Matej Dołhi (Matthäus Lange)

Als Halbwaise und Tagelöhner gelang D. ein Aufsehen erregender Aufstieg zum erfolgreichen Rittergutsbesitzer. 1751 öffnete er sein Gut Kleinwelka den Anhängern der Brüdergemeine um Bautzen (sorb. Budyšin) und schuf damit die Grundlage für die Herrnhuter Kolonie Kleinwelka, die sich rasch zum pietistischen Zentrum der erweckten Sorben in der Ober- und Niederlausitz entwickelte. – Nach dem Schulbesuch in Malschwitz (sorb. Malešecy) verdingte sich D., dessen Vater bereits in seinem ersten Lebensjahr verstorben war, zunächst als Knecht, wurde dann jedoch als Soldat eingezogen. Hiernach ließ er sich als Tagelöhner in der Seidau bei Bautzen (sorb. Židow) nieder, wo er um 1730 durch die Predigten des sorbischen Diakons Jan Pjech (Johann Pech) erweckt wurde. Daraufhin folgten bald erste Kontakte zur Brüdergemeine in Herrnhut. Ab 1732 pachtete D. das Gut seines Bruders in Doberschütz. In dieser Zeit erhielt er von dem Bautzener Oberamtshauptmann und Protektor der brüderischen Bewegung, Friedrich Caspar Graf von Gersdorf, und dem Klixer Diakon Jan Bohuměr Kühn (Johann Gottfried Kühn) den Auftrag, religiöse Versammlungen (Erbauungsstunden) in der Umgebung abzuhalten. Um enger mit Gersdorf und Kühn zusammenarbeiten zu können, zog D. 1738 als Tagelöhner nach Klix (sorb. Klukš), erwarb jedoch 1740 mit Hilfe Gersdorfs ein Bauerngut in Temritz (sorb. Ćemjercy). In dieser Zeit orientierte sich D., ähnlich wie Gersdorf, an der pietistischen Schlossgemeine in der reußischen Residenz Ebersdorf im Vogtland, die er auch persönlich besuchte. Nach der Vereinigung der Schlossgemeine Ebersdorf mit Herrnhut 1746 wandte er sich jedoch wieder Herrnhut zu. Zwischen 1744 und 1748 wirkte D. als Verwalter des Gersdorfschen Guts Teichnitz (sorb. Ćichońca), wo er dessen Aufbau zum zentralen Versammlungsort der Erweckten um Bautzen begleitete. Ebenfalls mit Gersdorfs Hilfe erwarb D. 1746 das nur wenige Kilometer von Teichnitz entfernt liegende Gut Kleinwelka. Möglicherweise wollte Gersdorf damit für den Fall seines Tods vorsorgen, wusste er doch, dass mit seinem Tod die frommen Versammlungen im Teichnitzer Schloss enden würden. Als Gersdorf im Sommer 1751 verstarb, folgten die Teichnitzer Gemeinemitglieder deshalb der Einladung D.s nach Kleinwelka. Damit legte er den Grundstein für den brüderischen Gemeinort Kleinwelka, der als Wendisch Niska in erster Linie für die sorbischen Mitglieder bestimmt war. Um die Entwicklung der wachsenden Kolonie zu sichern und unter adligen Schutz zu stellen, verkaufte D. Kleinwelka 1756 für 17.000 Taler an Agnes Sophie Gräfin von Reuß-Ebersdorf. Später wirkte er auch als Verwalter des Guts in Trebus und investierte in verschiedene Unternehmen. So festigte sich sein Ruf, der größte Wirtschafter in der Lausitz zu sein. Der Aufstieg D.s vom Tagelöhner zum Rittergutsbesitzer ist somit zwar im Wesentlichen auf seine enge Zusammenarbeit mit Gersdorf zurückzuführen und nicht ohne den pietistischen Kontext zu verstehen, er hing jedoch letztlich v.a. mit seiner unternehmerischen Begabung zusammen.

Quellen Unitätsarchiv Herrnhut; Archiv der Brüdergemeine Kleinwelka.

Literatur L. Mahling, Der Pietismus und die Sorben, in: Lětopis 62/2015, H. 2. S. 15-33. – J. Sołta/P. Kunze/F. Šěn (Hg.), Nowy biografiski słownik k stawiznam a kulturje Serbow [Neues biografisches Lexikon zur Geschichte und Kultur der Sorben], Bautzen 1984, S. 114.

Lubina Mahling
26.10.2016


Empfohlene Zitierweise:
Lubina Mahling, Artikel: Matej Dołhi (Matthäus Lange),
in: Sächsische Biografie, hrsg. vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde,
https://saebi.isgv.de/biografie/24243 [Zugriff 22.1.2025].

