Jurij Mjeñ (Georg Möhn)

M. besuchte 1738 bis 1743 ein von dem Pietisten Jan Bohuměr (Johann Gottfried) Kühn geleitetes Seminar in Klix (sorb. Klukš) und kam durch dessen Vermittlung 1743 an das Hallesche Waisenhaus August Hermann Franckes. 1747 bis 1750 studierte er Theologie in Leipzig, wo er Mitglied der dortigen Wendischen Predigergesellschaft war. Ab 1750 wirkte er zunächst als Diakon und ab 1760 als Pfarrer in Neschwitz. – M. gehörte zur Gruppe aufklärerisch gesinnter sorbischer Pastoren im 18. Jahrhundert. Als Diakon übersetzte er 1751 zusammen mit Hadam Bohuchwal Šěrach (Adam Gottlob Schirach) und anderen Martin Luthers Hauspostille ins Sorbische (zeitgleich erschien auch eine zweite Übersetzung, angeregt und befördert von Kühn), wobei bereits M.s stilistisches Können auffiel. – Nach dem Siebenjährigen Krieg, im Zusammenhang mit dem 50-jährigen Jubiläum der Wendischen Predigergesellschaft zu Leipzig (gegründet 1716), griff M. auf seine Weise in die Diskussion um die sorbische Sprache und Gründe für ihre systematische Zurückdrängung ein: Er übersetzte 1767 Teile aus Friedrich Gottlieb Klopstocks Epos „Der Messias“ in sorbische Hexameter, um die Eignung der sorbischen Sprache für klassische Dichtung, ihre Ausdrucksfähigkeit und ihren Wortreichtum zu zeigen. Dieser Nachdichtung (einer der ersten in einer slawischen Sprache) fügte er ein 172 Hexameter zählendes eigenes Gedicht bei - „Serskeje rěče zamóženje a chwalba we rěčerskim kěrlišu“ (Der sorbischen Sprache Vermögen und Lob in einem Dichterlied) - in dem er die Qualitäten des Sorbischen und alle bisherigen sorbischen Dichter und Übersetzer lobend aufzählt. Es ist das erste bedeutende Zeugnis gehobener weltlicher sorbischer Kunstdichtung. Abschriften davon wurden zunächst unter Oberlausitzer Gelehrten verbreitet, erst 1806 gab M.s Sohn Rudolph die Übersetzungsproben samt Dichterlied im Druck heraus. – M. galt zudem als ausgezeichneter Prediger; zwei seiner poetischen Predigten wurden 1772/73 publiziert und erlebten Nachauflagen. – Wegen der Kritik an Eigenmächtigkeiten seines Grundherrn, des Grafen Wolfgang von Riesch, verklagte ihn dieser und M. wurde angeblich zu sechs Tagen Haft verurteilt.

Werke Palaty šćěpowc na kotrymž Hans Wenk s Lubjenza ton 3. April 1772 pola Wahowa spaljeny by [Brennender Scheiterhaufen auf welchem Hans Wenk aus Mehltheuer am 3. April 1772 bei Loga verbrannt wurde], [Bautzen] 1772; Ton modlitwy dostojny Boh we pschihotowanju tych žnjow. Žnjowe prjedowanje [Der des Gebetes würdige Gott in Vorbereitung der Ernte. Erntepredigt], [Bautzen] 1773; Sserskeje Recżje Samożenje a Kwalba we recżerskim Kyrlischu [Der sorbischen Sprache Vermögen und Lob in einem Dichterlied], hrsg. von A. T. R. Möhn, Bautzen 1806; Jurij M., zusammengestellt von F. Šěn, Bautzen 1985.

Literatur K. Lorenc (Hg.), Serbska čitanka [Sorbisches Lesebuch], Leipzig 1981, S. 78; F. Šěn, Jubilejne lěto abo hdy nasta Rěčerski kěrliš [Jubiläumsjahr oder Wann entstand das Dichterlied], in: Rozhlad 35/1985, H. 9, S. 266-271; S. Brězan, Deutsche Aufklärung und sorbische nationale Wiedergeburt, Bautzen 1993, S. 25-42; C. Prunitsch, Jurij M.s Übersetzungsproben aus Friedrich Gottlieb Klopstocks „Messias“, in: Zeitschrift für slavische Philologie 58/1999, H. 2, S. 391-407. – DBA I; G. F. Otto, Lexikon der seit dem funfzehenden Jahrhunderte verstorbenen und jetztlebenden Oberlausizischen Schriftsteller und Künstler, Bd. 2, Görlitz 1803, S. 621f.; J. Šołta/P. Kunze/F. Šĕn (Hg.), Nowy biografiski słownik k stawiznam a kulturje Serbow [Neues biografisches Lexikon zur Geschichte und Kultur der Sorben], Bautzen 1984, S. 381f.; Kindlers neues Literaturlexikon, Bd. 11, München 1998, S. 787.

Franz Schön
23.6.2014


Empfohlene Zitierweise:
Franz Schön, Artikel: Jurij Mjeñ (Georg Möhn),
in: Sächsische Biografie, hrsg. vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde,
https://saebi.isgv.de/biografie/24259 [Zugriff 21.1.2025].

