Jan Bartko (Johannes Bartke)
Nach der Lehrerausbildung am Präparandum in der Seidau (1836-1839) und am Landständischen Lehrerseminar in Bautzen (1839-1843) sowie kurzem Vikariat war B. ab 1845 Lehrer in Quatitz (sorb. Chwaćicy) und 1857 bis 1890 Nostitz (sorb. Nosaćicy), bevor er sich im Ruhestand v.a. um Belange der Gesellschaft „Maćica Serbska“ kümmerte. – B. gehörte in der Zeit der sorbischen nationalen Wiedergeburt und der Revolution von 1848/49 zum Kreis der engagierten Sorben. Als Demokrat richtete er seine Bemühungen verstärkt auf die nichtbürgerliche Bevölkerung, besonders die sorbischen Bauern. Auf Anregung von Samuel Erdmann Tzschirner gab er gemeinsam mit Jan Radyserb-Wjela (Johann Wehle) 1847/48 die erste sorbische politische und demokratisch orientierte Zeitschrift heraus - den „Serbski Nowinkar“. Als Schriftführer im Radiborer Wendischen Bauernverein und Mitinitiator des Redeübungsvereins „Serbske rěčenske towarstwo“ (Wendischer Redeübungsverein) war B. 1848 an der Redaktion der „Großen Bauernpetition“ beteiligt, trat jedoch angesichts der meinungsbildenden Mehrheit der sorbischen liberalen und konservativen Kreise bald in den Hintergrund. Nach dem Scheitern der Revolution wurde er wegen der Gefahr obrigkeitlicher Maßnahmen gegen seine Person politisch nicht mehr aktiv. Hatte B. bis 1848 einige politische und sozialkritische Gedichte verfasst, widmete er sich danach v.a. dem Übersetzen von Theaterstücken und Liedern, u.a. den Werken von Handrij Zejler (Andreas Seiler) und Theodor Körner. Außerdem wirkte er aktiv bei den sorbischen Gesangsfesten mit. Landesweite Anerkennung verschaffte er sich v.a. als Pädagoge. Für sorbisch unterrichtende Schulen verfasste er Lehr- und Lesebücher, die bis in die 1930er-Jahre in Gebrauch waren. Die Lesebücher zeichneten sich durch ihre Vielfalt und Ausgewogenheit zwischen sorbischen und deutschen Texten aus. Mit der Veröffentlichung unterhaltender und belehrender Beiträge in der Zeitschrift „Łužica“ (Lausitz) oder in Buchausgaben, etwa dem 1897 erschienenen „Šešerjačk a druhe rawski“ (Der Struwwelpeter und andere kleine Strolche) nach dem Vorbild des deutschen Kinderbuchs, führte er einen neuen Figurentypus in die sorbische Kinderliteratur ein. – Seit 1847 Mitglied und seit 1898 Ehrenmitglied der „Maćica Serbska“, übernahm B. 1894 den Vorsitz des Bauausschusses für das erste Haus der Sorben in Bautzen (eingeweiht 1904).
Werke Bibliske stawizny stareho testamenta [Biblische Geschichten aus dem Alten Testament], Bautzen 1853; J. Arndt, Paradiz-zahrodka [Paradies-Gärtlein], Bautzen 1853 (Übersetzung aus dem Deutschen); T. Körner, Nócny stražnik [Der Nachtwächter], Bautzen 1863 (Übersetzung aus dem Deutschen); Oberlin, Bautzen 1865; Prěnja čitanka za serbske šule [Erstes Lesebuch für sorbische Schulen], Bautzen 1872, 41887; Bibliske stawizny za serbsko-němske šule [Geschichten aus der Bibel für sorbisch-deutsche Schulen], Bautzen 1880; Šešerjačk a druhe rawski [Der Struwwelpeter und andere kleine Strolche], [Bautzen] 1897.
Literatur M. Kubašec, Wučer-spisowaćel a wojowar wo prawa ludu [Lehrer-Schriftsteller und Kämpfer für die Rechte des Volkes], in: Rozhlad 21/1971, H. 11, S. 415-422; H. Nagel, Jan B. a jeho literatura za serbske dźěći [Jan B. und seine Literatur für Kinder], in: Lětopis 48/2001, H. 1, S. 82-92. – J. Šołta/P. Kunze/F. Šĕn (Hg.), Nowy biografiski słownik k stawiznam a kulturje Serbow [Neues biografisches Lexikon zur Geschichte und Kultur der Sorben], Bautzen 1984, S. 42f. (Bildquelle).
Michael Nuck
31.7.2007
Empfohlene Zitierweise:
Michael Nuck, Artikel: Jan Bartko (Johannes Bartke),
in: Sächsische Biografie, hrsg. vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde,
https://saebi.isgv.de/biografie/10693 [Zugriff 19.11.2024].
