erschienen zwischen 1737 und 1742 Übersetzungen K.s von Werken
Karl Heinrich von Bogatzkys, August Hermann Franckes oder
Johann Arndts in sorbischer Sprache sowie ein sorbisches Gesangbuch und eine revidierte Bibelausgabe. – Es ist davon auszugehen, dass K., der erst Mitte 1735 begonnen hatte Sorbisch zu lernen, nicht allein für Übersetzung und Drucklegung dieses umfassenden Werks verantwortlich war, sondern dass er auf die Übersetzungen und redaktionelle Hilfe der Seminaristen zurückgreifen konnte. Für diese These spricht v.a., dass nach der Verlegung des Seminars nach Uhyst keine Bücher unter seinem Namen mehr erschienen. – Das Verhältnis K.s, der sich zunehmend dem Pietismus Hallescher Prägung zuwandte, zu seinem Kollator Gersdorf kühlte Mitte der 1740er-Jahre merklich ab, stand Gersdorf doch Herrnhut näher. Die Umwandlung des Klixer Seminars in die Uhyster Anstalten durch Gersdorf bedeutete letztlich eine Entmachtung K.s. Fortan wirkte er als pietistischer Geistlicher, ohne sich jedoch eindeutig zwischen Halle und Herrnhut zu positionieren, genoss aber als „Patriarch“ der Pietisten großes Ansehen. V.a. die unter seiner Leitung am Klixer Seminar übersetzten und redigierten geistlichen Schriften sicherten ihm eine große Nachwirkung; verschiedene dieser Werke erlebten zahlreiche Neuauflagen. Allen voran ist hier das Gesangbuch zu nennen, dass in Anlage und Gestaltung unverändert fast 200 Jahre in Gebrauch war.
Quellen Unitätsarchiv Herrnhut.
Werke Übersetzungen ins Sorbische: K. H. v. Bogatzky, Słoty Schazkascżik [Goldenes Schatzkästlein], [Halle/Saale] 1737, 51847; J. Arndt, Schesz Knihi wot Wjerneho Kscheszijanstwa, 2 Bde. [Sechs Bücher vom wahren Christentum], Bautzen 1738/39, 21829 (Bd. 2); A. H. Francke, Der heilige und sichere Glaubensweg, Löbau 1739 [Verlust]; C. A. Lösecke, Der zergliederte Catechismus, Bautzen 1740 [Verlust]; J. Arndt, Paradiß-Sarodka [Paradiesgärtlein], Bautzen 1740, 31841; Schriften: (Hg.), Duchomne Kyrlischowe Knihi [Geistliches Gesangbuch], Bautzen 1741, 311907; (Hg.), Biblia to je: Zyle Sswjate Pißmo Stareho a Noveho Sakona [Die Bibel, das ist: die ganze Heilige Schrift des Alten und Neuen Testaments], Bautzen 1742; Predy-Recź [Vorrede], in: G. K. Rieger, Mała wutrobna Postilla [Kleine Herzpostille], übers. von J. G. Schultze, Bautzen 1751; Denkmahl der Liebe und Wahrheit. Dem Weyl. Hochgebohrnen Grafen… Friedrich Casparn des H. R. R. Graf von Gerßdorff, Leichenpredigt, Görlitz [1752]; Lebens-Lauff weyl. Herrn Johann Gottfried K., Bautzen [1763].
Literatur K. Sygusch, Das sorbische evangelische Gesangbuch, in: Herbergen der Christenheit 12/1979/80, S. 35-62; L. Malinkowa, „Nutyrny Kühna, tón je Evangelion cyły, a syje wšudźom zbóžnosće symjo!“ Zaslužbny farar, wučer a wudawaćel Jan Bohuměr K. prěd 250 lětami w Klukšu zemrěł [„Nun der andächtige K., ganz Evangelium ist er, streut überall der Seeligkeit Samen!“ Vor 250 Jahren starb in Klix der verdienstvolle Pfarrer, Lehrer und Herausgeber Jan Bohuměr K.], in: Pomhaj Bóh 9/2013, S. 6f.; L. Mahling, Der Pietismus und die Sorben, in: Lětopis 62/2015, H. 2, S. 15-33. – DBA I; G. F. Otto, Lexikon der… Oberlausizischen Schriftsteller und Künstler, Bd. 2, Görlitz 1802, S. 359f.; J. Sołta/P. Kunze/F. Šěn (Hg.), Nowy biografiski słownik k stawiznam a kulturje Serbow [Neues biografisches Lexikon zur Geschichte und Kultur der Sorben], Bautzen 1984, S. 323f.
