Jan Arnošt Smoler (Johann Ernst Schmaler)
S. hat den Konstituierungsprozess der sorbischen Nationalität von ihrer Formierung im Vormärz bis hin zur Verteidigung der nationalen Errungenschaften nach der Reichsgründung 1871 in entscheidendem Maß mitgeprägt. Als Anhänger der kulturellen slawischen Wechselseitigkeit ging sein Bestreben dahin, die Entwicklung der sorbischen Sprache und Kultur zu fördern, da er deren stimulierende Rolle im Kampf gegen soziale und nationale Entrechtung erkannt hatte. – Bereits im Elternhaus und durch den Dichter Handrij Zejler, der in seinem Kirchspiel als Pfarrer tätig war, wurde die Liebe zum sorbischen Volk geweckt. Später beeinflussten und förderten namhafte slawische Persönlichkeiten seine Geisteshaltung. Er unterhielt u.a. briefliche und persönliche Kontakte zu den Tschechen Jan Evangelista Purkyně, Václav Hanka und František Ladislav Čelakovský, den Slowaken Ján Kollár, Pavol Jozef Šafárik und L’udovit Štúr, den Russen Osip Maksimovič Bodjanskij und Izmail Ivanovič Sreznevskij sowie Vertretern der nationalen Bewegung südslawischer Völker. Als Schüler am Bautzener Gymnasium (1830-1836) richtete er 1832 einen sorbischen Sprachkursus ein, und in Breslau, wo er 1836 bis 1839 Theologie und 1841 bis 1845 slawische Philologie studierte, gründete er 1838 den Akademischen Verein für lausitzische Geschichte und Sprache, in dem v.a. die sorbische Kultur gepflegt und historische Studien betrieben wurden. – Schon frühzeitig galt sein Interesse sprachwissenschaftlichen und volkskundlichen Fragen. In Breslau entwickelte S. die neue sorbische Orthografie, die sich eng an westslawische Muster anlehnte und die dazu diente, die Kommunikationsfähigkeit des Sorbischen zu erhöhen. Diese analoge Orthografie wandte er in seinem Gesprächsbuch „Mały Serb abo serbske a němske rozmołwjenja“ (Wendisch-Deutsche Gespräche, 1841) ebenso an wie in seinem „Němsko-serbski słownik“ (Deutsch-sorbisches Wörterbuch, 1843). Unter dem Einfluss von August Heinrich Hoffmann von Fallersleben, dessen Vorlesungen über deutsche Volkslieder er in Breslau besuchte, und angeregt durch eine Preisaufgabe der Oberlausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften in Görlitz führte er seine bereits als Gymnasiast begonnene Sammlung sorbischer Volkslieder systematisch fort und bereitete sie gemeinsam mit dem Sekretär der Görlitzer Wissenschaftsgesellschaft Leopold Haupt für den Druck vor. Sie erschien 1841/43 in Grimma in zwei Bänden. Diese Sammlung enthält nicht nur 531 der bekanntesten Texte nebst Varianten, sondern zugleich wertvolle demografische und volkskundliche Informationen. Neben volkskundlichen und sprachwissenschaftlichen Arbeiten veröffentlichte S. eine Reihe grundlegender Aufsätze zur sorbischen kulturellen und nationalen Entwicklung in sorbischen, deutschen und polnischen Presseorganen. – S. unterstützte und organisierte auf vielfältige Weise die sorbische nationale Bewegung des Vormärz. Er war Initiator von Vereinsgründungen, u.a. 1845/47 der wissenschaftlichen Gesellschaft „Maćica Serbska“, Organisator der seit 1845 stattfindenden Gesangsfeste und Förderer des Kulturlebens. Nach einem kurzen Aufenthalt in Leipzig, wo er 1847/48 als Mitredakteur der von Jan Pětr Jordan herausgegebenen „Jahrbücher für slawische Literatur, Kunst und Wissenschaft“ und als Korrektor im Brockhaus-Verlag tätig war, siedelte er nach Bautzen über. Dort übernahm er 1849 die