Michał Frencel (Michael Frentzel)
Nach dem Besuch des Bautzener Gymnasiums (1641-1643) und der Fürstenschule Meißen (1643-1649) studierte F. bis 1651 in Leipzig Theologie. Anschließend wirkte er als Pfarrer in Kosel/Oberlausitz (sorb. Kózło) (bis 1662) und in Großpostwitz bei Bautzen (ab 1663). Um 1670 begann er mit seiner schriftstellerischen Tätigkeit und der Herausgabe teils übersetzter, teils selbst verfasster religiöser Schriften. Dabei half ihm seine Kenntnis benachbarter slawischer Sprachen. 1670 gab er auf eigene Kosten eine sorbische Übersetzung des Matthäus- und Markusevangeliums heraus, die zunächst konfisziert und erst zwei Jahre später nach Einholung von Gutachten und nach Fürsprache des sächsischen Kurfürsten wieder freigegeben wurde. In diesem Werk wandte F. erstmals seine neue sorbische Rechtschreibung an, die sich am Beispiel der tschechischen und polnischen Sprache orientierte. Seine Bemühungen um die Veröffentlichung weiterer Schriften erfuhren zunächst einen Rückschlag. 1674 lehnten die Landstände eine finanzielle Unterstützung zum Druck des Lukas- und Johannesevangeliums ab, auch spätere Gesuche wurden nicht bewilligt. Doch dank der unter pietistischem Einfluss stehenden Freifrau Henriette Katharina von Gersdorf, die seine schriftstellerische Tätigkeit förderte und finanziell unterstützte, konnte er 1693 in Bautzen die Übersetzung der Römer- und Galaterbriefe, 1703 die der Psalmen und schließlich 1706 in Zittau das gesamte Neue Testament herausgeben. Allerdings musste er in diesen Schriften auf obrigkeitliche Anordnung die alte traditionelle, sich an die deutsche Orthografie anlehnende Rechtschreibung benutzen. – Mit seinen Arbeiten wollte F. das nationale Bewusstsein seiner Landsleute stärken, indem er den Wert der sorbischen Sprache hervorhob und diese gegen Missachtung und Geringschätzung verteidigte. Er war nicht nur Initiator der seit den 1770er-Jahren einsetzenden kulturellen Bewegung der Sorben, sondern er wurde zum Wegbereiter der obersorbischen Schriftsprache auf der Grundlage des Bautzener Dialekts. – Als erster Sorbe bekannte sich F. zur slawischen Gemeinschaft und unterstrich die Verwandtschaft des Sorbischen mit anderen slawischen Sprachen. 1697 überreichte er zusammen mit seinen sorbischen Büchern dem in Sachsen weilenden russischen Zaren
Peter I. (der Große) ein Huldigungsschreiben, in dem er die Verbundenheit der Sorben mit sämtlichen slawischen Nationen zum Ausdruck brachte.
Werke S. Matthaeus und S. Marcus, Bautzen 1670; Postwitzscher Tauff-Stein, oder christliche und einfältige teutsch-wendische Predigt von der Heiligen Tauffe, Bautzen 1688; Dissertationes historicae tres de idolis Slavorum, Wittenberg 1691/92; Apostolischer Catechismus, Bautzen 1693; Das Gedächtnis der Wunder Gottes, Zittau 1697; Der Psalter des Königlichen Propheten Davids, Bautzen 1703; Das Neue Testament Unsers Herrn Jesu Christi, Bautzen 1706.
Literatur K. Röseberg, Leben und Wirken Michael F.s, in: Beiträge zur sächsischen Kirchengeschichte 39/1930, S. 30-112. – DBA I; NDB 5, S. 403f.; C. G. Joecher (Hg.), Allgemeines Gelehrten-Lexicon, Bd. 2, Leipzig 1750 (ND Hildesheim 1960), Sp. 743; G. F. Otto, Lexikon der seit dem fünfzehnten Jahrhunderte verstorbenen und jetzt lebenden oberlausitzischen Schriftsteller und Künstler, Bd. 1/2, Görlitz 1801, S. 359-361; E. Eichler u.a. (Hg.), Slawistik in Deutschland von den Anfängen bis 1945, Bautzen 1993, S. 122f.
Peter Kunze
10.12.2009
Empfohlene Zitierweise:
Peter Kunze, Artikel: Michał Frencel (Michael Frentzel),
in: Sächsische Biografie, hrsg. vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde,
https://saebi.isgv.de/biografie/1505 [Zugriff 22.1.2025].
