Henriette Katharina von Gersdorf

G. entstammte dem sächsischen Adelsgeschlecht von Friesen. Zusammen mit ihren Brüdern erhielt sie in Rötha und Leipzig eine für Frauen ihrer Zeit ungewöhnlich umfassende wissenschaftliche und künstlerische Ausbildung. Sie beherrschte mehrere Sprachen, z.B. Französisch, Italienisch, Latein, Hebräisch und Griechisch, und zeichnete sich v.a. durch ihre Frömmigkeit aus. Bereits 1665 wurde eine von ihr verfasste Erbauungsschrift in Wittenberg gedruckt. – 1672 heiratete G. den bereits zweimal verwitweten kurfürstlichen Geheimen Rat Nikol (Nikolaus) von Gersdorf, der in der Oberlausitz mehrere Rittergüter besaß. Mit ihrer Vermählung übernahm sie vier Kinder aus den ersten beiden Ehen ihres Mannes. In 30-jähriger glücklicher Ehe wurden dem Paar dreizehn weitere Kinder geboren, von denen jedoch sieben bereits früh verstarben. In ihrer Dresdner Stadtwohnung hatte G. einen großen Haushalt zu führen, zumal hier zahlreiche Gäste aus allen Ständen empfangen wurden. G. benutzte ihre Verbindungen in der Adelsgesellschaft und ihren Einfluss bei Hof, um unter Einsatz eigenen Vermögens viele Menschen zu unterstützen. – Das Ehepaar Gersdorf gehörte zum engen Kreis um Philipp Jakob Spener, der 1686 bis 1691 als Oberhofprediger des Kurfürsten Johann Georg III. in Dresden wirkte. Sie besuchten seine Gottesdienste und die von ihm eingeführten Katechismusunterweisungen und unterstützten die von Spener ausgehende pietistische Reformbewegung. Als Spener bei Johann Georg III. in Ungnade fiel und nach Berlin übersiedelte, blieben ihm G. und ihr Mann auch weiterhin freundschaftlich verbunden. Die Gersdorfs förderten das Kirchen- und Schulwesen in Kursachsen und in der Oberlausitz. G.s Ehemann setzte sich als Staatsmann dafür ein, dieses durch Gesetze zu reformieren. Gemeinsam mit ihm bemühte sich G. um die Bildung ihrer Gutsuntertanen, so sorgten sich beide um die Anstellung und Besoldung von Pfarrern und Lehrern und überwachten die Einhaltung von Sonn- und Feiertagen. – Von Spener wurde G. auf die Nöte der Lausitzer Sorben hingewiesen, die noch kein eigenes Kirchen- und Schulwesen besaßen. Außerdem hatte Spener schon 1689 die Übersetzung der Bibel ins Sorbische gefordert. Daraufhin übernahm G. die Druckkosten für Pastor Michael Frenzels Übersetzungen des Römer- und des Galaterbriefs (1693), der Psalmen (1703) und des Neuen Testaments (1706) ins Sorbische und sorgte für deren Verbreitung. Die gesamte Bibel in sorbischer Sprache erschien erst 1728 im Druck und enthält in der Vorrede eine Würdigung für G. Auch bei August Hermann Francke in Halle weckte sie durch ihre Korrespondenz das Interesse am Schicksal der sorbischen Bevölkerung und ließ hier junge Sorben zu Pfarrern und Lehrern ausbilden. – 1690 begleitete G. ihren Gatten als kurfürstlichen Reichstagsgesandten nach Augsburg zur Königskrönung Josephs I. In Gesprächen mit Kaiser Leopold I. und Kaiserin Leonore sowie mit einem von ihr selbst in lateinischer Sprache abgefassten Bittgesuch trat sie hier für die im Zuge der Gegenreformation bedrängten Protestanten in Salzburg und Tirol ein. Daraufhin wurden 1.500 Kinder protestantischer Eltern, die bei deren Auswanderung mit Gewalt zurückgehalten worden waren, um rekatholisiert zu werden, ihren Eltern zurückgegeben. – G. führte eine umfangreiche Korrespondenz. Zu ihren Briefpartnern zählten außer Spener und Francke auch die Hallenser Paul Anton und Baron Carl von Canstein sowie Vertreter der Aufklärung wie Gottfried Wilhelm Leibniz und Christian Thomasius. In Halle förderte sie die Ausbildung adliger Mädchen aus Exulantenkreisen, indem sie Kontakte knüpfte, finanzielle Zuwendungen vergab und Sponsoren vermittelte. 1698 bis 1727 wurden in Halle 100 Schülerinnen unterrichtet. – Auch nachdem Kurfürst Friedrich August I. 1697 aus politischen Gründen zur römisch-katholischen Kirche übergetreten und zum König von Polen gewählt worden war, setzte sich G. für die freie Religionsausübung der evangelischen Glaubensanhänger in Kursachsen und Schlesien ein und unterstützte bedrängte und verfolgte Protestanten. 1704 wurde auf Betreiben G.s und ihres Bruders Heinrich von Friesen das Magdalenenstift in Altenburg gegründet, um so für evangelische Mädchen und junge Damen aus verarmtem Adel eine Bildungs- und Zufluchtsstätte zu schaffen und diese vor Proselytenwerbung zu schützen. – Von Spener angeregt, verfasste G. in ihren Mußestunden viele geistliche Lieder und Gedichte. Einige ihrer Lieder haben schon zu ihren Lebzeiten seit 1725 Eingang in evangelische Gesangbücher gefunden. Erst nach ihrem Tod hat Paul Anton 1729 eine in Halle gedruckte Sammlung von 99 Liedern und Betrachtungen G.s herausgegeben. – Nach dem Tod ihres Gatten 1702 zog G. mit ihren beiden noch unmündigen Kindern Henriette Sophie und Nikol sowie mit ihrer ältesten Tochter, der seit 1700 verwitweten Gräfin Charlotte Justine von Zinzendorf, von Dresden nach Großhennerdorf. Als diese 1704 in zweiter Ehe den preußischen Generalfeldmarschall Dubislav Gneomar von Natzmer heiratete und mit ihm nach Berlin zog, ließ sie ihren Sohn Nikolaus Ludwig von Zinzendorf bis zu seinem zehnten Lebensjahr in der Obhut der Großmutter zurück. G. hat ihn erzogen und durch ihr weltoffenes, tätiges Christentum und ihre Frömmigkeit entscheidend geprägt. – 1722 verkaufte sie ihm ihr Rittergut Berthelsdorf, auf dem mährische Glaubenflüchtlinge im selben Jahr den Ort Herrnhut gründeten. Bis zu ihrem Lebensende hat G. die Entwicklung ihres Enkels Nikolaus Ludwig und der Herrnhuter Brüdergemeine unterstützt und begleitet. Zinzendorf widmete ihr sein Berthelsdorfer Gesangbuch von 1725 und nahm einen Teil ihrer Lieder in seine Gesangbücher auf. Bei der Trauerfeier für G. hielt er die Parentationsrede über Psalm 126,6.