Matej Dołhi (Matthäus Lange)

Jako połsyrota a dnjowy dźěłaćer poradźi so D. kedźbu wubudźejo na wuspěšneho ryćerkublerja postupić. 1751 wotewri swoje kubło Mały Wjelkow přiwisnikam bratrowskeje wosady wokoło Budyšina a stwori z tym zakład za Ochranowsku koloniju, kotraž so spěšnje k pietistiskemu srjedźišću pozbudźenych Serbow w Hornjej a Delnjej Łužicy wuwiwaše. – Po zakónčenju šule w Malešecach daše so D., kotrehož nan bě hižo w jeho prěnim žiwjenskim lěće zemrěł, najprjedy jako wotročk přistajić, bu pak potom jako wojak zaćehnjeny. Po tym zasydli so jako dnjownik na Židowje pola Budyšina, hdźež so wokoło 1730 wot prědowanjow serbskeho diakona Jana Pjecha pozbudźi. Na to sćěhowachu bórze prěnje kontakty k bratrowskej wosadźe w Ochranowje. Wot 1732 wotnaješe D. kubło swojeho bratra w Dobrošecach. W tutym času dósta wot Budyskeho wyšeho hamtskeho hejtmana a protektora bratrowskeho hibanja, Friedricha Caspara hrabje von Gersdorf, a Klukšanskeho diakona Jana Bohuměra Kühna nadawk, nabožne zhromadźizny (natwarjace hodźiny) we wokolinje wotměwać. Zo by wušo z Gersdorfom a Kühnom hromadźe dźěłać móhł, přećahny D. 1738 jako dnjownik do Klukša, kupi pak 1740 z pomocu von Gersdorfa burske kubło w Ćemjercach. W tutym času orientowaše so D., podobnje kaž Gersdorf, na pietistiskej hrodowskej wosadźe w reußiskej rezidency Ebersdorf w Vogtlandźe, kotruž tež wosobinsce wopytowaše. Po zjednoćenju hrodowskeje wosady Ebersdorf z Ochranowom w lěće 1746 přiwobroći so zaso Ochranowej. Mjez 1744 a 1748 skutkowaše D. jako zarjadnik Gersdorfoweho kubła w Ćichońcy, hdźež wón toho natwar k centralnemu schadźowanišću pozbudźenych wokoło Budyšina přewodźeše. Tohorunja z pomocu Gersdorfa kupi D. lěta 1746 jenož někotre kilometry wot Ćichońcy zdalene kubło Mały Wjelkow. Je móźno, zo chcyše Gersdorf z tym na swoju smjerć přihotowany być, přetož wědźeše, zo bychu so z tym pobožne zhromadźizny w Ćichońskim hrodźe zakónčili. Jako Gersdorf w lěću 1751 zemrě, sćěhowachu wosadni z Ćichońcy tuž přeprošenju D. do Małeho Wjelkowa. Tak połoži wón zakładny kamjeń za bratrowske městno Mały Wjelkow, kotrež bě jako „Serbska Niska“ w prěnim rjedźe za serbskich čłonow předwidźane. Zo by wuwiće rosćaceje kolonije zawěsćił a ju pod zemjanski škit stajił, předa D. Mały Wjelkow lěta 1756 za 17.000 tolerjow hrabince Agnes Sophie von Reuß-Ebersdorf. Pozdźišo skutkowaše tež jako zarjadnik kubła we wsy Trebus a inwestowaše do wšelakich předewzaćow. Tak skrući so jeho mjeno jako najwjetši hospodar we Łužicy. Postupjenje D. wot dnjownika na ryćerkublerja dźěše drje we hłownym na wuske zhromadne dźěło z Gersdorfom wróćo a njehodźi so bjez pietistiskeho konteksta zrozumić, tutón puć zwisowaše pak naposledk předewšěm z jeho předewzaćelskim talentom.

Quellen Unitätsarchiv Herrnhut; Archiv der Brüdergemeine Kleinwelka.

Literatur L. Mahling, Der Pietismus und die Sorben, in: Lětopis 62/2015, H. 2. S. 15-33. – J. Sołta/P. Kunze/F. Šěn (Hg.), Nowy biografiski słownik k stawiznam a kulturje Serbow [Neues biografisches Lexikon zur Geschichte und Kultur der Sorben], Bautzen 1984, S. 114.

Lubina Mahling
26.10.2016


Empfohlene Zitierweise:
Lubina Mahling, Artikel: Matej Dołhi (Matthäus Lange),
in: Sächsische Biografie, hrsg. vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde,
https://saebi.isgv.de/biografie/24243 [Zugriff 22.1.2025].