Lubina Mahling
26.10.2016
Empfohlene Zitierweise:
Lubina Mahling, Artikel: Jan Bohuměr Kühn (Johann Gottfried Kühn),
in: Sächsische Biografie, hrsg. vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde,
https://saebi.isgv.de/biografie/18745 [Zugriff 22.12.2024].
Jan Bohuměr Kühn (Johann Gottfried Kühn)
Bjezdwěla ličeše K. k najbóle wliwapołnym ewangelskim duchownym Hornjeje Łužicy srjedź 18. lětstotka. Mjez Halleskim a Ochranowskim pietizmom stejo, wukonješe wón jako prědar, publicist a nawoda seminara wulki wliw na duchowne žiwjenje ewangelskich Serbow. – Jako syn němskeho póstoweho zastojnika w Budyšinje nazhoni K. hižo w staršiskim domje wosebite spěchowanje. Po wuwučowanju přez domjacych wučerjow a wopyće łaćonskeje šule bydleše K. 1727 na posrědkowanje nana za někotre měsacy pola fararja Adama Degena w frankowskim Altensteinje, zo by stare rěče nawuknył. W slědowacym lěće nastupi studij teologije w Lipsku, hdźež jeho wosebje profesor teologije Johann Gottlob Pfeiffer, kiž steješe pietizmej blisko, zdźěłowaše. – Wot lěta 1731 skutkowaše K. najprjedy jako předčitar, potom jako katechet a diakon we Wjazońcy (němsce Neukirch/Lausitz). Tam přizamkny so po ličbje nic njesnadnej skupinje přiwisnikow bratrowskeje wosady z Ochranowa (němsce Herrnhut), štož na přećiwjenje wobsedźerja Wjazońcy Georga Ludwiga Erasmusa swobodneho knjeza von Huldenberga storči. Tutón postupowaše najprjedy přećiwo Ochranowskim w swojej gmejnje, potom pak tež přećiwo Nikolausej Ludwigej hrabi von Zinzendorfej wosobinsce a prowokowaše z tym kursakske naprawy přećiwo Ochranowej w tutych lětach. Wyši hamtski hejtman Hornjeje Łužicy Friedrich Caspar hrabja von Gersdorf dohlada so přez Wjazońske njeměry na nadarjeneho prědarja K. a powoła jeho 1735 po dorěčenju z Zinzendorfom na diakonat do Klukša. Wot 1748 hač k swojej smjerći skutkowaše tam K. jako farar. – W běhu mało měsacow nawukny K. serbsce a wuwi so k zrěčniwemu prědarjej; mnozy (serbscy) čłonojo bratrowskeje wosady wjedźechu swoje wubudźenje na njeho wróćo. Z jeho skutkowanjom wuwiwaše so Klukš k pietistiskemu srjedźišću sewjernje Budyšina, kotrež tež mnozy zemjenjo wokoliny wopytowachu. – Na Gersdorfowe žadanje a w zhromadnym dźěle z jeho dwórskim prědarjom a pozdźišim Delnjowujězdźanskim fararjom Georgom Petermannom natwari K. w běhu někotrych měsacow Klukšanski seminar, jako kotrehož nawoda wón fungowaše. Organizowanje seminara bě pak zasłužba Petermanna, kotryž měješe dobre kontakty do Halleskeje syrotownje a hižo w Berlinje šulu za dźěći čěskich migrantow po Halleskim přikładźe natwari a nawjedowaše. Tež lěta 1737 załoženy Klukšanski seminar bě cyle po natwarje a strukturje wot Franckeskich załožbow (Franckesche Stiftungen) w Halle nad Solawu koncipowany: Přewažnje Hallescy studenća teologije wuknychu w Klukšu serbsce, zo bychu farske zastojnstwo we Łužicy přewzali. Zdobom přihotowachu woni serbskich hólcow na wopyt łaćonskeje šule Halleskeje syrotownje. Nimo toho wukubłachu so w Klukšu wučerjo za serbske elementarne šulstwo. Klukšanski seminar ma so tuž jako prědarski a rěčny seminar z progymnazialnym stopjenjom charakterizować. Wokoło 1743 bu seminar přez Gersdorfa do Delnjowujězdźanskich wustawow přetworjeny, kotrež do 1756 wobstejachu. – Nic jenož struktura seminara w Klukšu a pochad resp. wuwiće absolwentow zwjazowachu tute zarjadnišćo z Halle. Halleskemu přikładej slědujo wuchadźeše z Klukšanskeho seminara masiwna ofensiwa publikowanja. Tak wuńdźechu mjez 1737 a 1742 K.owe přełožki dźěłow Karla