Wjacław Worjech (Wenceslaus Warichius)
Als Pfarrer prägte W. zusammen mit seinem gleichnamigen Sohn an der Wende vom 16. zum 17. Jahrhundert mehr als 40 Jahre das kirchliche und gesellschaftliche Leben des Kirchspiels Göda im sächsisch-oberlausitzischen Grenzraum. Neben seinen Verdiensten als Geistlicher erwarb sich W. eine bleibende Erinnerung in der sorbischen Literaturgeschichte. Seine Übersetzung und Herausgabe des „Kleinen Katechismus“ Martin Luthers 1595 war der erste Druck eines obersorbischen Buchs. – Nach dem Besuch der Bautzener (sorb. Budyšin) Ratsschule und dem Studium an der Universität Wittenberg wurde W. 1587 Diakon in Göda und übernahm nach dem Tod des Vorgängers 1589 die erste Pfarrstelle. Bis zu seinem Tod stand er damit einer der größten Lausitzer Kirchgemeinden vor, die ihn wegen ihrer Lage im Grenzgebiet von zwei Landesherrschaften und Konfessionen - Sachsen war protestantisch und Böhmen katholisch - vor besondere administrative und geistliche Herausforderungen stellte. – Mit der Übersetzung des „Kleinen Katechismus“ samt „Trau- und Taufbüchlein“ Luthers ins Sorbische schuf W. nicht nur ein Grundlagenwerk für Schule und Unterricht, sondern auch die erste Agende zur Sakramentenspendung, zum Beichtehören und dem Katechismusexamen. W. war somit einer der ersten sorbischen Geistlichen, dessen Übersetzungs- und Herausgebertätigkeit wesentlich zur Professionalisierung seines Berufsstands beitrug. Zudem unterstreichen sie das arbeitsorganisatorische Geschick W.s. – Neben seiner Tätigkeit für die Gödaer Parochie war es traditionell auch Aufgabe des Gödaer Pfarrers, den Bischofswerdaer Superintendenten bei den jährlichen Visitationen in den sorbischsprachigen Gemeinden zu unterstützen. So visitierte W. jahrelang v.a. die Kirchgemeinden im sächsisch-oberlausitzischen Oberland wie Neukirch/Lausitz (sorb. Wjazońca), Wilthen (sorb. Wjelećin) und Spremberg, in denen damals noch teilweise Sorbisch gesprochen wurde. Darüber hinaus bemühte sich W. wiederholt, sorbischsprachige Schüler in der Gödaer Dorfschule, der er als Pfarrer vorstand, soweit vorzubilden und zu fördern, dass sie einen der Freiplätze für Sorben an den drei sächsischen Fürstenschulen belegen konnten. Sein bildungspolitisches Engagement trug somit wesentlich dazu bei, eine sorbischsprachige lutherische Geistlichkeit zu etablieren und zu formen.
Quellen Sächsisches Staatsarchiv - Hauptstaatsarchiv Dresden, Visitationsakten; Pfarrarchiv Göda.
Werke M. Luther, Der kleine Katechismus, Tauf- und Traubüchlein, [Bautzen] 1595 (ND Bautzen 2001) (Übersetzung ins Sorbische).
Literatur G. Jacob, Der erste wendische Katechismus, in: Festschrift für Herrn Geheimen Kirchenrat Domherrn Prof. D. Fricke zur Feier seines 50jährigen Präsidiums in der Lausitzer Prediger-Gesellschaft zu Leipzig, Leipzig 1897, S. 65-91; K. H. Meyer, Der oberwendische (obersorbische) Katechismus des Warichius (1597), Leipzig 1923; H. Schuster-Šewc, Die ältesten Drucke des Obersorbischen. Wenceslaus Warichius und Gregorius Martini, Bautzen 2001; J. Bulisch, Wenceslaus Warichius der Ältere und seine Zeit, in: Lětopis 56/2009, H. 2, S. 62-81. – ADB 41, S. 170; DBA I; G. F. Otto, Lexikon der... Oberlausizischen Schriftsteller und Künstler, Bd. 3, Görlitz 1803, S. 465.
Jens Bulisch
25.10.2016
Empfohlene Zitierweise:
Jens Bulisch, Artikel: Wjacław Worjech (Wenceslaus Warichius),
in: Sächsische Biografie, hrsg. vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde,
https://saebi.isgv.de/biografie/4052 [Zugriff 21.12.2024].