Quellen Archiv der Brüder-Unität in Herrnhut, Archivrubrik 20: Zinzendorfs Familie.

Werke Heilsame Betrachtung/Der Gnaden- und trostreichen Historie/Von dem seligmachenden/Leiden und Sterben/Unsers Heylandes Jesu Christi ..., Wittenberg 1665; Geistreiche/Lieder/ und/Poetische/Betrachtungen ..., hrsg. von P. Anton, Halle 1729 (P).

Literatur P. Köhler, Freifrau Katharina v. G., die Großmutter des Grafen Zinzendorf. Ein Lebensbild, Zittau 1883, S. 1-32; E. Freiherr v. Friesen, Geschichte der reichsfreiherrlichen Familie von Friesen, Bd. 1, Dresden 1899, S. 174-180; H. Freiherr v. Friesen-Rötha, Schloß Rötha und die Freiherren von Friesen, in: Sächsischer Heimatschutz 30/1941, H. 1/4, S. 57-100 (P). – ADB 9, S. 53-55; DBA I, II, III; DBE 3, S. 655; M. H. Jung (Hg.), Frauen des Pietismus. Zehn Porträts von Johanna Regina Bengel bis Erdmuthe Dorothea von Zinzendorf, Gütersloh 1998, S. 27-43.

Porträt Henriette Katharina von G. geb. von Friesen (1648-1726), Halbfigur, [J. F.] Rosbach, o.J., Kupferstich, Unitätsarchiv Herrnhut; Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden, Abteilung Deutsche Fotothek (Bildquelle).

Ingeborg C. Baldauf
11.10.2005


Empfohlene Zitierweise:
Ingeborg C. Baldauf, Artikel: Henriette Katharina von Gersdorf,
in: Sächsische Biografie, hrsg. vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde,
https://saebi.isgv.de/biografie/1679 [Zugriff 7.10.2024].