Jurij Mjeñ (Georg Möhn)

M. wopyta 1738 do 1743 wot pietista Jana Bohuměra Kühna nawjedowany seminar w Klukšu a přińdźe přez jeho posrědkowanje 1743 do Halleskeje syrotownje Augusta Hermanna Franckeho. 1747 do 1750 studowaše teologiju w Lipsku, hdźež běše čłon tamnišeho Serbskeho prědarskeho towarstwa. Wot 1750 skutkowaše najprjedy jako diakon a wot 1760 jako farar w Njeswačidle blisko Budyšina. – M. słušeše k skupinje rozswětlersce zmyslenych serbskich pastorow we 18. lětstotku. Jako diakon přełožowaše wón 1751 zhromadnje z Hadamom Bohuchwałom Šěrachom a druhimi Martina Lutherowu „Domjacu postilu“ („Hauspostille“) do serbšćiny (runočasnje wuńdźe tež dalši přełožk, pozbudźeny a spěchowany wot Kühna), při čimž hižo M.owe stilistiske zamóžnosće napadnychu. – Po Sydomlětnej wójnje, w zwisku z 50-lětnym jubilejom Serbskeho prědarskeho towarstwa w Lipsku (załoženeho 1716), zapřimny M. na swoje wašnje do diskusije wo serbskej rěči a wo přičinach za jeje systematiske potłóčowanje: Wón přełoži 1767 dźěle z Friedricha Gottlieba Klopstockoweho eposa „Der Messias“ do serbskich heksametrow, zo by kmanosć serbskeje rěče za klasiske basnistwo, wurazliwosć a słownu bohatosć dopokazał. Tutemu přebasnjenju (jednomu z prěnich do jedneje słowjanskeje rěče) přida wón 172 heksametrow ličacu swójsku baseń - „Serskeje rěče zamóženje a chwalba we rěčerskim kěrlišu“ -, w kotrejž kwality serbšćiny a wšěch dotalnych serbskich basnikow a přełožowarjow chwalobnje naliči. Je to prěnje wuznamne swědstwo pozběhnjeneho swětneho serbskeho wuměłskeho basnistwa. Wotpiski pěsnje rozšěrichu so najprjedy mjez hornjołužiskimi wučencami, hakle 1806 wuda M.owy syn Rudolf přełožerske proby a pěseń basnika w ćišću. – M. płaćeše nimo toho jako wuběrny prědar, dwě z jeho poetiskich prědowanjow publikowaštej so 1772/73 a dožiwištej dalše nakłady. – Dla kritiki na samowólnosćach swojeho knjeza, hrabje Wolfganga von Riescha, jeho tutón wobskorži a M. so pječa k šěsć dnjam chłódy zasudźi.

Werke Palaty šćěpowc na kotrymž Hans Wenk s Lubjenza ton 3. April 1772 pola Wahowa spaljeny by [Brennender Scheiterhaufen auf welchem Hans Wenk aus Mehltheuer am 3. April 1772 bei Loga verbrannt wurde], [Bautzen] 1772; Ton modlitwy dostojny Boh we pschihotowanju tych žnjow. Žnjowe prjedowanje [Der des Gebetes würdige Gott in Vorbereitung der Ernte. Erntepredigt], [Bautzen] 1773; Sserskeje Recżje Samożenje a Kwalba we recżerskim Kyrlischu [Der sorbischen Sprache Vermögen und Lob in einem Dichterlied], hrsg. von A. T. R. Möhn, Bautzen 1806; Jurij M., zusammengestellt von F. Šěn, Bautzen 1985.

Literatur K. Lorenc (Hg.), Serbska čitanka [Sorbisches Lesebuch], Leipzig 1981, S. 78; F. Šěn, Jubilejne lěto abo hdy nasta Rěčerski kěrliš [Jubiläumsjahr oder Wann entstand das Dichterlied], in: Rozhlad 35/1985, H. 9, S. 266-271; S. Brězan, Deutsche Aufklärung und sorbische nationale Wiedergeburt, Bautzen 1993, S. 25-42; C. Prunitsch, Jurij M.s Übersetzungsproben aus Friedrich Gottlieb Klopstocks „Messias“, in: Zeitschrift für slavische Philologie 58/1999, H. 2, S. 391-407. – DBA I; G. F. Otto, Lexikon der seit dem funfzehenden Jahrhunderte verstorbenen und jetztlebenden Oberlausizischen Schriftsteller und Künstler, Bd. 2, Görlitz 1803, S. 621f.; J. Šołta/P. Kunze/F. Šĕn (Hg.), Nowy biografiski słownik k stawiznam a kulturje Serbow [Neues biografisches Lexikon zur Geschichte und Kultur der Sorben], Bautzen 1984, S. 381f.; Kindlers neues Literaturlexikon, Bd. 11, München 1998, S. 787.

Franz Schön
23.6.2014


Empfohlene Zitierweise:
Franz Schön, Artikel: Jurij Mjeñ (Georg Möhn),
in: Sächsische Biografie, hrsg. vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde,
https://saebi.isgv.de/biografie/24259 [Zugriff 21.1.2025].