Handrij Zejler (Andreas Seiler)

Während die frühesten Bemühungen um ein weltliches sorbisches Schrifttum in die Epoche der Aufklärung im späten 18. Jahrhundert zurückreichen, ist Z. als eigentlicher Begründer der modernen Kunstliteratur bei den Lausitzer Sorben anzusehen. Er gilt als „Ahnvater der sorbischen Poesie“ ( A. Černý), der mit seinem umfangreichen lyrischen Werk die sog. nationale Wiedergeburt begleitete. – Z. besuchte durch Vermittlung des Gemeindepfarrers 1818 bis 1825 das Bautzener Gymnasium, an dem unter Rektor Karl Gottfried Siebelis eine humanistische und gegenüber den Sorben aufgeschlossene Atmosphäre herrschte. 1825 bis 1829 studierte er in Leipzig evangelische Theologie; der katholische Bautzener Bischof und Aufklärer Franc Jurij Lok (Franz Georg Lock) finanzierte ihm über ein Stipendium zusätzliche slawistische Studien. Ende 1830 bis 1835 war Z. Hilfsprediger bzw. Diakonus in Klix (sorb. Klukš) bei Bautzen. Von Frühjahr 1835 bis zu seinem Tod 1872 wirkte er als Pfarrer in Lohsa, das seit 1815 zur preußischen Oberlausitz und seit 1825 mit Hoyerswerda zum Regierungsbezirk Liegnitz (poln. Legnica) der Provinz Schlesien gehörte. 1826 gründete er zusammen mit seinem Kommilitonen Hendrich Awgust Krygar (Heinrich August Krüger) in Leipzig die handschriftliche studentische Zeitung „Serbska Nowina“ (Sorbische Zeitung), die bis 1828 in 60 Nummern erschien. Hier veröffentlichte Z. erste Lieder und Gedichte, Sprichwörter, Märchen und Rätsel. Zugleich begann er als erster Sorbe eine volkskundliche Sammeltätigkeit, in der sein wissenschaftliches Interesse an der eigenen Herkunft Ausdruck fand. 1830, in einer beruflichen Übergangsphase, gab er eine zeitgemäße obersorbische Grammatik „nach dem Budissiner Dialekte“ heraus; später unterstützte er Křesćan Bohuwěr Pful (Christian Traugott Pfuhl) bei der Erstellung eines obersorbisch-deutschen Wörterbuchs (erschienen 1866), indem er ihm fertige Wortlisten überließ. Nach Übernahme der rein sorbischen Pfarrei im Heidedorf Lohsa entfaltete Z. groß angelegte literarische, publizistische und sozial-kulturelle Aktivitäten. Meisterliche Gedichte hatte er bereits als Student verfasst, darunter 1827 die spätere sorbische Hymne „Rjana Łužica“ (seit 1923; „Lausitz, schönes Land“). Am Studienort Leipzig, der „Geburtsstätte der sorbischen Romantik“ (O. Wićaz), empfing der junge Dichter seine wesentliche künstlerische Inspiration. Im Laufe eines halben Jahrhunderts schuf er ein poetisches Gesamtwerk, das den Alltag der sorbischen Dorfbewohner in zahllosen Facetten widerspiegelt. Von der „gelehrten“ Dichtung fand er rasch zur idyllischen Volkspoesie, zu einem „romantischen Volkston“, der den Empfindungen der einfachen Menschen nach der Epoche der Leibeigenschaft entsprach. Dabei trat das lyrische Subjekt hinter die Gemeinschaft zurück. Zu seinem Œuvre zählen patriotische und religiöse Gedichte, Heimat-, Natur- und Liebeslyrik, Kinderreime, Balladen sowie Gelegenheitsverse, von denen er einige selbst vertont hat. Etwa 50 seiner Lieder sind, der Öffentlichkeit z.T. unbewusst, Bestandteil des nationalen Gesangsrepertoires. Aus der 1844 einsetzenden Zusammenarbeit mit dem Komponisten Korla Awgust Kocor (Karl August Katzer) erwuchs ab 1845 die fortwirkende Tradition der zentralen sorbischen Gesangsfeste. Die eingängige Vertonung der literarischen Texte trug wesentlich zu deren Popularität bei. Zwischen 1845 und 1860 entstand - erneut mit Kocors Musik - unter dem Titel „Počasy“ (Jahreszeiten) ein fünfteiliger Zyklus weltlicher Oratorien, der den natürlichen Rhythmus bäuerlicher Arbeit im Jahreslauf nachzeichnet. Später kamen noch kleinere Zyklen sowie ein Opernlibretto („Jakub a Kata“) hinzu. In Buchform erschien zu Lebzeiten lediglich eine Auswahl von 60 gereimten Fabeln („Serbske basnje“ [Sorbische Fabeln], 1855), die Z. selbst, da er sie unter besonderer intellektueller Anstrengung geschrieben hatte, als Inbegriff seines literarischen Wirkens betrachtete. Sie dienten „seinem geliebten Volk zur Belehrung und Unterhaltung“. Darin stellte er - in Motiv und Form anknüpfend an Aesop, La Fontaine, Iwan Andrejewitsch Krylow oder Ignacy Krasicki - soziale, nationale und allgemein menschliche Schwächen durch Übertragung auf die Tierwelt bloß. Insgesamt existieren aus den Jahren 1847 bis 1850 über 200 Fabeln, einschließlich solcher in Prosa. – Z. verlieh als Student der Lausitzer Predigergesellschaft in Leipzig neuen Elan. Er trat der Oberlausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften zu Görlitz und als Gründungsmitglied der gesamtsorbischen wissenschaftlichen Vereinigung Maćica Serbska bei (1847). Auf Bitten des sorbischen Erweckers Jan Arnošt Smoler (Johann Ernst Schmaler) übernahm er von 1842 bis 1848 die Redaktion der ersten regulären sorbischen Zeitung „Tydźenska Nowina“ (Wochenzeitung) und gab 1844 bis 1849 zugleich das evangelische Monatsblatt „Missionske Powěsće“ (Missionsnachrichten) in Hoyerswerda heraus. 1848 initiierte er das bäuerliche Vereinswesen in der Umgebung. Als Publizist förderte er die Hinführung der lange benachteiligten sorbischen Bauern zu höherer materieller und geistiger Kultur und regte ihr Interesse für politische und ökonomische Fragen an. Als Anhänger nationaler und religiöser Toleranz plädierte er für einen gerechten Ausgleich zwischen Deutschen und Sorben, wofür ihm ein selbstbestimmtes Leben der alteingesessenen Minderheit als Voraussetzung erschien. Zwecks Festigung der sorbischen Identität pflegte er - im Sinne der sog. slawischen Wechselseitigkeit - zeitlebens enge Kontakte zu Vertretern der tschechischen nationalen Wiedergeburt ( Josef Dobrovský, František Ladislav Čelakovský, František Palacký), aber auch zu weiteren slawischen Forschern und Literaten (u.a. Ján Kollár, Ľudovít Štúr (Ludwig Stur), Sima Milutinović, Ismail Iwanowitsch Sresnewski). Erhalten sind darüber hinaus ca. 40 Gedichte auf Deutsch sowie mehr als 100 Übertragungen ins Sorbische aus verschiedenen Sprachen, überwiegend nach deutschen Vorlagen. Z.s volkstümlich-romantische Poesie bestimmte die sorbische Literatur des 19. Jahrhunderts, bis heute gilt der Dichter als wichtigster Repräsentant der sorbischen geistigen Kultur.