Herausgabe der Wochenzeitung „Tydźenska (ab 1854 „Serbska“) Nowina“, deren Redakteur er gleichzeitig war, sowie weiterer sorbischer Zeitschriften, so 1860 bis 1880 der ersten sorbischen Literaturzeitschrift „Łužičan“. – Politisch vertrat S. liberale Positionen. Während der Revolution von 1848/49 erwartete er von der Frankfurter Nationalversammlung Unterstützung bei der erstrebten nationalen Gleichachtung der Sorben. Er förderte die Gründung zahlreicher sorbischer Bauernvereine zur Durchsetzung sozialer und nationaler Interessen. Doch das Ansinnen des russischen Anarchisten Michail Alexandrowitsch Bakunin zur Beteiligung am bewaffneten Aufstand lehnte er kategorisch ab. – Um der sorbischen Kulturentwicklung eine feste materielle Grundlage zu schaffen, gründete S. 1851 zusammen mit Johann Traugott Pech (Pjech) eine Verlagsbuchhandlung, in der er alle sorbischen und teilweise auch deutsche Zeitungen und Zeitschriften herausgab. 1869 wurde diese nach Leipzig verlegt und als „Sorbisch-slawische Buchhandlung Schmaler und Pech“ erweitert. Darüber hinaus führte er die Jordan’schen „Jahrbücher“ (1852-1856), die 1862 bis 1864 als „Zeitschrift für slavische Literatur, Kunst und Wissenschaft“, 1865/66 als „Slavisches Centralblatt“ und 1867/68 als „Centralblatt für slavische Literatur und Bibliographie“ erschienen, fort, um „Verständigung, Versöhnung, Vereinigung“ zwischen Deutschen und Slawen zu stiften. 1875 kaufte er mit einem Darlehen slawischer Bekannter eine sorbische Druckerei und initiierte den Bau eines Wendischen Hauses in Bautzen. Seine wiederholten Russlandreisen, die er 1859/60, 1873, 1876 und 1881 bis 1883 unternahm, um Mittel zur Finanzierung seiner Vorhaben einzuwerben, und seine Verbindung zu russischen Slawophilen ließen ihn in das Blickfeld deutscher nationalistischer Kreise rücken, die ihn als Anhänger des russischen Panslawismus ansahen und seine kulturellen Bestrebungen diffamierten. – S. gehörte der wissenschaftlichen Gesellschaft „Maćica Serbska“ seit ihrer Gründung 1847 an und bekleidete 1872 bis 1882 das Amt des Vorsitzenden. Anschließend wurde er zum Ehrenvorsitzenden gewählt.
Quellen Sorbisches Kulturarchiv Bautzen, Nachlass S.
Werke Pjesnički hornych a delnych Łužiskich Serbow [Volkslieder der Wenden in der Ober- und Niederlausitz], 2 Bde., Grimma 1841/1843 (ND Berlin 1953, Bautzen 1984); Mały Serb abo serbske a němske rozmołwjenja [Wendisch-deutsche Gespräche], Bautzen 1841; Němsko-serbski słownik [Deutsch-Sorbisches Wörterbuch], Bautzen 1843; (Hg.), Tydźenska“ [ab 1854 Serbska Nowina] 1849-1884; (Hg.), Łužičan 1860-1880; Aus J. E. Schmalers eigener Biographie, in: H. Immisch, Deutsche Antwort eines sächsischen Wenden, Leipzig 1884, S. 135-156; Wo słowjanskich městnych mjenach w Hornjej Łužicy a wo jich wuznamje [Über slawische Ortsnamen in der Oberlausitz und ihre Bedeutung], Bautzen 1867; Mała serbska rěčnica [Kleine serbisch-wendische Sprachlehre], Bautzen 1850; Die Schmähschrift des Schmiedemeisters Stosch gegen die sprachwissenschaftlichen Wenden, Bautzen 1868.
Literatur Nekrolog, in: Časopis Maícy Serbskeje 37/1884, S. 172-185; P. Kunze, Jan Arnošt Smoler, Bautzen 1995 (WV). – DBA I.
Peter Kunze
7.5.2010
Empfohlene Zitierweise:
Peter Kunze, Artikel: Jan Arnošt Smoler (Johann Ernst Schmaler),
in: Sächsische Biografie, hrsg. vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde,
https://saebi.isgv.de/biografie/10861 [Zugriff 23.11.2024].
