Timotheus Ritzsch

R. zählte zu den herausragenden Buchdruckern seiner Zeit und gilt als Erfinder der Tageszeitung. Das Druckerhandwerk erlernte er bei seinem Vater, bevor er für seine weitere Ausbildung 1633 in die Niederlande sowie nach Frankreich und England reiste. 1636 kehrte er nach Leipzig zurück, wo er zwei Jahre später eine eigene Offizin errichtete. Wie sein Vater druckte er v.a. theologische und juristische Literatur und verlegte darüber hinaus die Schriften von Johann Hülsemann und Johann Benedict I. Carpzov sowie von anderen prominenten Gelehrten. Aufgrund seiner Kenntnis der niederländischen, französischen, englischen und italienischen Sprache konnte er verschiedene Schriften ins Deutsche übersetzen. R. gehörte gemeinsam mit seinem Vater Gregorius Ritzsch zu den Leipziger Buchdruckern, die 1640 mit dem ersten historischen Jubiläum, das überhaupt außerhalb der protestantischen Universitäten oder der Kirchen der Reformation zelebriert worden war, an die Erfindung Johannes Gutenbergs 1440 erinnerten. Über den Ablauf der Säkularfeier informiert eine Festschrift. Anlässlich des Buchdruckerjubiläums stellte R. in einem als illustrierten Einblattdruck vertriebenen, emblematischen „Jubel-Gedichte“ das Selbstbild der Drucker dar: Eingebunden in den göttlichen Heilsplan war der Buchdruck nicht nur im Sinne eines „Gottesgeschenks“ unabdingbare Voraussetzung für die Reformation, sondern auch wichtig als Stütze der weltlichen Herrschaft sowie als Medium zur Bewahrung und Verbreitung des Wissens. Daraus resultierte das besondere Selbstbewusstsein der Buchdrucker, die sich weniger dem Handwerk, sondern vielmehr akademischer Bildung und universitärer Tradition verpflichtet fühlten. Mit dieser Grundhaltung korrespondierte, dass die Buchdrucker als erste Berufsgruppe überhaupt eine eigene Säkularfeier inszenierten und dabei unmittelbar auf das Vorbild des Reformationsjubiläums 1617, des Confessio-Augustana-Jubiläums 1630 sowie der Jahrhundertfeier, mit der die Universität Leipzig 1639 ihren ersten evangelischen Universitätsgottesdienst vergegenwärtigte, zurückgriffen. – Seit 1643 vertrieb R. die viermal pro Woche erscheinende „Wöchentliche Zeitung“ und ab 1650 die „Einkommenden Nachrichten“, die mit sechs Ausgaben pro Woche als erste Tageszeitung überhaupt gelten. Als 1652 R.s Privileg zum Vertrieb dieser Zeitung auslief, musste ihr Erscheinen eingestellt werden. Allerdings erhielt R. wiederum ein Privileg, sodass er ab dem 1.1.1660 eine neue Tageszeitung unter dem Titel „Neu-einlauffende Nachricht von Kriegs- und Welt-Händeln“ herausgab. Seit 1734 als „Leipziger Zeitung“ vertrieben, blieb sie bis 1921 bestehen.

Quellen G. H. Frommann, Bey wohl-seligem Ab-Leben Des ... Timothei R.s ... wolten am Tage Seiner ... Beerdigung, War der 6. Februarii 1678 ... den letzten Ehren-Dienst abstatten dessan Eydam Georg Heinrich Frommann und Enckel Timotheus Heinrich Frommann in folgenden Trauer-Zeilen, Leichenpredigt, Leipzig 1678; J. Hartmann, Klag- und Trost-Worte Welche über Den Unverhofften doch Höchstseeligen Hintritt Des ... Herrn Timothei R.s … von der Hochbetrübten ... Ritzischen Familie geführet als derselbe den 1. Februarii des 1678 Jahres allhier in Leipzig seelig Verschieden und darauff den 6. dieses ... zu seiner Ruhe-Stadt begleitet wurde ..., Leichenpredigt, Leipzig 1678.

