Richard Petzoldt
P. verbrachte seine Schulzeit (1914-1926) bis zum Abitur in Berlin. An der dortigen Friedrich-Wilhelms-Universität studierte er Musikwissenschaft bei
Johannes Wolf, Hermann Abert, Arnold Schering,
Hans Joachim Moser,
Friedrich Blume,
Erich Maria von Hornbostel,
Curt Sachs und
Georg Schünemann (1926-1932). Bei Schering promovierte er 1933 zum Dr. phil. 1934 arbeitete P. als Redakteur der „Allgemeinen Musikzeitung“ in Berlin und wurde nach Übersiedlung der Redaktion nach Leipzig 1939 deren Chefredakteur. Nach dem Kriegsdienst (1940-1945) war P. in Leipzig wie bisher als Kritiker für Tageszeitungen und Fachzeitschriften des In- und Auslands sowie als Mitarbeiter des Städtischen Kulturamts und kurzzeitig als Leiter der Musikbibliothek tätig. Bereits am 1.12.1945 wurde er mit dem Neuaufbau und der kommissarischen Leitung des Musikwissenschaftlichen Instituts und des Musikinstrumentenmuseums der Universität betraut. Daneben lehrte er 1946 bis 1952 Musikgeschichte an der Musikhochschule. Zudem wirkte er als Dramaturg der Städtischen Oper (1949-1953) und als Chefredakteur der Zeitschrift „Musik in der Schule“ (1949-1959). 1952 wurde er Professor mit Lehrauftrag für Musikgeschichte sowie Direktor des Instituts für Musikerziehung und kurz darauf zugleich stellvertretender Direktor des Instituts für Musikwissenschaft der Universität Leipzig. Des Weiteren berief man ihn 1967 zum Leiter des Musikinstrumentenmuseums und 1969 zum Ordinarius für Musikwissenschaft (1973 emeritiert). – Als Musikwissenschaftler, Pädagoge und Publizist, v.a. mit zahlreichen populärwissenschaftlichen Musiker-Bildbiografien, die teilweise hohe Auflagen erreichten und in mehrere Sprachen übersetzt wurden, sowie in 20-jähriger Arbeit für den Rundfunk (Sender Leipzig) erwarb sich P. große Verdienste um die Verbreitung musikhistorischer Kenntnisse an einen vielschichtigen Leser- und Hörerkreis.
Werke Kompositionen: Sonate für Violine und Klavier, Leipzig o.J., Collection Litolff; Schriften: Die Kirchenkompositionen und weltlichen Kantaten Reinhard Keisers, Diss. Berlin 1933, Düsseldorf 1935; Ludwig van Beethoven. Leben und Werk, Leipzig 1938, 101987; Franz Schubert. Leben und Werk, Leipzig 1939 (ND Wiesbaden 1947); Robert Schumann. Leben und Werk, Leipzig 1941 (ND Wiesbaden 1947); Wolfgang Amadeus Mozart. Leben und Werk, Wiesbaden 1948, Leipzig 71981; mit L. Weinhold (Hg.), J. S. Bach. Das Schaffen des Meisters im Spiegel einer Stadt, Leipzig 1950; Johann Sebastian Bach, Leipzig 1950, Leipzig 91970; mit K. Laux/W. Neumann (Hg.), Albert Lortzing. Leben eines großen Musikers, Leipzig 1951; Giuseppe Verdi, Leipzig 1951 (ND Leipzig 1961), ungar.: Budapest 1955, rumän.: Bukarest 1963; (Hg.), Alte Lieder am Klavier, Bonn 1952; Ludwig van Beethoven. Sein Leben in Bildern, Leipzig 1952 (ND Leipzig 1963), ungar.: Budapest 1955, rumän.: Bukarest 1961; Franz Schubert. Sein Leben in Bildern, Leipzig 1953, ungar.: Budapest 1955, Leipzig 21960, rumän.: Bukarest 1962; Peter Tschaikowski. Sein Leben in Bildern, Leipzig 1953 (ND Leipzig 1961), ungar.: Budapest 1955, rumän.: Bukarest 1962; Zur sozialen Lage des Musikers der Schütz-Zeit, in: G. Kraft (Hg.), Festschrift zur Ehrung von Heinrich Schütz, Weimar 1954, S. 20-35; Georg Friedrich Händel, Leipzig 1955, ungar.: Budapest 1956, rumän.: Bukarest 1963, Leipzig 31965; Michail Glinka, Leipzig 1955, rumän.: Bukarest 1962; (Hg.), Opernarien russischer und sowjetischer Meister, 5 Bde., Leipzig 1956-1959; Gewandhausorchester und Thomanerchor, in: Festschrift zum 175-jährigen Bestehen der Gewandhauskonzerte, Leipzig 1956, S. 66-72; Klassik, Romantik und