Filip Rězak (Philipp Resak)

Nach dem Besuch der Domstiftsschule und des Katholischen Lehrerseminars in Bautzen war R. 1874 bis 1880 sowie 1882 bis 1884 Zögling des Wendischen Seminars in Prag, einem Konvikt für katholische Gymnasiasten und Studenten aus der Oberlausitz. Die Studenten dieser Einrichtung waren zur Teilnahme an muttersprachlichen Übungen sowie slawistischen Studien verpflichtet, weshalb dem Wendischen Seminar für die Sorben eine wichtige identitätsbildende Bedeutung zukam. 1874 bis 1880 besuchte R. zugleich das deutsche Gymnasium auf der Prager Kleinseite und schloss daran ein Theologiestudium in Prag an (1881-1884). Er war bereits seit 1875 Mitglied der sorbischen Wissenschaftsgesellschaft „Maćica Serbska“ und trat als Student in die sorbische Studentenvereinigung „Serbowka“ ein, deren Vorsitzender er zwischen 1883 und 1884 war. 1904 promovierte er in Prag auf theologischem Gebiet. – Seine erste Stelle als Kaplan trat R. 1884 in Crostwitz (sorb. Chrósćicy) an, wo er bis 1889 blieb. In diesem Jahr kam er als Pfarradministrator nach Spittel bei Kamenz (sorb. Špital). 1894 wurde er Präses des Wendischen Seminars in Prag, kehrte aber bereits ein Jahr später zurück, um in Dresden die Stelle des Hofkaplans anzutreten. R. war Konsistorialrat und Ehrenkanonikus in Bautzen und erhielt den Albrechtsorden 1. Klasse. – Bereits während seiner Studienzeit verfasste R. zahlreiche Aufsätze für sorbische Zeitungen und Zeitschriften. Er übersetzte Teile des Alten Testaments nach dem hebräischen Original ins Obersorbische, beschäftigte sich aber auch mit Mathematik und Physik sowie mit Zoologie, Botanik und Mineralogie und der entsprechenden sorbischen Terminologie. R. ist außerdem Autor sorbischsprachiger religiöser Bücher. 1885 bis 1895 und 1897 bis 1919 war er Redakteur des katholischen Jahreskalenders „Krajan“ (Landsmann). – Darüber hinaus schuf R. die erste, vollständig ausgearbeitete sorbische Stenografie (1895). Sein Werk, basierend auf den Arbeiten von Franz Xaver Gabelsberger und bestehend aus 64 Paragrafen, ist als Systemkunde und nicht als Lehrbuch zu verstehen; es fand aber keine Resonanz. – Die wichtigste Leistung R.s war sein monumentales deutsch-obersorbisches Wörterbuch (1920), das mit seinen ca. 90.000 Stichwörtern das erste seiner Art darstellte. Unterstützt wurde er dabei u.a. von seinem Neffen Filip Jakubaš (Philipp Jakubasch). Die Stichwortliste umfasst nicht nur Wörter der Alltagssprache, sondern auch wissenschaftliche Terminologie, v.a. aus dem Bereich der Naturwissenschaften. Im Vergleich zum Wörterbuch von Křesćan Bohuwěr Pful (Christian Traugott Pfuhl) (1866) beseitigte er zahlreiche „Wörterbuchleichen“ und nahm Ergänzungen vor. Grundlage dafür waren u.a. Wortlisten, die in der sorbischen wissenschaftlichen Zeitschrift „Časopis Maćicy Serbskeje“ (Zeitschrift der Maćica Serbska) veröffentlicht wurden. R. verzichtete weitgehend auf die Aufnahme deutscher Lehnwörter oder Internationalismen und verzeichnete stattdessen unbekannte Neubildungen, die teilweise von ihm selbst stammten. Ähnliches ist für das Auflisten zahlreicher sorbischer Pseudo-Äquivalente festzustellen, die auf den Reichtum der sorbischen Sprache verweisen sollen, z.T. aber im tatsächlichen Sprachgebrauch nicht verwendet werden. Es fehlen darüber hinaus Qualifikatoren, die das deutsche Ausgangswort präzisieren und somit eine korrekte Wahl des sorbischen Äquivalents erleichtern. Trotz einiger offensichtlicher Mängel sollte aber das Verdienst von R. nicht geschmälert und sein Werk im zeitlichen Kontext seiner Entstehung entsprechend hoch bewertet werden.