Henriette Katharina von Gersdorf

G. pochadźeše ze sakskeho zemjanskeho rodu von Friesen. Zhromadnje ze swojimi bratrami dósta wona w Rötha a Lipsku za žony tehdomnišeho časa njewšědnje wobšěrne wědomostne a wuměłske wukubłanje. Wona wobknježeše wjacore rěče, na př. francošćinu, italšćinu, łaćonšćinu, hebrejšćinu a grjekšćinu, a wuznamjenješe so předewšěm přez swoju pobožnosć. Hižo 1665 ćišćeše so we Wittenbergu wot njeje napisany natwarjacy spis. – 1672 wuda so G. na hižo dwójce zwudowjeneho kurwjerchowskeho tajneho radźićela Nikolu von Gersdorf, kotryž wobsedźeše w Hornjej Łužicy wjacore ryćerkubła. Ze swojim zmandźelenjom přewza wona štyri dźěći z prěnjeju mandźelstwow jeje muža. W 30-lětnym zbožownym mandźelstwje narodźichu so jimaj třinaće dalšich dźěći, wot kotrychž pak sydom hižo zahe zemrěchu. W swojim Drježdźanskim měšćanskim bydlenju měješe G. wulku domjacnosć wjesć, wšako běchu tule mnozy ludźo ze wšěch stawow z hosćom. G. wužiwaše swoje zwiski w zemjanskej towaršnosći a swój wliw při dworje, zo by ze swojim zamóženjom wjele ludźi podpěrowała. – Mandźelskaj Gersdorf přisłušeštaj wuskemu kruhej wokoło Philippa Jacoba Spenera, kotryž skutkowaše wot 1686 do 1691 jako wyši dwórski prědar kurwjercha Johanna Georga III. w Drježdźanach. Wonaj wopytowaštaj jeho Bože słužby a wot njeho zawjedźene rozpokazanja w katechizmje a podpěrachu wot Spenera wuchadźace pietistiske hibanje. Jako Spener pola Johanna Georga III. do njehnady padny a so do Berlina přesydli, wostaštaj jemu G. a jeje muž tež dale přećelsce zwjazanaj. Gersdorfscy spěchowachu cyrkwinstwo a šulstwo w Kursakskej a w Hornjej Łužicy. G.iny mandźelski zasadźowaše so jako statnik za to, tutej wobłukaj ze zakonjemi reformować. Zhromadnje z nim prócowaše so G. wo kubłanje swojich poddanow na kubłach, tak staraštaj so wobaj wo přistajenje a zapłaćenje fararjow a wučerjow a kontrolowaštaj dodźerženje njedźelow a swjatych dnjow. – Spener skedźbni G. na nuzu Łužiskich Serbow, kotřiž hišće swójske cyrkwinstwo a šulstwo njewobsedźachu. Nimo toho bě Spener hižo 1689 přełožk biblije do serbšćiny žadał. Na to přewza G. ćišćerske kóšty za pastora Michała Frencelowe přełožki lista na Romskich a lista na Galatinskich (1693), psalmy (1703) a Noweho zakonja (1706) do serbšćiny a staraše so wo jich rozšěrjenje. Cyłkowna biblija w serbskej rěči wuńdźe w ćišću hakle 1728 a wobsahuje w předrěči wěnowanje za G. Tež pola Augusta Hermanna Francke w Halle wubudźi ze swojej korespondencu zajim na wosudźe serbskeho wobydlerstwa a da tam młodych Serbow na fararjow a wučerjow wukubłać. – 1690 přewodźeše G. swojeho mandźelskeho jako kurwjerchowskeho pósłanca reichstaga do Augsburga ke krónowanju krala Josepha I. W rozmołwach z kejžorom Leopoldom I. a kejžorku Leonoru kaž tež z próstwu, kotruž sama we łaćonskej rěči spisa, zasadźeše so tule za w běhu přećiworeformacije poćeženych protestantow w Salzburgu a Tirolu. Na to buchu 1.500 dźěći protestantiskich staršich, kotrež so při jich wupućowanju z namocu wróćo dźěržachu, zo bychu so rekatolizowali, swojim staršim wróćo přepodate. – G. wjedźeše wobšěrnu korespondencu. K jeje dopisowarjam ličachu nimo Spenera a Franckeho tež Hallečanaj Paul Anton a baron Carl von Canstein kaž tež zastupjerjo rozswětlerstwa kaž Gottfried Wilhelm Leibniz a Christian Thomasius. W Halle spěchowaše wona wukubłanje zemjanskich holcow z kruhow eksulantow, z tym zo kontakty nawjaza, financielnu podpěru přidźělowaše a sponsorow posrědkowaše. 1698 do 1727 so w Halle 100 šulerkow wuwučowachu. – Tež po tym zo bě kurwjerch Bjedrich Awgust I. 1697 z politiskich přičin k romsko-katolskej cyrkwi přestupił a so za krala Pólskeje wuzwolił, zasadźowaše so G. za swobodne praktikowanje nabožiny ewangelskich wěriwych w Kursakskej a Šleskej a podpěrowaše nadběhowanych a přesćěhowanych protestantow. 1704 załoži so na iniciatiwu G. a jeje bratra Heinricha von Friesen wustaw Magdalenow w Altenburgu, zo bychu tak ewangelske holcy a młode knjenje z wochudnjeneho zemjanstwa kubłansku městnosć a schow měli a so před prozelytizmom škitali. – Wot Spenera pohnuta, napisa G. w hodźinkach muzy mnohe duchowne kěrluše a basnje. Někotre z jeje spěwow běchu so hižo za jeje žiwe časy wot lěta 1725 do ewangelskich spěwarskich přiwzali. Hakle po jeje smjerći wuda Paul Anton 1729 w Halle ćišćanu zběrku z 99 kěrlušemi a pojednanjemi z jeje pjera. – Po smjerći swojeho mandźelskeho 1702 přećahny G. ze swojimaj hišće małolětnymaj dźěsćomaj Henriettu Sophie a Nikolom kaž tež ze swojej najstaršej dźowku, wot 1700 zwudowjenej hrabinku Charlottu Justinu von Zinzendorf, z Drježdźan do Großhennersdorfa. Jako so dźowka 1704 w druhim mandźelstwje na pruskeho generalfeldmaršala Dubislava Gneomara von Natzmer wuda a z nim do Berlina ćehnješe, wostaji wona swojeho syna Nikolausa Ludwiga von Zinzendorfa hač do jeho dźesateho žiwjenskeho lěta pod škitom wowki. G. je jeho kubłała a ze swojim swětawotewrjenym, skutkownym křesćanstwom a swojej pobožnosću jeho charakter bytostnje formowała. – 1722 předa wona młodemu Zinzendorfej swoje ryćerkubło Berthelsdorf, na kotrymž morawscy nabožni ćěkancy w samsnym lěće sydlišćo Ochranow (němsce Herrnhut) załožichu. Hač do swojeje smjerće bě G. wuwiće swojeho wnuka Nikolausa Ludwiga a Ochranowskeje bratrowskeje wosady podpěrowała a přewodźała. Zinzendorf wěnowaše jej swoje Berthelsdorfske spěwarske z lěta 1725 a přiwza dźěl jeje kěrlušow do swojich spěwarskich. Při pohrjebnej swjatočnosći za G. dźěržeše wón žarowansku narěč wo psalmje 126,6.

