Paul Zschörner

Paul Zschörner war Ende des 19. Jahrhunderts einer der führenden Ingenieure der Textilindustrie und Planer von Fabrikausrüstungen. – Zschörner absolvierte als Sohn eines Schmiedemeisters wahrscheinlich eine Lehre als Schmied bei seinem Vater, bevor er am Polytechnikum Dresden studierte und dort 1876 ein Ingenieurstudium abschloss. Hiernach war er zunächst leitender Angestellter der Döhrener Wollwäscherei und -kämmerei AG bei Hannover, einem von zwei derartigen Betrieben im Deutschen Reich. Bereits 1882 wurde er von einem Konsortium von 112 Bremer Wollimporteuren gewonnen, das beabsichtigte, mit der Bremer Woll-Kämmerei (BWK) im südlich von Bremen gelegenen Blumenthal eine dritte deutsche Wollkämmerei zu errichten. Für die BWK entwarf Zschörner in der Folge zusammen mit dem Schweizer Baumeister Carl Arnold Séquin-Bronner die auf einem 500.000 qm großen Areal angelegten Fabrikanlagen, wobei Zschörner die räumliche Anordnung der technischen Ausrüstung konzipierte. Nach Inbetriebnahme der BWK war Zschörner ab April 1884 deren erster Technischer Direktor. Damit war er auch für die späteren Erweiterungen der BWK verantwortlich, die sich zum weltweiten Vorreiter bei den Technologien der Wollverarbeitung und bis zur Jahrhundertwende auch wirtschaftlich zur führenden Wollkämmerei Deutschlands entwickelte. 1893 war Zschörner zudem einer der Gründungsaktionäre der Bremer Vulkan-Werft. – Zschörner musste 1903 aus gesundheitlichen Gründen aus der BWK ausscheiden und ließ sich in Dresden nieder. Vermutlich zu dieser Zeit unternahm er auch eine Weltreise nach Asien und Ozeanien. In seiner Geburtsstadt Meißen hatte er dem Stadtmuseum bereits 1906 als Zugang die Freitreppe am Heinrichsplatz gestiftet. Nach seinem Tod vermachte er dem Verein für Geschichte der Stadt Meißen - nebst einer bedeutenden Geldsumme - testamentarisch seine asiatischen und australischen ethnografischen Sammlungen, die heute als „Zschörner-Sammlung“ im Stadtmuseum verwahrt werden. Darüber hinaus übermachte er neun dekorative Gemälde für die Ausgestaltung der Aula der Neumarktschule, in der die Meißner Stadtverordneten tagten, sowie eine große Geldsumme dem Verschönerungsverein „Naturfreund“ in Meißen, dem er die Vergrößerung sowie Neuanlage eines Stadtparks nahelegte. Ebenso verfügte er Kapital für eine Zschörner-Stiftung zugunsten des Bürger-Hospitals. Bereits 1899 hatte er seiner Ausbildungsstätte, der heutigen TU Dresden, 10.000 Mark gestiftet, deren Erträge als Stipendien an bedürftige, aber fleißige Studenten gingen. Zschörner verstarb nach langer und schwerer Krankheit am 24.9.1911 in Dresden, wo er in der Fürstenstraße 7 wohnte. Er wurde im Familiengrab auf dem Stadtfriedhof in Meißen bestattet.

Quellen Stadtarchiv Meißen, E 631 Testament Ernst Paul Zschörner.

Literatur Friedrich Jerchow, Die Geschichte der Bremer Wollkämmerei zu Blumenthal 1883-1983, Bornheim 1983; Ihle, Vereinsbericht, in: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Meißen 8/1913, H. 4, S. If.; Steffi Eckold, Paul Zschörner und die Stiftungsgeschichte der TU Dresden, in: [Kontakt-online. Das Absolventenmagazin der TU Dresden 3/2012].

Porträt Paul Zschörner, Ölgemälde, ehemalige kaufmännische Verwaltung der Bremer Woll-Kämmerei (BWK), Bremen, Foto: Förderverein Kämmereimuseum Blumenthal e.V. / Detlef Gorn (Bildquelle).

Steffen Förster
23.10.2023


Empfohlene Zitierweise:
Steffen Förster, Artikel: Paul Zschörner,
in: Sächsische Biografie, hrsg. vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde,
https://saebi.isgv.de/biografie/26504 [Zugriff 30.6.2024].

Paul Zschörner



Quellen Stadtarchiv Meißen, E 631 Testament Ernst Paul Zschörner.

Literatur Friedrich Jerchow, Die Geschichte der Bremer Wollkämmerei zu Blumenthal 1883-1983, Bornheim 1983; Ihle, Vereinsbericht, in: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Meißen 8/1913, H. 4, S. If.; Steffi Eckold, Paul Zschörner und die Stiftungsgeschichte der TU Dresden, in: [Kontakt-online. Das Absolventenmagazin der TU Dresden 3/2012].

Porträt Paul Zschörner, Ölgemälde, ehemalige kaufmännische Verwaltung der Bremer Woll-Kämmerei (BWK), Bremen, Foto: Förderverein Kämmereimuseum Blumenthal e.V. / Detlef Gorn (Bildquelle).

Steffen Förster
23.10.2023


Empfohlene Zitierweise:
Steffen Förster, Artikel: Paul Zschörner,
in: Sächsische Biografie, hrsg. vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde,
https://saebi.isgv.de/biografie/26504 [Zugriff 30.6.2024].