Werke B. Němcova, Naša wowka [Unsere Großmutter], Bautzen 1883 (Übersetzung ins Sorbische); Krótke bibliske stawizny staroho a nowoho zakonja za mjeńše dźěći katolskich swójbow [Eine kurze Bibelgeschichte aus dem Alten und Neuen Testament für kleinere Kinder katholischer Familien], Budyšin 1887; Krótki katechizm za wjetše dźěći serbskich šulow [Kurzer Katechismus für größere Kinder sorbischer Schulen], Budyšin 1888, ²1919; Serbski rychłopis, in: Časopis Maćicy Serbskeje 48/1895, S. 92-103; Němsko-serbski wšowědny słownik hornjołužiskeje rěče [Deutsch-wendisches encyklopädisches Wörterbuch der oberlausitzer Sprache], Bautzen 1920, ND Bautzen 1987.

Literatur R. Jenč, Šerpatko je chcył připołožić. K 120. narodninam serbskeho słownikarja F. Rězaka [Ein Scherflein wollte er beitragen. Zum 120. Geburtstag des sorbischen Lexikografen F. Resag], in: Rozhlad 29/1979, S. 244-251; K. K. Trofimowič, Vorwort zum fotomechanischen Neudruck, in: Deutsch-sorbisches enzyklopädisches Wörterbuch der Oberlausitzer sorbischen Sprache, Bautzen 1987, S. 5-12. – J. Libš, Nekrolog, in: Časopis Maćicy Serbskeje 74/1921, S. 61-64; J. Šołta/P. Kunze/F. Šĕn (Hg.), Nowy biografiski słownik k stawiznam a kulturje Serbow [Neues biografisches Lexikon zur Geschichte und Kultur der Sorben], Bautzen 1984, S. 469f.

Porträt Filip R., Fotografie, Fotoatelier Klinkhardt & Eyssen, Dresden, Anfang 20. Jh., Sorbisches Kulturarchiv Bautzen (Bildquelle).

Anja Pohontsch
24.3.2014


Empfohlene Zitierweise:
Anja Pohontsch, Artikel: Filip Rězak (Philipp Resak),
in: Sächsische Biografie, hrsg. vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde,
https://saebi.isgv.de/biografie/22559 [Zugriff 4.11.2024].

Filip Rězak (Philipp Resak)