Jan Arnošt Smoler (Johann Ernst Schmaler)
S. bě proces konstituowanja serbskeje narodnosće wot jeje forměrowanja w předměrcu hač k zakitowanju narodnych wudobyćow po załoženju Němskeho mócnarstwa 1871 w rozsudnej měrje sobu postajował. Jako přiwisnik kulturneje słowjanskeje wzajomnosće wjedźeše swoje prócowanja do směra wuwića serbskeje rěče a kultury, dokelž bě jeju pozbudźacu rólu w boju přećiwo socialnemu a narodnemu njeprawu spóznał. – Hižo w staršiskim domje a přez basnika Handrija Zejlerja, kotryž skutkowaše w jeho wosadźe jako farar, zbudźi so w nim lubosć k serbskemu ludej. Pozdźišo wowliwowachu a spěchowachu znate słowjanske wosobiny jeho myslenje. Wón pěstowaše mj. dr. listowe a wosobinske kontakty k Čecham Janej Evangelistej Purkyně, Václavej Hance a Františekej Ladislavej Čelakovskemu, k Słowakam Jánej Kollárej, Pavolej Jozefej Šafárikej a Ľudovitej Štúrej, k Rusomaj Osipej Maksimowičej Bodjanskemu a Izmailej Iwanowičej Srjeznjewskemu kaž tež k zastupjerjam narodneho hibanja juhosłowjanskich ludow. Jako šuler na Budyskim gymnaziju (1830-1836) załoži S. 1832 rěčny kurs serbšćiny a we Wrócławju, hdźež wot 1836 do 1839 teologiju a wot 1841 do 1845 słowjansku filologiju studowaše, załoži 1838 Akademiske towarstwo za łužiske stawizny a rěč, w kotrymž so předewšěm serbska kultura a historiske studije pěstowachu. – Hižo jara zahe zajimowaše so za rěčespytne a ludowědne prašenja. We Wrócławju wuwiwaše S. nowu serbsku ortografiju, kotraž so wusko na zapadnych mustrach orientowaše a k tomu słužeše, komunikacisku kmanosć serbšćiny zwyšić. Tutu analognu ortografiju nałožowaše S. w swojim rozmołwniku „Mały Serb abo serbske a němske rozmołwjenja“ (1841) runje tak kaž w swojim „Němsko-serbskim słowniku“ (1843). Pod wliwom Augusta Heinricha Hoffmanna von Fallerslebena, kotrehož čitanja wo němskich ludowych spěwach we Wrócławju wopytowaše, a pohonjowany přez wupisanje myta Hornjołužiskeje towaršnosće wědomosćow w Zhorjelcu pokročowaše wón systematisce ze swojim w gymnazialnych lětach zahajenym zběranjom serbskich ludowych spěwow a přihotowaše je za ćišć zhromadnje ze sekretarom Zhorjelskeje towaršnosće Leopoldom Hauptom. Zběrka wuńdźe 1841/43 w Grimmje w dwěmaj zwjazkomaj. Wona njewobsahuje jenož 531 najznaćišich spěwow ze wšelakimi wariantami, ale zdobom hódnotne demografiske a ludowědne informacije. Nimo ludowědnych a rěčespytnych dźěłow wozjewješe S. rjad zasadnych nastawkow k serbskemu kulturnemu a narodnemu hibanju w serbskich, němskich a pólskich nowinach. – S. podpěrowaše a organizowaše na mnohostronske wašnje serbske narodne hibanje z časa předměrca. Wón bě iniciator załoženja towarstwow, mj. dr. 1845/47 wědomostneho towarstwa „Maćica Serbska“, organizator wot 1845 so wotměwacych spěwanskich swjedźenjow a spěchowar serbskeho kulturneho žiwjenja. Po krótkim přebywanju w Lipsku, hdźež skutkowaše 1847/48 jako soburedaktor wot Jana Pětra Jordana wudawanych „Jahrbücher für slawische Literatur, Kunst und Wissenschaft“ a jako korektor nakładnistwa Brockhaus, přesydli so do Budyšina. Tam přewza 1849 wudawanje tydźenika „Tydźenska (wot 1854 „Serbska) Nowina“, kotrejež redaktor wón zdobom