Jan Cyž (Johann Ziesche)

C. war einer der herausragenden Vertreter der sorbischen nationalen Bewegung des 20. Jahrhunderts. Der ausgebildete Jurist wirkte u.a. als Verleger, Publizist und Herausgeber sowie ab 1945 als Landrat von Bautzen. – C. wurde als Sohn eines sorbischen Landwirts geboren. Er besuchte die Volksschule in Ostro (sorb. Wotrow), anschließend die Domschule in Bautzen sowie 1911 bis 1917 das deutsche Staatsgymnasium in Prag. Durch Kriegsdienst und Kriegsgefangenschaft verzögert, legte er im Dezember 1919 die Reifeprüfung ab. Im Anschluss daran studierte er an der Karls-Universität in Prag zwei Semester katholische Theologie und ab 1920 Jura. Im November 1926 beendete er das Studium mit der Promotion in den Rechtswissenschaften. Parallel zur akademischen Ausbildung absolvierte er einen Handelskurs und war bereits ab Herbst 1921 nebenberuflich in einer Prager Kreditbank beschäftigt. In dieser Zeit spielte C. eine Schlüsselrolle beim Auf- und Ausbau der kulturellen Beziehungen zwischen Sorben und Tschechen. – 1926 wurde C. zum Leiter der Filiale der Wendischen Volksbank (Serbska ludowa banka) in Cottbus berufen. Doch infolge der Weltwirtschaftskrise musste die Bank im Juni 1932 aufgelöst und liquidiert werden. Auch während der Zeit in Cottbus war C. in der sorbischen nationalen Bewegung tätig und unterhielt zahlreiche Kontakte in die ČSR, weshalb er ins Visier deutscher Sicherheitsbehörden geriet. Im April 1933 wurde er mit weiteren sorbischen Vertretern von den Nationalsozialisten verhaftet, zwei Monate später allerdings aufgrund von Protesten im Ausland wieder freigelassen. C. musste sich jedoch täglich bei der Polizei melden sowie Hausdurchsuchungen und die Kontrolle seiner Post erdulden. – Zur Stärkung der kulturellen Autonomie war es für die Sorben von großer Bedeutung, einen eigenen Verlag zu besitzen. Nach dem Konkurs der sorbischen Firma Schmalers Buchdruckerei und Verlagsbuchhandlung erwarb C. diesen Betrieb. Er führte ihn unter dem Firmennamen „Jan Cyž Buchdruckerei und Verlagsbuchhandlung“ weiter. Neben der Herausgabe sorbischer Literatur wurde unter seiner Regie auch die sorbische Tageszeitung „Serbske Nowiny“ (Sorbische Zeitung) fortgeführt. Doch Anfang 1937 entzog man ihm das Herausgeberrecht und am 28.8. schloss sein Betrieb infolge Verbots des sorbischen Kulturlebens. C. wurde ein knappes Jahr in Haft genommen und in das Polizeipräsidium nach Dresden verbracht. Sowohl die Druckerei als auch die Geschäftsräume der Domowina wurden versiegelt, woraufhin der gesamte sorbische Pressebetrieb eingestellt werden musste. Nur die sorbische Kirchenzeitschrift „Katolski Posoł“ (Katholischer Bote) konnte noch bis 1939 in eigener Druckerei veröffentlicht werden. Als besonders schmerzlich galt das Verbot der „Serbske Nowiny“. Die bereits gedruckte Ausgabe vom 25.8.1937 kam nicht mehr zur Auslieferung. Mit der Einstellung der Zeitung war den Sorben faktisch die wichtigste Kommunikationsmöglichkeit genommen. Im Frühsommer 1938 wurde C. aufgrund einer schweren Lungenerkrankung aus der Haft entlassen. Nach Genesung und vorübergehender Arbeitslosigkeit war er in den folgenden Jahren bei verschiedenen regionalen