Klassizismus bei R. Schumann, in: Robert-Schumann-Festschrift, Leipzig 1956; S. 100-115; Wolfgang Amadeus Mozart. Sein Leben in Bildern, Leipzig 1956 (ND Leipzig 1961), rumän.: Bukarest 1961; Die Oper in ihrer Zeit, Leipzig 1956; Robert Schumann. Sein Leben in Bildern, Leipzig 1956 (ND Leipzig 1961), ungar.: Budapest 1958, rumän.: Bukarest 1960; Zur sozialen Lage des Musikers im 17. Jahrhundert, in: G. Abraham u.a. (Hg.), Bericht über den 7. Internationalen musikwissenschaftlichen Kongress Köln 1958, Kassel u.a. 1959, S. 210-212; Béla Bartók, Leipzig 1958; Joseph Haydn, Leipzig 1959 (ND Leipzig 1961), ungar.: Budapest 1961, rumän.: Bukarest 1967; Traditionen fortschrittlicher Opernpflege in Leipzig, in: Festschrift zur Eröffnung des neuen Leipziger Opernhauses, Leipzig 1960, S. 73-82; Fryderyk Chopin, Leipzig 1960 (ND Leipzig 1963), ungar.: Budapest 1962; Richard Strauss, Leipzig 1960 (ND Leipzig 1963), ungar.: Budapest 1961, rumän.: Bukarest 1963; Georg Philipp Telemann, Magdeburg [1960]; Wegweiser zur Musik, Berlin 1961; mit L. Fahlbusch (Hg.), P. I. Tschaikowski. Erinnerungen und Musikkritiken, Leipzig 1961, Wiesbaden 31981; Der Leipziger Thomanerchor, Leipzig 1962 (ND Leipzig 1964), engl. u. frz.: Leipzig 1962; Richard Wagner, Leipzig 1962 (ND Leipzig 1963); Georg Philipp Telemann. Leben und Werk, Leipzig 1967, engl.: London/New York 1974; Telemann und seine Zeitgenossen, Magdeburg 1966; Ludwig van Beethoven, Leipzig 1970, 31976; Zur sozialen Lage des Musikers im 18. Jahrhundert, in: W. Salmen (Hg.), Der Sozialstatus des Berufsmusikers vom 17. bis 19. Jahrhundert, Kassel 1971, S. 64-82; Heinrich Schütz und seine Zeit in Bildern, Leipzig 1972, dt./engl. Kassel 1972.
Literatur P. Willert, Richard P., in: Musik in der Schule 19/1968, S. 32-34; H.-P. Müller, Richard P., in: Musik und Gesellschaft 22/1972, S. 699; H. J. Köhler, Richard P., in: Musik in der Schule 23/1972, S. 405-407; W. Wolf, Richard P., in: Musik und Gesellschaft 24/1974, S. 247f.; W. Schrammek, Verdient um kulturelle Bildung, in: Die Union 18.11.1977; H.-J. Köhler, Er war ein Mann der ersten Stunde, in: Universitätszeitung der Karl-Marx-Universität Leipzig 19.11.1982, S. 5; R. Herberger, Richard P. Eine herausragende Persönlichkeit in der DDR-Geschichte der Musikpädagogik, in: H.-G. Paul (Hg.), Die Pädagogische Fakultät der Universität Leipzig. Bericht von der 3. Tagung ehemaliger Studierender und Mitarbeiter 27.4. 2001, Leipzig 2001, S. 31-41; R. Herberger/R. Völkel/M. Würzberger, Das Institut für Musikerziehung, in: A. Bolz (Hg.), Zur Geschichte der Pädagogischen Fakultät der Universität Leipzig 1946-1955, Leipzig 2002, S. 180-183; W. Wolf, Musikwissenschaftler Richard P. zum 100., in: Leipziger Volkszeitung 10./11.11.2007, S. 12; D. Härtwig, Wissenschaftler. Hochschullehrer. Publizist. Richard P. wäre heute 100 Jahre geworden, in: Dresdner Neueste Nachrichten 12.11.2007. – DBE 7, S. 628; MGG, Bd. 10, Sp. 1149f., Bd. 16, Sp. 1484 (WV); RiemannL, Ergänzungsbd. II, Mainz 1975, S. 368; M. Honegger/G. Massenkeil (Hg.), Das große Lexikon der Musik, Bd. 6, Freiburg/Breisgau 1981, S. 258; Komponisten und Musikwissenschaftler der DDR, hrsg. vom Verband deutscher Komponisten und Musikwissenschaftler, Berlin 1959, S. 160f.; P. Frank/W. Altmann, Kurzgefaßtes Tonkünstler-Lexikon, Tl. 2, Wilhelmshaven 151978, S. 171f.; H. J. Moser, Musiklexikon, Bd. 2, Hamburg 41954, S. 949f.; H. Seeger, Musiklexikon, Leipzig 1981, S. 610; G. Dietzmann u.a. (Hg.), Namhafte Hochschullehrer der Karl-Marx-Universität Leipzig, Bd. 5, Leipzig 1984, S. 39-48; W. Merkel, Vogtländische Musiker nach 1900, Plauen 1960, S. 79f.