Jan Bartko (Johannes Bartke)
Po wučerskim wukubłanju na preparandźe na Židowje (1836-1839) a na Krajnostawskim wučerskim seminarje w Budyšinje (1839-1843) kaž tež krótkim wikariaće w Delnjej Hórce bě B. wot 1845 wučer w Chwaćicach a 1857-1890 w Nosaćicach, prjedy hač so jako wuměnkar předewšěm wo naležnosće Maćicy Serbskeje staraše. – B. słušeše w času serbskeho narodneho wozrodźenja a rewolucije 1848/49 ke kruhej angažowanych Serbow. Jako demokrat wusměri swoje prócowanja bóle na wjesne wobydlerstwo, wosebje na serbskich burow. Na nastork Samuela Erdmanna Tzschirnera wudawaše 1847/48 zhromadnje z Janom Wjelu-Radyserbom prěni serbski politiski a demokratisce orientowany časopis „Serbski Nowinkar“. Jako pismawjedźer w Radworskim Serbskim burskim towarstwje a jako sobuiniciator Serbskeho rěčenskeho towarstwa bě B. 1848 na redakciji burskeje peticije, t. mj. Wulkeje próstwy Serbow, wobdźěleny, stupi pak dźiwajo na měnjenje postajowacu wjetšinu serbskich liberalnych a konserwatiwnych kruhow bórze do pozadka. Po zwrěšćenju rewolucije njebu wón dla stracha wyšnostnych naprawow přećiwo swojej wosobje hižo politisce aktiwny. B. womjelkny jako politiski a socialnokritiski basnik a wěnowaše so po tym předewšěm přełožowanju spěwow a dźiwadłowych hrow, mj. dr. basnjow Handrija Zejlerja a komedije Theodora Körnera. Nimo toho skutkowaše aktiwnje na serbskich spěwarskich swjedźenjach sobu. Připóznaće po wšěm kraju zdoby sej wosebje jako pedagoga. Za serbske šule spisa wón wučbnicy a čitanki, kotrež so hač do 1930tych lět wužiwachu. Jeho čitanki wuznamjenjachu so přez mnohostronskosć a wuwaženosć mjez serbskimi a němskimi tekstami. Z wozjewjenjom zabawjacych a powučacych přinoškow w časopisu „Łužica“ abo w knižnych wudaćach, na př. w lěta 1897 wozjewjenym zešiwku „Šešerjačk a druhe rawski“ po přikładźe němskeje dźěćaceje knihi, zawjedźe wón nowy typ figurow do serbskeje dźěćaceje literatury. – Wot 1847 jako čłon a wot 1898 jako čestny čłon Maćicy Serbskeje přewza B. 1894 předsydstwo twarskeho wuběrka za prěni Serbski dom w Budyšinje (poswjećeny 1904).
Werke Bibliske stawizny stareho testamenta [Biblische Geschichten aus dem Alten Testament], Bautzen 1853; J. Arndt, Paradiz-zahrodka [Paradies-Gärtlein], Bautzen 1853 (Übersetzung aus dem Deutschen); T. Körner, Nócny stražnik [Der Nachtwächter], Bautzen 1863 (Übersetzung aus dem Deutschen); Oberlin, Bautzen 1865; Prěnja čitanka za serbske šule [Erstes Lesebuch für sorbische Schulen], Bautzen 1872, 41887; Bibliske stawizny za serbsko-němske šule [Geschichten aus der Bibel für sorbisch-deutsche Schulen], Bautzen 1880; Šešerjačk a druhe rawski [Der Struwwelpeter und andere kleine Strolche], [Bautzen] 1897.
Literatur M. Kubašec, Wučer-spisowaćel a wojowar wo prawa ludu [Lehrer-Schriftsteller und Kämpfer für die Rechte des Volkes], in: Rozhlad 21/1971, H. 11, S. 415-422; H. Nagel, Jan B. a jeho literatura za serbske dźěći [Jan B. und seine Literatur für Kinder], in: Lětopis 48/2001, H. 1, S. 82-92. – J. Šołta/P. Kunze/F. Šĕn (Hg.), Nowy biografiski słownik k stawiznam a kulturje Serbow [Neues biografisches Lexikon zur Geschichte und Kultur der Sorben], Bautzen 1984, S. 42f. (Bildquelle).
Michael Nuck
31.7.2007
Empfohlene Zitierweise:
Michael Nuck, Artikel: Jan Bartko (Johannes Bartke),
in: Sächsische Biografie, hrsg. vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde,
https://saebi.isgv.de/biografie/10693 [Zugriff 19.11.2024].