Speditionsfirmen tätig. Im November 1944 wurde er erneut im Polizeipräsidium Dresden in Schutzhaft genommen. Bei dem alliierten Bombenangriff auf Dresden am 13. und 14.2.1945 gelang ihm die Flucht aus dem Gefängnis. Bis zum Kriegsende hielt er sich bei Verwandten versteckt. Am 24.4.1945 bereitete er mit weiteren Sorben die Wiedergründung der sorbischen Dachorganisation Domowina vor. Am 10.5.1945 wurde die Domowina erneut zugelassen und C. bis zur Rückkehr des Vorsitzenden Pawoł (Paul) Nedo mit deren Leitung beauftragt. Bis März 1955 fungierte er als stellvertretender Vorsitzender. – Am 25.5.1945 wurde C. durch den Sowjetischen Kommandanten in Sachsen zum Landrat von Bautzen berufen. Ab Oktober 1952 war er Vorsitzender des neu geschaffenen Rats des Kreises Bautzen. C. erwarb sich bei der deutschen und sorbischen Bevölkerung aufgrund seiner Leistungen bei der Überwindung der chaotischen Nachkriegsverhältnisse großen Respekt. Von Anfang an setzte er sich neben den allgemeinen administrativen Aufgaben für die Belange der Sorben ein. So hatte er großen Anteil daran, dass in seinem Verfügungsbereich bereits kurz nach Kriegsende das Sorbische an den Schulen wieder gelehrt und angewendet wurde. Bereits 1945 hatte er sich um die Gründung eines sorbischen Verlags bzw. einer Druckerei bemüht. Doch die Genehmigungsverfahren der Sowjetischen Militäradministration zogen sich in die Länge. Erst im Mai 1947 wurde eine Lizenz zum Druck von sorbischen Büchern und Zeitungen erteilt. Ab dem 6.7.1947 erschien die spätere Tageszeitung „Nowa Doba“ (Neue Zeit). Bald kamen weitere Zeitschriften hinzu und es begann eine rege sorbische Buchproduktion. Am 30.6.1955 wurde C. von der Funktion als Vorsitzender des Rats des Kreises Bautzen entbunden, da er sich nicht energisch genug für den Aufbau von Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften einsetzte. Besonders hatte er das radikale Vorgehen der Staatsgewalt gegen Groß- und Mittelbauern kritisiert. Auch seine Tätigkeit in der Domowina nach 1945 wurde mit dem Argument einer „kleinbürgerlichen Verhaltensweise“ beanstandet, sodass er seine Funktion als Stellvertreter der Organisation niederlegen musste. Nach seiner Entlassung aus dem Staatsdienst war er im Verlagswesen tätig, zunächst als Lektor in der sorbischen Redaktion des Verlags Volk und Wissen in Bautzen. Ab Juli 1958 bekleidete er im neu gegründeten Domowina-Verlag die Position des Cheflektors. 1959 bis zu seiner Pensionierung 1963 leitete er die sorbische Druckerei in Bautzen. – In der Phase des Ruhestands war C. publizistisch tätig und veröffentlichte wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Aufsätze und Bücher. Sein Interesse galt drei Schwerpunkten: der Erforschung der Schlüsselfigur der sorbischen Nationalbewegung im 19. Jahrhundert Jan Arnošt Smoler (Johann Ernst Schmaler), der Situation der Sorben in der Weimarer Republik und im Dritten Reich sowie den Ereignissen in der Lausitz zu Kriegsende. Insbesondere seine populärwissenschaftliche Smoler-Biografie und seine dreibändige Autobiografie fanden großes Interesse; gleiches gilt für seine Beschreibungen der Kämpfe während der letzten Kriegsmonate in der Lausitz.