běše, kaž tež dalšich serbskich časopisow, tak wot 1860 do 1880 wudawanje prěnjeho serbskeho literarneho časopisa „Łužičan“. – Politisce zastupowaše S. liberalne pozicije. Za čas rewolucije 1848/49 wočakowaše wot Frankfurtskeje narodneje zhromadźizny podpěru za žadanu narodnu runoprawosć Serbow. Wón spěchowaše załoženje mnohich serbskich burskich towarstwow za přesadźenje socialnych a narodnych zajimow. Tola próstwu ruskeho anarchista Michaila Aleksandrowiča Bakunina wo wobdźělenje Serbow na wobrónjenym zběžku kategorisce wotpokazowaše. – Zo by za serbske kulturne wuwiće krute materielne zakłady stworił, załoži S. 1851 hromadźe z Janom Bohuwěrom Pjechom nakładnistwowu kniharnju, w kotrejž wšě serbske a zdźěla tež němske nowiny a časopisy wudawaše. 1869 so tuta firma do Lipska přepołoži a jako serbsko-słowjanske knihikupstwo Schmaler und Pech wutwari. Nimo toho wjedźeše wón Jordanowe „Jahrbücher“ (1852-1856) dale, kotrež wot 1862 do 1864 jako „Zeitschrift für slavische Literatur, Kunst und Wissenschaft“, 1865/66 jako „Slavisches Centralblatt“ und 1867/68 jako „Centralblatt für slavische Literatur und Bibliographie“ wuchadźachu, zo by „zrozumjenje, wujednanje, zjednoćenje“ mjez Němcami a Słowjanami docpěł. 1875 kupi z požčonku słowjanskich znatych serbsku ćišćernju a iniciěrowaše twar Serbskeho domu w Budyšinje. Jeho wospjetne pućowanja do Ruskeje, dokal so 1859/60, 1873, 1876 a 1881 do 1883 poda, zo by srědki za financowanje swojich předewzaćow nazběrał, a jeho zwiski k ruskim slawofilam wubudźichu kedźbnosć pola němskich nacionalistiskich kruhow, kotrež wobhladowachu jeho jako přiwisnika ruskeho panslawizma a jeho kulturne prócowanja difamowachu. – S. přisłušeše wědomostnemu towarstwu „Maćica Serbska“ wot załoženja 1847 sem a zastawaše wot 1872 do 1882 funkciju předsydy. Po tym wuzwolichu jeho za čestneho předsydu.
Quellen Sorbisches Kulturarchiv Bautzen, Nachlass S.
Werke Pjesnički hornych a delnych Łužiskich Serbow [Volkslieder der Wenden in der Ober- und Niederlausitz], 2 Bde., Grimma 1841/1843 (ND Berlin 1953, Bautzen 1984); Mały Serb abo serbske a němske rozmołwjenja [Wendisch-deutsche Gespräche], Bautzen 1841; Němsko-serbski słownik [Deutsch-Sorbisches Wörterbuch], Bautzen 1843; (Hg.), Tydźenska“ [ab 1854 Serbska Nowina] 1849-1884; (Hg.), Łužičan 1860-1880; Aus J. E. Schmalers eigener Biographie, in: H. Immisch, Deutsche Antwort eines sächsischen Wenden, Leipzig 1884, S. 135-156; Wo słowjanskich městnych mjenach w Hornjej Łužicy a wo jich wuznamje [Über slawische Ortsnamen in der Oberlausitz und ihre Bedeutung], Bautzen 1867; Mała serbska rěčnica [Kleine serbisch-wendische Sprachlehre], Bautzen 1850; Die Schmähschrift des Schmiedemeisters Stosch gegen die sprachwissenschaftlichen Wenden, Bautzen 1868.
Literatur Nekrolog, in: Časopis Maícy Serbskeje 37/1884, S. 172-185; P. Kunze, Jan Arnošt Smoler, Bautzen 1995 (WV). – DBA I.
Peter Kunze
7.5.2010
Empfohlene Zitierweise:
Peter Kunze, Artikel: Jan Arnošt Smoler (Johann Ernst Schmaler),
in: Sächsische Biografie, hrsg. vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde,
https://saebi.isgv.de/biografie/10861 [Zugriff 23.11.2024].