Werke mit H. A. Krygar, Serbska Nowina [Sorbische Zeitung], 1826-1828 [MS.]; Kurzgefasste Grammatik der Sorben-Wendischen Sprache nach dem Budissiner Dialekte, Bautzen 1830 (ND 1978); (Red.), Tydźenska Nowina [Wochenzeitung], Bautzen 1/1842-53/1848; (Hg.), Missionske Powěsće [Missionsnachrichten], Hoyerswerda 1844-1849; Serbske basnje [Sorbische Fabeln], Bautzen 1855; Počasy [Jahreszeiten], Oratorien, 1845-1860; E. Muka (Hg.), Handrija Zejlerja zhromadźene spisy [Handrij Z.s gesammelte Werke], Bd. 1-4, Bautzen 1883-1891; J. Brězan/M. Nowak-Njechorński (Hg.), Wubrane basnje [Ausgewählte Gedichte], Bautzen 1954; Unvergessen bleibt das Lied. Gedichtauswahl, Bautzen 1964; K. Lorenc (Hg.), Serbske fabule [Sorbische Fabeln], Bautzen 1966; ders. (Hg.), Der betresste Esel. Sorbische Fabeln, Bautzen 1969 (ND Bautzen 2004); L. Hajnec (Hg.), Zhromadźene spisy [Gesammelte Werke], Bd. 1-7, Bautzen 1972-1996; K. Lorenc (Hg.), Serbska poezija [Sorbische Poesie], Bd. 17, Bautzen 1984.