Werke Ćernje na puću do swobody [Dornen auf dem Weg in die Freiheit], Budyšin 1979, 21985; Hdyž so młody na puć podaš [Wenn du dich jung auf den Weg begibst], Budyšin 1983; W tlamje jećibjela [Im Rachen des Teufels], Budyšin 1984.

Literatur J. Krawža, Za dr. Janom Cyžom [Nachruf für Dr. Jan C.], in: Rozhlad 35/1985, H. 11, S. 346-349; F. Rajš, K 10. posmjertninam dr. Jana Cyža [Zum 10. Todestag von Dr. Jan C.], in: ebd. 45/1995, H. 9, S. 341-344; P. Kunca, Dr. Jan C. jako slědźer [Dr. Jan C. als Forscher], in: ebd. 55/2005, H. 9/10, S. 339-341.

Porträt Fotografie, Sorbisches Institut Bautzen, Sorbisches Kulturarchiv (Bildquelle).

Edmund Pech
25.2.2014


Empfohlene Zitierweise:
Edmund Pech, Artikel: Jan Cyž (Johann Ziesche),
in: Sächsische Biografie, hrsg. vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde,
https://saebi.isgv.de/biografie/24241 [Zugriff 21.11.2024].

Jan Cyž (Johann Ziesche)

C. bě jedyn z wusahowacych zastupjerjow serbskeho narodneho hibanja 20. lětstotka. Wukubłany jurist skutkowaše mj. dr. jako nakładnik, publicist a wudawaćel kaž tež wot 1945 jako krajny rada w Budyšinje. – C. narodźi so jako syn serbskeho ratarja. Wón wopyta ludowu šulu we Wotrowje, po tym Tachantsku šulu w Budyšinje kaž tež 1911 do 1917 němski Statny gymnazij w Praze. Wójnskeje słužby a wójnskeje jatby dla wotpołoži ze zapozdźenjom w decembrje 1919 pruwowanje zrałosće. Na to studowaše na Karlowej uniwersiće w Praze dwaj semestraj katolsku teologiju a wot 1920 jura. W nowembrje 1926 zakónči swój studij z promociju w prawnistwje. Paralelnje k akademiskemu wukubłanju absolwowaše wikowanski kurs a dźěłaše hižo wot nazymy 1921 připódla w Praskej kreditnej bance. W tutym času hraješe C. klučowu rólu při natwarje a wutwarje kulturnych poćahow mjez Serbami a Čechami. – 1926 bu C. za nawodu filiale Serbskeje ludoweje banki w Choćebuzu powołany. Tola swětoweje hospodarskeje krizy dla dyrbješe so banka w juniju 1932 rozpušćić a likwidować. Tež za swój Choćebuski čas běše C. w serbskim narodnym hibanju aktiwny a wudźeržowaše mnohe kontakty do Čěskosłowakskeje, čehoždla steješe pod dohladom němskich wěstotnych zarjadow. W aprylu 1933 zajachu nacionalsocialisća jeho a dalšich serbskich zastupjerjow, po dwěmaj měsacomaj wšak jeho na zakładźe wukrajnych protestow zaso pušćichu. C. dyrbješe pak so wšědnje pola policije přizjewić kaž tež přepytowanja bydlenja a kontrolu swojeje póšty znjesć. – Za skrućenje kulturneje awtonomije bě nakładnistwo za Serbow jara wažne. Po konkursu serbskeje firmy Smolerjowa knihićišćernja a kniharnja kupi C. tutón zawod. Nimo wudaćow serbskeje literatury pokročowaše so tež pod jeho režiju z wudawanjom „Serbskich Nowin“. Tola spočatk 1937 sćaza so jemu wudawaćelske prawo a dnja 28. awgusta zawrě so jeho wobchod ze zakazom serbskeho zjawneho kulturneho žiwjenja. C. so na nimale poł lěta zaja a bu do prezidija policije w Drježdźanach dowjezeny. Ćišćernja kaž tež wobchodne rumnosće Domowiny so zapječatachu, na čož dyrbješe so cyłkowne serbske nowinarstwo zastajić. Jenož serbski cyrkwinski časopis „Katolski Posoł“ móžeše so hišće w swójskej ćišćerni wudawać. Wosebje bolostny bě zakaz „Serbskich Nowin“. Hižo wućišćane wudaće wot 25.8.1937 so wjace njedodawaše. Tak bě Serbam praktisce najwažniša informaciska móžnosć wzata. W zažnym lěću 1938 pušćichu C. na zakładźe ćežkeje chorosće płucow ze zajeća. Po wustrowjenju a přechodnej bjezdźěłnosći dźěłaše w slědowacych lětach pola wšelakich regionalnych spediciskich firmow. W nowembrje 1944 zajachu jeho znowa do policajskeho prezidija