Michał Frencel (Michael Frentzel)
Po wopyće Budyskeho gymnazija (1641–1643) a wjerchowskeje šule w Mišnje (1643–1649) studowaše F. hač do 1651 w Lipsku teologiju. Po tym skutkowaše jako farar w Kózle/Hornja Łužica (do 1662) a w Budestecach pola Budyšina (wot 1663). Wokoło 1670 započa ze swojim spisowaćelskim dźěłom a wudawanjom zdźěla přełoženych, zdźěla samospisanych nabožnych spisow. Při tym pomhaše jemu jeho znajomosć susodnych słowjanskich rěčow. 1670 wuda na swójske kóšty serbski přełožk ewangelijow swjateju Mateja a Marka, kotrejž buštej najprjedy skonfiscěrowanej a hakle dwě lěće pozdźišo po posudkach a po dobroprajenju sakskeho kurwjercha dowolenej. W tutym dźěle nałožowaše F. prěni raz swój nowy serbski prawopis, kotryž orientowaše so na čěskej a pólskej rěči. Swoje prócowanja wo wozjewjenje dalšich spisow nazhonichu najprjedy poražku. 1674 wotpokazachu krajne stawy financielnu podpěru za ćišć Lukašoweho a Janoweho ewangelija, tež pozdźišim próstwam so njepřihłosowaše. Tola dźakowano pod pietistiskim wliwom stejaceje swobodneje knjenje Henrietty Kathariny von Gersdorf, kotraž jeho spisowaćelske dźěło spěchowaše, móžeše wón 1693 w Budyšinje přełožk listow na Romjanow a Galatow wudać, 1703 přełožk psalmow a skónčnje 1706 w Žitawje cyłkowny Nowy zakoń. Wón wšak dyrbješe w tutych spisach na přikaz wyšnosćow tradicionelny, na němskej ortografiji bazěrowacy prawopis wužiwać. – Ze swojimi dźěłami chcyše F. narodne wědomje swojich krajanow krućić, z tym zo hódnotu serbskeje rěče wuzběhowaše a ju přećiwo zacpěwanju a podhódnoćenju zakitowaše. Wón njebě jenož iniciator wot 1770tych lět zahajeneho kulturneho hibanja Serbow, ale bu tež pućrubar hornjoserbskeje spisowneje rěče na zakładźe Budyskeho dialekta. – Jako prěni Serb wuzna so F. k słowjanskej zhromadnosći a podšmórny přiwuznistwo serbšćiny z druhimi słowjanskimi rěčemi. 1697 přepoda wón hromadźe ze swojimi serbskimi knihami w Sakskej přebywacemu ruskemu carej Pětrej I. (Wulkemu) hołdowanske pismo, w kotrymž zwurazni zwjazanosć Serbow ze wšěmi słowjanskimi narodami.
Werke S. Matthaeus und S. Marcus, Bautzen 1670; Postwitzscher Tauff-Stein, oder christliche und einfältige teutsch-wendische Predigt von der Heiligen Tauffe, Bautzen 1688; Dissertationes historicae tres de idolis Slavorum, Wittenberg 1691/92; Apostolischer Catechismus, Bautzen 1693; Das Gedächtnis der Wunder Gottes, Zittau 1697; Der Psalter des Königlichen Propheten Davids, Bautzen 1703; Das Neue Testament Unsers Herrn Jesu Christi, Bautzen 1706.
Literatur K. Röseberg, Leben und Wirken Michael F.s, in: Beiträge zur sächsischen Kirchengeschichte 39/1930, S. 30-112. – DBA I; NDB 5, S. 403f.; C. G. Joecher (Hg.), Allgemeines Gelehrten-Lexicon, Bd. 2, Leipzig 1750 (ND Hildesheim 1960), Sp. 743; G. F. Otto, Lexikon der seit dem fünfzehnten Jahrhunderte verstorbenen und jetzt lebenden oberlausitzischen Schriftsteller und Künstler, Bd. 1/2, Görlitz 1801, S. 359-361; E. Eichler u.a. (Hg.), Slawistik in Deutschland von den Anfängen bis 1945, Bautzen 1993, S. 122f.
Peter Kunze
10.12.2009
Empfohlene Zitierweise:
Peter Kunze, Artikel: Michał Frencel (Michael Frentzel),
in: Sächsische Biografie, hrsg. vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde,
https://saebi.isgv.de/biografie/1505 [Zugriff 22.1.2025].