Literatur A. Černý, Stawizny basnistwa łužiskich Serbow [Geschichte der Dichtung der Lausitzer Sorben], Bautzen 1910, S. 11-34; R. Jenč, Handrij Z., in: ders., Stawizny serbskeho pismowstwa [Geschichte des sorbischen Schrifttums], Teil 1, Bautzen 1954, S. 273-322; O. Wićaz, Handrij Z. a jeho doba [Handrij Z. und seine Zeit], Bautzen 1955; L. Hajnec, Handrij Z., in: Zhromadźene spisy, Bd. 1, Bautzen 1972, S. 13-43; K. Lorenc, Nachwort, in: Handrij Z., Der betresste Esel. Sorbische Fabeln, Bautzen 2004, S. 177-198.

Porträt G. A. Meister, Fotografie, Sorbisches Institut, Sorbisches Kulturarchiv Bautzen (Bildquelle).

Dietrich Scholze
23.7.2014


Empfohlene Zitierweise:
Dietrich Scholze, Artikel: Handrij Zejler (Andreas Seiler),
in: Sächsische Biografie, hrsg. vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde,
https://saebi.isgv.de/biografie/10777 [Zugriff 3.12.2024].

Handrij Zejler (Andreas Seiler)

Mjeztym zo najzažniše prócowanja wo swětne serbske pismowstwo wróćo do doby rozswětlenja w pózdnim 18. lětstotku sahaja, ma so Z. jako poprawny załožer moderneje wuměłskeje literatury pola Łužiskich Serbow wobhladować. Wón płaći jako „wótc serbskeje poezije“ (A. Černý), kotryž ze swojim wobšěrnym lyriskim dźěłom tak mjenowane narodne wozrodźenje přewodźeše. – Z. wopyta přez posrědkowanje wosadneho fararja 1818 do 1825 Budyski gymnazij, na kotrymž knježeše pod direktorom Karlom Gottfriedom Siebelisom humanistiska a Serbam wotewrjena atmosfera. 1825 do 1829 studowaše Z. w Lipsku ewangelsku teologiju; katolski Budyski biskop a rozswětler Franc Jurij Lok financowaše jemu ze stipendijom přidatne slawistiske studije. Kónc 1830 do 1835 bě Z. pomocny prědar resp. diakonus w Klukšu pola Budyšina. Wot nalěta 1835 hač do swojeje smjerće 1872 skutkowaše jako farar we Łazu, wosadźe, kotraž wot 1815 k pruskej Hornjej Łužicy a wot 1825 z Wojerecami ke knježerstwowemu wobwodej Lěhnica/Liegnitz (pólsce Legnica) prowincy Šleska přisłušeše. 1826 załoži wón zhromadnje ze swojim komilitonom Hendrichom Awgustom Krygarjom w Lipsku rukopisnu studentsku „Serbsku Nowinu“, kotraž do 1828 w 60 čisłach wuchadźeše. Tule wozjewješe Z. prěnje spěwy a basnje, přisłowa, bajki a hódančka. Zdobom započa jako prěni Serb z ludowědnej zběraćelskej dźěławosću, w kotrejž zwurazni so jeho wědomostny zajim za swójski pochad. 1830, w powołanskej přechodnej fazy, wuda načasnu hornjoserbsku gramatiku „nach dem Budissiner Dialekte“; pozdźišo podpěrowaše Křesćana Bohuwěra Pfula při wudźěłanju hornjoserbsko-němskeho słownika (wozjewjeny 1866), z tym zo jemu hotowe słowne lisćiny přewostaji. Po přewzaću ryzy serbskeje fary w holanskej wsy wuwiwaše Z. wulce zapołožene literarne, publicistiske a socialno-kulturne aktiwity. Mišterske basnje bě hižo jako student napisał, mjez nimi 1827 pozdźišu serbsku hymnu (wot 1923) „Rjana Łužica“; na studijnym městnje Lipsk, „ródnišću serbskeje romantiki“ (Ota Wićaz), dósta młody basnik swoju bytostnu wuměłsku inspiraciju. W běhu poł lětstotka stwori wón poetiske cyłkowne dźěło, kotrež wšědny dźeń serbskich wjesnych wobydlerjow w njeličomnych fasetach wotbłyšćuje. Wot „wučeneho“ basnistwa přińdźe spěšnje