Porträt Fotografie, Familienbesitz (Bildquelle).
Dieter Härtwig
1.12.2008
Empfohlene Zitierweise:
Dieter Härtwig, Artikel: Richard Petzoldt,
in: Sächsische Biografie, hrsg. vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde,
https://saebi.isgv.de/biografie/9284 [Zugriff 22.1.2025].
Richard Petzoldt
Werke Kompositionen: Sonate für Violine und Klavier, Leipzig o.J., Collection Litolff; Schriften: Die Kirchenkompositionen und weltlichen Kantaten Reinhard Keisers, Diss. Berlin 1933, Düsseldorf 1935; Ludwig van Beethoven. Leben und Werk, Leipzig 1938, 101987; Franz Schubert. Leben und Werk, Leipzig 1939 (ND Wiesbaden 1947); Robert Schumann. Leben und Werk, Leipzig 1941 (ND Wiesbaden 1947); Wolfgang Amadeus Mozart. Leben und Werk, Wiesbaden 1948, Leipzig 71981; mit L. Weinhold (Hg.), J. S. Bach. Das Schaffen des Meisters im Spiegel einer Stadt, Leipzig 1950; Johann Sebastian Bach, Leipzig 1950, Leipzig 91970; mit K. Laux/W. Neumann (Hg.), Albert Lortzing. Leben eines großen Musikers, Leipzig 1951; Giuseppe Verdi, Leipzig 1951 (ND Leipzig 1961), ungar.: Budapest 1955, rumän.: Bukarest 1963; (Hg.), Alte Lieder am Klavier, Bonn 1952; Ludwig van Beethoven. Sein Leben in Bildern, Leipzig 1952 (ND Leipzig 1963), ungar.: Budapest 1955, rumän.: Bukarest 1961; Franz Schubert. Sein Leben in Bildern, Leipzig 1953, ungar.: Budapest 1955, Leipzig 21960, rumän.: Bukarest 1962; Peter Tschaikowski. Sein Leben in Bildern, Leipzig 1953 (ND Leipzig 1961), ungar.: Budapest 1955, rumän.: Bukarest 1962; Zur sozialen Lage des Musikers der Schütz-Zeit, in: G. Kraft (Hg.), Festschrift zur Ehrung von Heinrich Schütz, Weimar 1954, S. 20-35; Georg Friedrich Händel, Leipzig 1955, ungar.: Budapest 1956, rumän.: Bukarest 1963, Leipzig 31965; Michail Glinka, Leipzig 1955, rumän.: Bukarest 1962; (Hg.), Opernarien russischer und sowjetischer Meister, 5 Bde., Leipzig 1956-1959; Gewandhausorchester und Thomanerchor, in: Festschrift zum 175-jährigen Bestehen der Gewandhauskonzerte, Leipzig 1956, S. 66-72; Klassik, Romantik und Klassizismus bei R. Schumann, in: Robert-Schumann-Festschrift, Leipzig 1956; S. 100-115; Wolfgang Amadeus Mozart. Sein Leben in Bildern, Leipzig 1956 (ND Leipzig 1961), rumän.: Bukarest 1961; Die Oper in ihrer Zeit, Leipzig 1956; Robert Schumann. Sein Leben in Bildern, Leipzig 1956 (ND Leipzig 1961), ungar.: Budapest 1958, rumän.: Bukarest 1960; Zur sozialen Lage des Musikers im 17. Jahrhundert, in: G. Abraham u.a. (Hg.), Bericht über den 7. Internationalen musikwissenschaftlichen Kongress Köln 1958, Kassel u.a. 1959, S. 210-212; Béla Bartók, Leipzig 1958; Joseph Haydn, Leipzig 1959 (ND Leipzig 1961), ungar.: Budapest 1961, rumän.: Bukarest 1967; Traditionen fortschrittlicher Opernpflege in Leipzig, in: Festschrift zur Eröffnung des neuen Leipziger Opernhauses, Leipzig 1960, S. 73-82; Fryderyk Chopin, Leipzig 1960 (ND Leipzig 1963), ungar.: Budapest 1962; Richard Strauss, Leipzig 1960 (ND Leipzig 1963), ungar.: Budapest 1961, rumän.: Bukarest 1963; Georg Philipp Telemann, Magdeburg [1960]; Wegweiser zur Musik, Berlin 1961; mit L. Fahlbusch (Hg.), P. I. Tschaikowski. Erinnerungen und Musikkritiken, Leipzig 1961, Wiesbaden 31981; Der Leipziger Thomanerchor, Leipzig 1962 (ND Leipzig 1964), engl. u. frz.: Leipzig 1962; Richard Wagner, Leipzig 1962 (ND Leipzig 1963); Georg Philipp Telemann. Leben und Werk, Leipzig 1967, engl.: London/New York 1974; Telemann und seine Zeitgenossen, Magdeburg 1966; Ludwig van Beethoven, Leipzig 1970, 31976; Zur sozialen Lage des Musikers im 18. Jahrhundert, in: W. Salmen (Hg.), Der Sozialstatus des Berufsmusikers vom 17. bis 19. Jahrhundert, Kassel 1971, S. 64-82; Heinrich Schütz und seine Zeit in Bildern, Leipzig 1972, dt./engl. Kassel 1972.
Literatur P. Willert, Richard P., in: Musik in der Schule 19/1968, S. 32-34; H.-P. Müller, Richard P., in: Musik und Gesellschaft 22/1972, S. 699; H. J. Köhler, Richard P., in: Musik in der Schule 23/1972, S. 405-407; W. Wolf, Richard P., in: Musik und Gesellschaft 24/1974, S. 247f.; W. Schrammek, Verdient um kulturelle Bildung, in: Die Union 18.11.1977; H.-J. Köhler, Er war ein Mann der ersten Stunde, in: Universitätszeitung der Karl-Marx-Universität Leipzig 19.11.1982, S. 5; R. Herberger, Richard P. Eine herausragende Persönlichkeit in der DDR-Geschichte der Musikpädagogik, in: H.-G. Paul (Hg.), Die Pädagogische Fakultät der Universität Leipzig. Bericht von der 3. Tagung ehemaliger Studierender und Mitarbeiter 27.4. 2001, Leipzig 2001, S. 31-41; R. Herberger/R. Völkel/M. Würzberger, Das Institut für Musikerziehung, in: A. Bolz (Hg.), Zur Geschichte der Pädagogischen Fakultät der Universität Leipzig 1946-1955, Leipzig 2002, S. 180-183; W. Wolf, Musikwissenschaftler Richard P. zum 100., in: Leipziger Volkszeitung 10./11.11.2007, S. 12; D. Härtwig, Wissenschaftler. Hochschullehrer. Publizist. Richard P. wäre heute 100 Jahre geworden, in: Dresdner Neueste Nachrichten 12.11.2007. – DBE 7, S. 628; MGG, Bd. 10, Sp. 1149f., Bd. 16, Sp. 1484 (WV); RiemannL, Ergänzungsbd. II, Mainz 1975, S. 368; M. Honegger/G. Massenkeil (Hg.), Das große Lexikon der Musik, Bd. 6, Freiburg/Breisgau 1981, S. 258; Komponisten und Musikwissenschaftler der DDR, hrsg. vom Verband deutscher Komponisten und Musikwissenschaftler, Berlin 1959, S. 160f.; P. Frank/W. Altmann, Kurzgefaßtes Tonkünstler-Lexikon, Tl. 2, Wilhelmshaven 151978, S. 171f.; H. J. Moser, Musiklexikon, Bd. 2, Hamburg 41954, S. 949f.; H. Seeger, Musiklexikon, Leipzig 1981, S. 610; G. Dietzmann u.a. (Hg.), Namhafte Hochschullehrer der Karl-Marx-Universität Leipzig, Bd. 5, Leipzig 1984, S. 39-48; W. Merkel, Vogtländische Musiker nach 1900, Plauen 1960, S. 79f.
Porträt Fotografie, Familienbesitz (Bildquelle).
Dieter Härtwig
1.12.2008
Empfohlene Zitierweise:
Dieter Härtwig, Artikel: Richard Petzoldt,
in: Sächsische Biografie, hrsg. vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde,
https://saebi.isgv.de/biografie/9284 [Zugriff 22.1.2025].