Wjacław Worjech (Wenceslaus Warichius)
Jako farar postajowaše W. zhromadnje ze swojim synom samsneho mjena na wróćicy 16. a 17. lětstotka dlěje hač 40 lět cyrkwinske a towaršnostne žiwjenje Hodźijskeje wosady blisko saksko-hornjołužiskeje hranicy. Nimo swojich zasłužbow jako duchowny zdoby sej trajne městno w serbskich literarnych stawiznach. Jeho přełožk a wudaće „Małeho katechizma“ Martina Luthera w lěće 1595 bě prěni ćišć hornjoserbskeje knihi. – Po zakónčenju Budyskeje radneje šule a studiju na uniwersiće we Wittenbergu bu W. 1587 diakon w Hodźiju a přewza po smjerći swojeho předchadnika prěnje farske městno. Hač do kónca swojeho žiwjenja předsteješe potajkim jednej z najwjetšich łužiskich wosadow, kotraž jeho ze swojim połoženjom w hraničnym rumje dweju krajneju knjejstwow a konfesijow. – Sakska bě protestantiska a Čěska katolska – administratiwnje a duchownje wosebje wužada. – Z přełožkom „Małeho katechizma“ inkl. „Knižki wo wěrowanjach a křćiznach“ Luthera do serbšćiny njestwori W. jenož zakładne dźěło za šulu a wučbu, ale zdobom prěnju agendu za spožčenje sakramentow, za słyšenje spowědźe a katechizmowe pruwowanje. W. běše z tym jedyn z prěnich serbskich duchownych, kotrehož přełožerska a wudawaćelska dźěławosć bytostnje k profesionalizaciji duchowneho powołanja přinošowaše. Tole wobkruća tež jeho organizatorisku wušiknosć. – Pódla skutkowanja za Hodźijsku wosadu bě po tradiciji tež nadawk městneho fararja, Biskopičanskeho superintendenta při lětnych wizitacijach w serbskorěčnych parochijach podpěrować. Tak wizitěrowaše W. lěta dołho předewšěm wosady w saksko-hornjołužiskim hornim kraju kaž Wjazońcu, Wjelećin a Grodk, hdźež so tehdom hišće zdźěla serbsce rěčeše. Wyše toho prócowaše so wón wospjet, zo by serbskorěčnych šulerjow w Hodźijskej wjesnej šuli, kotruž jako farar nawjedowaše, tak daloko předkubłał a spěchował, zo móžachu jedne z darmotnych městnow za Serbow na třoch wjerchowskich šulach w Sakskej wobsadźić. Jeho kubłanskopolitiski angažement přinošowaše z tym zasadnje k tomu, zo so serbskorěčne lutherske duchownstwo etablěrowaše a formowaše.
Quellen Sächsisches Staatsarchiv - Hauptstaatsarchiv Dresden, Visitationsakten; Pfarrarchiv Göda.
Werke M. Luther, Der kleine Katechismus, Tauf- und Traubüchlein, [Bautzen] 1595 (ND Bautzen 2001) (Übersetzung ins Sorbische).
Literatur G. Jacob, Der erste wendische Katechismus, in: Festschrift für Herrn Geheimen Kirchenrat Domherrn Prof. D. Fricke zur Feier seines 50jährigen Präsidiums in der Lausitzer Prediger-Gesellschaft zu Leipzig, Leipzig 1897, S. 65-91; K. H. Meyer, Der oberwendische (obersorbische) Katechismus des Warichius (1597), Leipzig 1923; H. Schuster-Šewc, Die ältesten Drucke des Obersorbischen. Wenceslaus Warichius und Gregorius Martini, Bautzen 2001; J. Bulisch, Wenceslaus Warichius der Ältere und seine Zeit, in: Lětopis 56/2009, H. 2, S. 62-81. – ADB 41, S. 170; DBA I; G. F. Otto, Lexikon der... Oberlausizischen Schriftsteller und Künstler, Bd. 3, Görlitz 1803, S. 465.
Jens Bulisch
25.10.2016
Empfohlene Zitierweise:
Jens Bulisch, Artikel: Wjacław Worjech (Wenceslaus Warichius),
in: Sächsische Biografie, hrsg. vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde,
https://saebi.isgv.de/biografie/4052 [Zugriff 21.12.2024].