k idyliskej ludowej poeziji, namaka „romantiski ludowy tón“, kotryž začuwanjam prostych ludźi po dobje roboćanstwa wotpowědowaše. Lyriski subjekt stupi při tym wróćo za zhromadnosću. K jeho twórbam liča patriotiske a nabožne basnje, domizniska, přirodna a lubosćinska lyrika, dźěćace rymy, balady kaž tež składnostne wjerše, z kotrychž je někotre sam zhudźbnił. Něhdźe 50 jeho spěwow su, zjawnosći zdźěla njewědome, dźensa wobstatk narodneho spěwneho repertoira. Z 1844 so započinaceho zhromadneho dźěła z komponistom Korlu Awgustom Kocorom wurosće 1845 dale skutkowaca tradicija centralnych serbskich spěwarskich swjedźenjow. Poradźene zhudźbnjenje literarnych tekstow přinošowaše bytostnje k jich populariće. Mjez 1845 a 1860 nasta - znowa z Kocorowej hudźbu - pod titulom „Počasy“ pjećdźělny cyklus swětnych oratorijow, kotrež přirodny rytmus burskeho dźěła w běhu lěta nazornje rysuja. Pozdźišo nastachu hišće mjeńše cykle kaž tež operowy libreto („Jakub a Kata“). Knižnje wuńdźe za čas jeho žiwjenja jeničce wuběrk 60 rymowanych fabulow („Serbske basnje“, 1855), kotrež Z. sam, dokelž bě je z wosebitym intelektualnym napinanjom stworił, jako wjeršk swojeho literarneho skutkowanja wobhladowaše. Wone běchu jeho „lubemu ludej podate k wužitkej a zabawjenju“. We nich nawjaza po motiwach a formje na Aesopa, La Fontaina, Iwana Andrejewiča Krylowa abo Ignaceho Krasickeho, wón šwikaše socialne, narodne a powšitkownočłowjeske słabosće z přenjesenjom na swět zwěrjatow. Cyłkownje eksistuja z lět 1847 do 1850 wjace hač 200 fabulow, inkluziwnje tajkich w prozy. – Z. spožči hižo jako student Łužiskej prědarskej towaršnosći w Lipsku nowy elan. Wón přistupi Hornjołužiskej towaršnosći wědomosćow w Zhorjelcu a jako załožerski čłon cyłoserbskemu wědomostnemu zjednoćenstwu Maćica Serbska (1847). Na próstwu serbskeho budźerja Jana Arnošta Smolerja přewza wot 1842 do 1848 redakciju prěnjeje regularneje serbskeje nowiny „Tydźenska Nowina“ a wudawaše 1844 do 1849 zdobom ewangelske měsačne łopjeno „Missionske Powěsće“ we Wojerecach. 1848 inciěrowaše burske towarstwowe hibanje w blišej wokolinje. Jako publicist wjedźeše dołho wróćo stajenych serbskich burow k wjetšej materielnej a duchownej kulturje a pozbudźowaše jich zajim za politiske a ekonomiske prašenja. Jako přiwisnik narodneje a nabožneje tolerancy pleděrowaše za sprawne wurunanje mjez Němcami a Serbami, k čemuž zdaše so jemu samopostajene žiwjenje awtochtoneje mjeńšiny we Łužicy jako wuměnjenje. Ze zaměrom skrućenja serbskeje identity wudźeržowaše - w zmysle tak mjenowaneje słowjanskeje wzajomnosće - čas žiwjenja wuske styki ze zastupjerjemi čěskeho narodneho wozrodźenja (Josef Dobrovský, František Ladislav Čelakovský, František Palacký), ale tež z dalšimi słowjanskimi slědźerjemi a literatami (mj. dr. Ján Kollár, L’udovit Štúr, Sima Milutinović, Ismail Iwanowič Sreznewskij). Zachowane su wyše toho něhdźe 40 basnjow w němskej rěči kaž tež 100 přełožkow do serbšćiny, předewšěm po němskich předłohach. Z.owa ludowo-romantiska poezija postajowaše serbsku literaturu 19. lětstotka, hač do dźensnišeho płaći basnik jako najwažniši reprezentant serbskeje duchowneje kultury.