Heinricha Bogatzkeho, Augusta Hermanna Francke abo Johanna Arndta w serbskej rěči kaž tež serbske spěwarske a rewiděrowane wudaće biblije. – Móžemy za to měć, zo njebě K., kotryž započa hakle srjedź lěta 1735 serbsce wuknyć, sam za přełožki a ćišć tohole wobšěrneho materiala zamołwity, ale zo móžeše z přełožkami a redakcionelnej pomocu seminaristow ličić. Za tutu tezu rěči předewšěm, zo njewuńdźechu po přepołoženju seminara do Delnjeho Wujězda žane knihi hižo pod jeho mjenom. – Poměr K., kotryž so přiběrajcy pietizmej Halleskeho razu přiwobroći, k swojemu kolatorej Gersdorfej so srjedź 1740tych lět čujomnje wochłódni, dokelž steješe Gersdorf Ochranowej bliže. Přetworjenje Klukšanskeho seminara do Delnjowujězdźanskich wustawow přez Gersdorfa woznamjenješe skónčnje wotmócnjenje K. Přichodnje skutkowaše wón jako pietistiski duchowny, bjez toho zo by so mjez Halle nad Solawu a Ochranowom pozicioněrował, žněješe pak jako „patriarch“ pietistow wulke připóznaće. Wosebje pod jeho nawodom na Klukšanskim seminarje přełožene a redigowane duchowne spisy zawěsćichu jemu wulku sławu; wšelake z tutych dźěłow dožiwichu mnoholičbne znowanakłady. Na prěnim městnje maja so tu spěwarske mjenować, kotrež běchu wužiwachu so po zapołoženju a wuhotowanju njezměnjene přez nimale 200 lět.
Quellen Unitätsarchiv Herrnhut.
Werke Übersetzungen ins Sorbische: K. H. v. Bogatzky, Słoty Schazkascżik [Goldenes Schatzkästlein], [Halle/Saale] 1737, 51847; J. Arndt, Schesz Knihi wot Wjerneho Kscheszijanstwa, 2 Bde. [Sechs Bücher vom wahren Christentum], Bautzen 1738/39, 21829 (Bd. 2); A. H. Francke, Der heilige und sichere Glaubensweg, Löbau 1739 [Verlust]; C. A. Lösecke, Der zergliederte Catechismus, Bautzen 1740 [Verlust]; J. Arndt, Paradiß-Sarodka [Paradiesgärtlein], Bautzen 1740, 31841; Schriften: (Hg.), Duchomne Kyrlischowe Knihi [Geistliches Gesangbuch], Bautzen 1741, 311907; (Hg.), Biblia to je: Zyle Sswjate Pißmo Stareho a Noveho Sakona [Die Bibel, das ist: die ganze Heilige Schrift des Alten und Neuen Testaments], Bautzen 1742; Predy-Recź [Vorrede], in: G. K. Rieger, Mała wutrobna Postilla [Kleine Herzpostille], übers. von J. G. Schultze, Bautzen 1751; Denkmahl der Liebe und Wahrheit. Dem Weyl. Hochgebohrnen Grafen… Friedrich Casparn des H. R. R. Graf von Gerßdorff, Leichenpredigt, Görlitz [1752]; Lebens-Lauff weyl. Herrn Johann Gottfried K., Bautzen [1763].
Literatur K. Sygusch, Das sorbische evangelische Gesangbuch, in: Herbergen der Christenheit 12/1979/80, S. 35-62; L. Malinkowa, „Nutyrny Kühna, tón je Evangelion cyły, a syje wšudźom zbóžnosće symjo!“ Zaslužbny farar, wučer a wudawaćel Jan Bohuměr K. prěd 250 lětami w Klukšu zemrěł [„Nun der andächtige K., ganz Evangelium ist er, streut überall der Seeligkeit Samen!“ Vor 250 Jahren starb in Klix der verdienstvolle Pfarrer, Lehrer und Herausgeber Jan Bohuměr K.], in: Pomhaj Bóh 9/2013, S. 6f.; L. Mahling, Der Pietismus und die Sorben, in: Lětopis 62/2015, H. 2, S. 15-33. – DBA I; G. F. Otto, Lexikon der… Oberlausizischen Schriftsteller und Künstler, Bd. 2, Görlitz 1802, S. 359f.; J. Sołta/P. Kunze/F. Šěn (Hg.), Nowy biografiski słownik k stawiznam a kulturje Serbow [Neues biografisches Lexikon zur Geschichte und Kultur der Sorben], Bautzen 1984, S. 323f.
Lubina Mahling
26.10.2016
Empfohlene Zitierweise:
Lubina Mahling, Artikel: Jan Bohuměr Kühn (Johann Gottfried Kühn),
in: Sächsische Biografie, hrsg. vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde,
https://saebi.isgv.de/biografie/18745 [Zugriff 22.12.2024].