Werke Emblematisches Jubel-Gedichte Oder Sinnen-Bild auff das zweyhunderte Jahr nach Erfindung der Hochlöblichen, Hochnöthigen und Hochnützlichen Buchdrucker-Kunst ..., Leipzig 1640; Jubilaeum Typographorum Lipsiensium Oder Zweyhundert-Jaehriges BuchdruckerJubelfest, Leipzig 1640.

Literatur J. Benzing, Die Buchdrucker des 16. und 17. Jahrhunderts im deutschen Sprachgebiet, Wiesbaden ²1982; P. Raabe (Hg.), Gutenberg. 550 Jahre Buchdruck in Europa, Weinheim 1990; H. Zwahr, Zur Entstehung eines nationalen Gedächtnisses, in: K. Keller (Hg.), Feste und Feiern, Leipzig 1994, S. 117-135; H. Zwahr, Inszenierte Lebenswelt, in: Geschichte und Gesellschaft 22/1996, H. 1, S. 5-18; M. Estermann, „O werthe Druckerkunst - Du Mutter aller Kunst“, Mainz 1999; W. Flügel, Zwischen Tradition und Innovation, in: NASG 71/2000, S. 125-146; ders./S. Dornheim, Die Universität als Jubiläumsmultiplikator in der Frühen Neuzeit, in: Jahrbuch für Universitätsgeschichte 9/2006, S. 51-70. – DBA I.

Wolfgang Flügel
20.4.2011


Empfohlene Zitierweise:
Wolfgang Flügel, Artikel: Timotheus Ritzsch,
in: Sächsische Biografie, hrsg. vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde,
https://saebi.isgv.de/biografie/3353 [Zugriff 2.11.2024].

Timotheus Ritzsch



Quellen G. H. Frommann, Bey wohl-seligem Ab-Leben Des ... Timothei R.s ... wolten am Tage Seiner ... Beerdigung, War der 6. Februarii 1678 ... den letzten Ehren-Dienst abstatten dessan Eydam Georg Heinrich Frommann und Enckel Timotheus Heinrich Frommann in folgenden Trauer-Zeilen, Leichenpredigt, Leipzig 1678; J. Hartmann, Klag- und Trost-Worte Welche über Den Unverhofften doch Höchstseeligen Hintritt Des ... Herrn Timothei R.s … von der Hochbetrübten ... Ritzischen Familie geführet als derselbe den 1. Februarii des 1678 Jahres allhier in Leipzig seelig Verschieden und darauff den 6. dieses ... zu seiner Ruhe-Stadt begleitet wurde ..., Leichenpredigt, Leipzig 1678.

Werke Emblematisches Jubel-Gedichte Oder Sinnen-Bild auff das zweyhunderte Jahr nach Erfindung der Hochlöblichen, Hochnöthigen und Hochnützlichen Buchdrucker-Kunst ..., Leipzig 1640; Jubilaeum Typographorum Lipsiensium Oder Zweyhundert-Jaehriges BuchdruckerJubelfest, Leipzig 1640.

Literatur J. Benzing, Die Buchdrucker des 16. und 17. Jahrhunderts im deutschen Sprachgebiet, Wiesbaden ²1982; P. Raabe (Hg.), Gutenberg. 550 Jahre Buchdruck in Europa, Weinheim 1990; H. Zwahr, Zur Entstehung eines nationalen Gedächtnisses, in: K. Keller (Hg.), Feste und Feiern, Leipzig 1994, S. 117-135; H. Zwahr, Inszenierte Lebenswelt, in: Geschichte und Gesellschaft 22/1996, H. 1, S. 5-18; M. Estermann, „O werthe Druckerkunst - Du Mutter aller Kunst“, Mainz 1999; W. Flügel, Zwischen Tradition und Innovation, in: NASG 71/2000, S. 125-146; ders./S. Dornheim, Die Universität als Jubiläumsmultiplikator in der Frühen Neuzeit, in: Jahrbuch für Universitätsgeschichte 9/2006, S. 51-70. – DBA I.

Wolfgang Flügel
20.4.2011


Empfohlene Zitierweise:
Wolfgang Flügel, Artikel: Timotheus Ritzsch,
in: Sächsische Biografie, hrsg. vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde,
https://saebi.isgv.de/biografie/3353 [Zugriff 2.11.2024].