Pawol Nowotny (Paul Nowotny)
N. war einer der führenden sorbischen Literaturhistoriker und Volkskundler in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. 1951 bis 1976 leitete er das außeruniversitäre Institut für sorbische Volksforschung in Bautzen (1992 als Sorbisches Institut in neue Trägerschaft überführt). Daneben übte er verschiedene wissenschaftliche und politische Funktionen aus. – Nach dem Besuch der Bautzener katholischen Domschule mit Aufbauklassen begann N., Sohn eines Arbeiters, 1931 mit dem Studium der Pädagogik und Volkskunde am Dresdner Polytechnikum. Er engagierte sich in der sorbischen Studentenbewegung und pflegte Kontakte nach Polen und in die Tschechoslowakei. 1933 wurde er als „Polenfreund“ von der Lehranstalt relegiert, danach studierte er in Posen (poln. Poznań) Germanistik, Anglistik und Slawistik. 1937 bis 1939 wirkte er in Danzig (poln. Gdańsk) als Deutschlehrer am polnischen Gymnasium. Zugleich agierte er als Kurier einer geheimen sorbisch-polnischen Widerstandsgruppe. Nach dem deutschen Überfall auf Polen war er ein halbes Jahr im KZ Stutthof (poln. Sztutowo) inhaftiert. Nach dem Dienst in der Wehrmacht ab 1941 und französischer Gefangenschaft kehrte er im Mai 1947 in die Oberlausitz zurück. – Nach jeweils kurzer Tätigkeit als Lehrer und Schulrat in Bautzen wurde N. als Direktor an das zum 1.5.1951 gegründete Institut für sorbische Volksforschung berufen, das zunächst dem sächsischen Volksbildungsministerium und danach (ab 1952) der Deutschen Akademie der Wissenschaften in (Ost-)Berlin unterstand. Als Leiter der Abteilungen für Literaturgeschichte (1951-1970) und für Volkskunde (1970-1977) prägte N. über nahezu drei Jahrzehnte das Profil der interdisziplinären sorabistischen Forschungseinrichtung. Als langjähriges Mitglied im Bundesvorstand der Domowina (1948-1982) und Abgeordneter des Kreistags Bautzen (1951-1961) lenkte er das Institut mit fachlicher Kompetenz und diplomatischem Geschick durch Höhen und Tiefen der Wissenschaftspolitik in der DDR. 1958 verteidigte er in Leipzig seine Dissertation über das „nationale Programm“ des klassischen sorbischen Dichters Jakub Bart-Ćišinski (Jacob Barth), seines Großonkels; 1970 wurde er zum Akademieprofessor ernannt. Später widmete er sich soziologischen und ethnologischen Forschungen sowie dem niedersorbischen Schrifttum der Zwischenkriegsperiode. N. veröffentlichte rund 200 Beiträge in in- und ausländischen Publikationen, darunter literarhistorische Studien, Nachworte, Rezensionen und biografische Skizzen. Im Ruhestand publizierte er mehrfach Lebenserinnerungen in der sorbischen Presse. – 1970 erhielt N. den Ćišinski-Preis 1. Klasse für seine Verdienste um die sorbische Wissenschaft und Kultur, im selben Jahr wurde er Ehrendoktor der Universität Breslau (poln. Wrocław).
Werke mit Mikławš Krječmar (Hg.), Ćišinskeho listowanje z Muku a Černym [Ćišinskis Korrespondenz mit Mucke und Černý], Bautzen 1958; Ćišinskeho narodny program na zakładźe jeho swětonahlada [Ćišinskis nationales Programm auf der Grundlage seiner Weltanschauung], Bautzen 1960; Entwicklung, Stand und Aufgaben der sorbischen Literaturwissenschaft, in: Lětopis A 8/1961, S. 11-36; Die Bedeutung der slawischen Wechselseitigkeit für die Entwicklung der sorbischen Literatur und Wissenschaft besonders in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts, in: Zeitschrift für Slawistik 8/1963, H. 2, S. 211-221; Michał Hórnik. Ein Beitrag zu seinem Leben und Werk, in: Beiträge zur Geschichte der Slawistik, Berlin 1964, S. 192-207; Zur Bedeutung der Volkskunde im Prozeß des nationalen Erwachens der Sorben, in: Lětopis C 11/12/1968, S. 166-175; Dolnoserbske pismojstwo 1918-1945 [Niedersorbisches Schrifttum 1918-1945], Bautzen 1983.
Literatur P. Nedo, Paul N. zum 60. Geburtstag, in: Lětopis C 14/1971, S. 3-7; H. Bartel, Paul N. zum 65. Geburtstag, in: Lětopis A 23/1976, H. 2, S. 128-132; F. Förster, Prof. em. Dr. phil. Dr. h.c. Pawoł N. zum 75. Geburtstag, in: Lětopis C 30/1987, S. 77f.; D. Scholze-Šołta, Slědźenje a wědźenje. Prof. dr. dr. h.c. Pawoł N. 90 lět [Forschen und Wissen. Prof. Dr. Dr. h.c. Paul N. 90 Jahre], in: Rozhlad 52/2002, H. 1, S. 34-36; ders., Zum Tode von Prof. em. Dr. Dr. h.c. Paul N., in: Lětopis 58/2011, H. 1, S. 150-153. – DBA III.
Dietrich Scholze
23.7.2014
Empfohlene Zitierweise:
Dietrich Scholze, Artikel: Pawol Nowotny (Paul Nowotny),
in: Sächsische Biografie, hrsg. vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde,
https://saebi.isgv.de/biografie/9257 [Zugriff 4.11.2024].