Quellen Archiv der Brüder-Unität in Herrnhut, Archivrubrik 20: Zinzendorfs Familie.

Werke Heilsame Betrachtung/Der Gnaden- und trostreichen Historie/Von dem seligmachenden/Leiden und Sterben/Unsers Heylandes Jesu Christi ..., Wittenberg 1665; Geistreiche/Lieder/ und/Poetische/Betrachtungen ..., hrsg. von P. Anton, Halle 1729 (P).

Literatur P. Köhler, Freifrau Katharina v. G., die Großmutter des Grafen Zinzendorf. Ein Lebensbild, Zittau 1883, S. 1-32; E. Freiherr v. Friesen, Geschichte der reichsfreiherrlichen Familie von Friesen, Bd. 1, Dresden 1899, S. 174-180; H. Freiherr v. Friesen-Rötha, Schloß Rötha und die Freiherren von Friesen, in: Sächsischer Heimatschutz 30/1941, H. 1/4, S. 57-100 (P). – ADB 9, S. 53-55; DBA I, II, III; DBE 3, S. 655; M. H. Jung (Hg.), Frauen des Pietismus. Zehn Porträts von Johanna Regina Bengel bis Erdmuthe Dorothea von Zinzendorf, Gütersloh 1998, S. 27-43.

Porträt Henriette Katharina von G. geb. von Friesen (1648-1726), Halbfigur, [J. F.] Rosbach, o.J., Kupferstich, Unitätsarchiv Herrnhut; Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden, Abteilung Deutsche Fotothek (Bildquelle).

Ingeborg C. Baldauf
11.10.2005


Empfohlene Zitierweise:
Ingeborg C. Baldauf, Artikel: Henriette Katharina von Gersdorf,
in: Sächsische Biografie, hrsg. vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde,
https://saebi.isgv.de/biografie/1679 [Zugriff 7.10.2024].