w Drježdźanach do škitneje jatby. Za čas bombardowanja Drježdźan přez aliěrowane wójska dnja 13. a 14.2.1945 poradźi so jemu z jastwa ćeknyć. Do kónca wójny chowaše so pola přiwuznych. Dnja 24.4.1945 přihotowaše z dalšimi Serbami znowazałoženje třěšneje organizacije Domowiny. Dnja 10.5.1945 so Domowina zaso dowoli, kotruž měješe C. hač k nawrótej předsydy Pawoła Neda nawjedować. Do měrca 1955 zastawaše funkciju zastupowaceho předsydy. – Dnja 25.5.1945 powoła so C. přez sowjetskeho komandanta w Sakskej za krajneho radu wokrjesa Budyšin. Wot oktobra 1952 bě wón předsyda nowonastateje Rady wokrjesa Budyšin. C. zdoby sej pola němskeho a serbskeho wobydlerstwa na zakładźe swojich wukonow při přewinjenju chaotiskich powójnskich wobstejnosćow wulki respekt. Wot wšeho spočatka zasadźowaše so nimo powšitkownych administratiwnych nadawkow za naležnosće Serbow. Tak měješe wulki podźěl na tym, zo so w jeho zamołwitosći krótko po skónčenju wójny zaso serbska rěč na šulach wuwučowaše a nałožowaše. Hižo 1945 bě so wo załoženje serbskeho nakładnistwa resp. ćišćernje prócował. Tola jednanja wo dowolnosć ze Sowjetskej wojerskej administraciju ćahachu so do dołhosće. Hakle w meji 1947 přidźěli so licenca za ćišć serbskich knihow a nowinow. Wot 6.7.1947 wuchadźeše pozdźiši dźenik „Nowa Doba“. Bórze tež časopisy wuchadźachu a započa so čiła serbska knižna produkcija. Dnja 30.6.1955 wuwjazachu C. z funkcije jako předsyda Rady wokrjesa, dokelž njezasadźowaše so dosć energisce za natwar ratarskich prodrustwow. Wón bě wosebje radikalne postupowanje statneje mocy přećiwo wulkim a srjedźnym buram kritizował. Tež na jeho dźěławosći w Domowinje po 1945 so z argumentom „małobyrgarskeho zadźerženja“ postorkowachu, tak zo dyrbješe swoju funkciju jako zastupjer organizacije złožić. Po swojim pušćenju ze statneje słužby skutkowaše w nakładnistwowstwje, najprjedy jako lektor w serbskej redakciji nakładnistwa Volk und Wissen w Budyšinje. Wot julija 1958 zastawaše w nowozałoženym Ludowym nakładnistwje Domowina funkciju šeflektora. Wot 1959 hač k swojemu wuměnkej 1963 nawjedowaše serbsku ćišćernju w Budyšinje. – Na wuměnku bě C. publicistisce aktiwny a wozjewješe wědomostne a popularnowědomostne nastawki a knihi. Jeho zajim słužeše třom ćežišćam: přeslědźenju hłowneje wosobiny serbskeho narodneho hibanja w 19. lětstotku Jana Arnošta Smolerja, situaciji Serbow we Weimarskej republice a w Třećim reichu kaž tež podawkam we Łužicy na kóncu wójny. Wosebje jeho popularnowědomostna biografija Smolerja a jeho třizwjazkowa awtobiografija nadeńdźeštej wulki zajim; samsne płaći za jeho wopisowanja wojowanjow w poslednich wójnskich měsacach we Łužicy.

Werke Ćernje na puću do swobody [Dornen auf dem Weg in die Freiheit], Budyšin 1979, 21985; Hdyž so młody na puć podaš [Wenn du dich jung auf den Weg begibst], Budyšin 1983; W tlamje jećibjela [Im Rachen des Teufels], Budyšin 1984.

Literatur J. Krawža, Za dr. Janom Cyžom [Nachruf für Dr. Jan C.], in: Rozhlad 35/1985, H. 11, S. 346-349; F. Rajš, K 10. posmjertninam dr. Jana Cyža [Zum 10. Todestag von Dr. Jan C.], in: ebd. 45/1995, H. 9, S. 341-344; P. Kunca, Dr. Jan C. jako slědźer [Dr. Jan C. als Forscher], in: ebd. 55/2005, H. 9/10, S. 339-341.

Porträt Fotografie, Sorbisches Institut Bautzen, Sorbisches Kulturarchiv (Bildquelle).

Edmund Pech
25.2.2014


Empfohlene Zitierweise:
Edmund Pech, Artikel: Jan Cyž (Johann Ziesche),
in: Sächsische Biografie, hrsg. vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde,
https://saebi.isgv.de/biografie/24241 [Zugriff 21.11.2024].