Pawol Nowotny (Paul Nowotny)
N. bě jedyn z wodźacych serbskich literarnych stawiznarjow a ludowědnikow w druhej połojcy 20. lětstotka. Wot 1951 do 1976 nawjedowaše zwonkauniwersitny Institut za serbski ludospyt w Budyšinje (wot 1992 jako Serbski institut pod nowym nošerstwom). Nimo toho wukonješe wšelake wědomostne a politiske funkcije. – Po wopyće Budyskeje Tachantskeje wyšeje šule z natwarnymi rjadownjemi nastupi syn dźěłaćerja 1931 studij pedagogiki a ludowědy na Drježdźanskim polytechnikumje. Wón angažowaše so w serbskim studentskim hibanju a pěstowaše kontakty do Pólskeje a Čěskosłowakskeje. 1933 bu jako „přećel Polakow“ wot wukubłanišća relegowany, po tym studowaše w Póznanju germanistiku, anglistiku a slawistiku. Wot 1937 do 1939 skutkowaše w Gdańsku jako wučer němčiny na pólskim gymnaziju, zdobom agěrowaše jako kurěr tajneje serbsko-pólskeje spjećowanskeje skupiny. Po němskim nadpadźe na Pólsku bě wón poł lěta w kaceće Stutthof (pólsce Sztutowo) zajaty. Po słužbje we wehrmachće (wot 1941) a francoskej jatbje nawróći so w meji 1947 do Hornjeje Łužicy. – Po stajnje krótkim skutkowanju jako wučer a šulski rada w Budyšinje powoła so N. za direktora dnja 1.5.1951 załoženeho Instituta za serbski ludospyt, kotryž podsteješe najprjedy Sakskemu ministerstwu za ludowe kubłanje a po tym (wot 1952) Němskej akademiji wědomosćow we (wuchodnym) Berlinje. Jako nawoda wotrjadow za literarne stawizny (1951-1970) a za ludowědu (1970-1977) postajowaše N. přez nimale tři lětdźesatki profil interdisciplinarneho sorabistiskeho slědźenišća sobu. Jako dołholětny čłon Zwjazkoweho předsydstwa Domowiny (1948-1982) a zapósłanc wokrjesneho sejmika Budyšin (1951-1961) wjedźeše wón institut z fachowej kompetencu a diplomatiskej wušiknosću přez hory a doły wědomostneje politiki w NDR. Lěta 1958 zakitowaše w Lipsku swoju disertaciju wo „narodnym programje“ klasiskeho serbskeho basnika Jakuba Barta-Ćišinskeho, swojeho prawuja; 1970 pomjenowachu jeho na akademiskeho profesora. Pozdźišo wěnowaše so sociologiskim a etnologiskim slědźenjam kaž tež delnjoserbskemu pismowstwu mjezywójnskeho časa. N. wozjewi něhdźe 200 přinoškow w tu- a wukrajnych publikacijach, mjez nimi literarnostawizniske studije, dosłowa, recensije a biografiske skicy. Jako wuměnkar wozjewješe wjackróć žiwjenske dopomnjenki w serbskich časopisach. – 1970 bu z Mytom Ćišinskeho prěnjeje rjadownje za swoje zasłužby wo serbsku wědomosć a kulturu počesćeny, w samsnym lěće spožči so jemu titul čestneho doktora Wrócławskeje uniwersity.
Werke mit Mikławš Krječmar (Hg.), Ćišinskeho listowanje z Muku a Černym [Ćišinskis Korrespondenz mit Mucke und Černý], Bautzen 1958; Ćišinskeho narodny program na zakładźe jeho swětonahlada [Ćišinskis nationales Programm auf der Grundlage seiner Weltanschauung], Bautzen 1960; Entwicklung, Stand und Aufgaben der sorbischen Literaturwissenschaft, in: Lětopis A 8/1961, S. 11-36; Die Bedeutung der slawischen Wechselseitigkeit für die Entwicklung der sorbischen Literatur und Wissenschaft besonders in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts, in: Zeitschrift für Slawistik 8/1963, H. 2, S. 211-221; Michał Hórnik. Ein Beitrag zu seinem Leben und Werk, in: Beiträge zur Geschichte der Slawistik, Berlin 1964, S. 192-207; Zur Bedeutung der Volkskunde im Prozeß des nationalen Erwachens der Sorben, in: Lětopis C 11/12/1968, S. 166-175; Dolnoserbske pismojstwo 1918-1945 [Niedersorbisches Schrifttum 1918-1945], Bautzen 1983.
Literatur P. Nedo, Paul N. zum 60. Geburtstag, in: Lětopis C 14/1971, S. 3-7; H. Bartel, Paul N. zum 65. Geburtstag, in: Lětopis A 23/1976, H. 2, S. 128-132; F. Förster, Prof. em. Dr. phil. Dr. h.c. Pawoł N. zum 75. Geburtstag, in: Lětopis C 30/1987, S. 77f.; D. Scholze-Šołta, Slědźenje a wědźenje. Prof. dr. dr. h.c. Pawoł N. 90 lět [Forschen und Wissen. Prof. Dr. Dr. h.c. Paul N. 90 Jahre], in: Rozhlad 52/2002, H. 1, S. 34-36; ders., Zum Tode von Prof. em. Dr. Dr. h.c. Paul N., in: Lětopis 58/2011, H. 1, S. 150-153. – DBA III.
Dietrich Scholze
23.7.2014
Empfohlene Zitierweise:
Dietrich Scholze, Artikel: Pawol Nowotny (Paul Nowotny),
in: Sächsische Biografie, hrsg. vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde,
https://saebi.isgv.de/biografie/9257 [Zugriff 4.11.2024].