Werke mit H. A. Krygar, Serbska Nowina [Sorbische Zeitung], 1826-1828 [MS.]; Kurzgefasste Grammatik der Sorben-Wendischen Sprache nach dem Budissiner Dialekte, Bautzen 1830 (ND 1978); (Red.), Tydźenska Nowina [Wochenzeitung], Bautzen 1/1842-53/1848; (Hg.), Missionske Powěsće [Missionsnachrichten], Hoyerswerda 1844-1849; Serbske basnje [Sorbische Fabeln], Bautzen 1855; Počasy [Jahreszeiten], Oratorien, 1845-1860; E. Muka (Hg.), Handrija Zejlerja zhromadźene spisy [Handrij Z.s gesammelte Werke], Bd. 1-4, Bautzen 1883-1891; J. Brězan/M. Nowak-Njechorński (Hg.), Wubrane basnje [Ausgewählte Gedichte], Bautzen 1954; Unvergessen bleibt das Lied. Gedichtauswahl, Bautzen 1964; K. Lorenc (Hg.), Serbske fabule [Sorbische Fabeln], Bautzen 1966; ders. (Hg.), Der betresste Esel. Sorbische Fabeln, Bautzen 1969 (ND Bautzen 2004); L. Hajnec (Hg.), Zhromadźene spisy [Gesammelte Werke], Bd. 1-7, Bautzen 1972-1996; K. Lorenc (Hg.), Serbska poezija [Sorbische Poesie], Bd. 17, Bautzen 1984.

Literatur A. Černý, Stawizny basnistwa łužiskich Serbow [Geschichte der Dichtung der Lausitzer Sorben], Bautzen 1910, S. 11-34; R. Jenč, Handrij Z., in: ders., Stawizny serbskeho pismowstwa [Geschichte des sorbischen Schrifttums], Teil 1, Bautzen 1954, S. 273-322; O. Wićaz, Handrij Z. a jeho doba [Handrij Z. und seine Zeit], Bautzen 1955; L. Hajnec, Handrij Z., in: Zhromadźene spisy, Bd. 1, Bautzen 1972, S. 13-43; K. Lorenc, Nachwort, in: Handrij Z., Der betresste Esel. Sorbische Fabeln, Bautzen 2004, S. 177-198.

Porträt G. A. Meister, Fotografie, Sorbisches Institut, Sorbisches Kulturarchiv Bautzen (Bildquelle).

Dietrich Scholze
23.7.2014


Empfohlene Zitierweise:
Dietrich Scholze, Artikel: Handrij Zejler (Andreas Seiler),
in: Sächsische Biografie, hrsg. vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde,
https://saebi.isgv.de/biografie/10777 [Zugriff 3.12.2024].