Po wopyće Tachantskeje šule a Katolskeho wučerskeho seminara w Budyšinje bě R. wot 1874 do 1880 a wot 1882 do 1884 chowanc Serbskeho seminara w Praze, konwikta za katolskich gymnaziastow a studentow z Hornjeje Łužicy. Studenća tuteje institucije běchu winowaći, so na maćernorěčnych zwučowanjach kaž tež slawistiskich studijach wobdźěleć, čehoždla měješe seminar za Serbow wažny, identitu tworjacy wuznam. 1874 do 1880 wopyta R. zdobom němski gymnazij na Praskej Małej stronje a přizamkny na to teologiski studij w čěskej stolicy (1881-1884). Wón bě hižo wot 1875 čłon serbskeje wědomostneje towaršnosće Maćica Serbska a zastupi jako student do serbskeho studentskeho towarstwa Serbowka, kotrehož předsyda w lětomaj 1883/84 běše. 1904 promowowaše w Praze na teologiskim polu. – Swoje prěnje městno jako kapłan nastupi R. 1884 w Chrósćicach, hdźež hač do 1889 wosta. W tym lěće přińdźe do Špitla pola Kamjenca jako farski administrator. 1894 sta so z prezesom Serbskeho seminara w Praze, nawróći pak so hižo lěto pozdźišo, zo by w Drježdźanach městno dwórskeho kapłana nastupił. R. běše konsistorialny radźićel a čestny kanonik w Budyšinje a bu wuznamjenjeny z Albrechtowym rjadom 1. rjadownje. – Hižo za čas studija napisa R. mnohe nastawki za serbske nowiny a časopisy. Wón přełožowaše dźěle Stareho zakonja z hebrejskeho originala do hornjoserbšćiny, zaběraše so pak tež z matematiku a fyziku kaž tež coologiju, botaniku a mineralogiju a z wotpowědnej serbskej terminologiju. R. je nimo toho awtor serbskorěčnych nabožnych knihow. 1885 do 1895 a 1897 do 1919 běše wón redaktor katolskeje protyki „Krajan“. Wyše toho nadźěła R. prěnju, dospołnje wudźěłanu serbsku stenografiju (1895). Jeho dźěło, złožowace so na zakłady Franza Xavera Gabelsbergera a wobstejace z 64 paragrafow, ma so jako systemowy wopis a nic jako wučbnica zrozumić; wone pak žanu rezonancu njenamaka. – Najwažniši wukon R. bě jeho monumentalny němsko-hornjoserbski wšowědny słownik (1920), kotryž předstaja ze swojimi něhdźe 90.000 hesłami leksikografisku nowosć w Serbach. Podpěru dósta při tym wot swojeho sotrowca Filipa Jakubaša. Lisćina hesłow njewopřija jenož słowa wšědneje rěče, ale tež wědomostnu terminologiju, předewšěm z wobłuka přirodowědy. W přirunanju ze słownikom Křesćana Bohuwěra Pfula (1866) wotstroni wón mnohe „słownikowe ćěła“ a skićeše wudospołnjenja. Zakład za to běchu mj. dr. słowne lisćiny, kotrež wozjewjachu so w „Časopisu Maćicy Serbskeje“. R. wzda so němskich požčonkow abo internacionalizmow a zapisowaše město toho njeznate słowne nowotwórby, kotrež zdźěla wot njeho samoho pochadźeja. Podobne da so zwěsćić za přiwzaće mnoholičbnych pseudo-ekwiwalentow, kotrež maja na bohatosć serbskeje rěče pokazować, zdźěla pak so we woprawdźitej rěcnej praksy njewužiwaja. Faluja nimo toho kwalifikatory, kotrež němske wuchadne słowo precizuja a z tym korektnu wólbu serbskeho ekwiwalenta wolóžeja. Najebać někotrych wočiwidnych brachow njeměła pak so zasłužba R. podhódnoćić a jeho słownik měł so w časowym konteksće swojeho nastaća widźeć.

Werke B. Němcova, Naša wowka [Unsere Großmutter], Bautzen 1883 (Übersetzung ins Sorbische); Krótke bibliske stawizny staroho a nowoho zakonja za mjeńše dźěći katolskich swójbow [Eine kurze Bibelgeschichte aus dem Alten und Neuen Testament für kleinere Kinder katholischer Familien], Budyšin 1887; Krótki katechizm za wjetše dźěći serbskich šulow [Kurzer Katechismus für größere Kinder sorbischer Schulen], Budyšin 1888, ²1919; Serbski rychłopis, in: Časopis Maćicy Serbskeje 48/1895, S. 92-103; Němsko-serbski wšowědny słownik hornjołužiskeje rěče [Deutsch-wendisches encyklopädisches Wörterbuch der oberlausitzer Sprache], Bautzen 1920, ND Bautzen 1987.

Literatur R. Jenč, Šerpatko je chcył připołožić. K 120. narodninam serbskeho słownikarja F. Rězaka [Ein Scherflein wollte er beitragen. Zum 120. Geburtstag des sorbischen Lexikografen F. Resag], in: Rozhlad 29/1979, S. 244-251; K. K. Trofimowič, Vorwort zum fotomechanischen Neudruck, in: Deutsch-sorbisches enzyklopädisches Wörterbuch der Oberlausitzer sorbischen Sprache, Bautzen 1987, S. 5-12. – J. Libš, Nekrolog, in: Časopis Maćicy Serbskeje 74/1921, S. 61-64; J. Šołta/P. Kunze/F. Šĕn (Hg.), Nowy biografiski słownik k stawiznam a kulturje Serbow [Neues biografisches Lexikon zur Geschichte und Kultur der Sorben], Bautzen 1984, S. 469f.

Porträt Filip R., Fotografie, Fotoatelier Klinkhardt & Eyssen, Dresden, Anfang 20. Jh., Sorbisches Kulturarchiv Bautzen (Bildquelle).

Anja Pohontsch
24.3.2014


Empfohlene Zitierweise:
Anja Pohontsch, Artikel: Filip Rězak (Philipp Resak),
in: Sächsische Biografie, hrsg. vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde,
https://saebi.isgv.de/biografie/22559 [Zugriff 4.11.2024].