Karl Friedrich Barthel

B. begann seine Volksschullehrerlaufbahn zunächst als Hilfslehrer in Tharandt bevor er 1886 eine feste Lehrerstelle in Leipzig erhielt. Während dieser Zeit nutzte B. die Möglichkeit, an der Universität Leipzig zu studieren und wurde mit dem Thema „Voelkerbewegungen auf der Suedhaelfte des afrikanischen Continentes“ promoviert. 1896 übersiedelte B. nach Blasewitz, um hier eine Stelle als Schuldirektor anzunehmen. In dieser Zeit veröffentlichte er seinen Bericht über die Schulen der Gemeinde Blasewitz auf die Jahre 1896-1900. 1910 konnte er als Bezirksschulinspektor im Bezirk Großenhain anfangen und wechselte in gleicher Position 1920 mit der Bezeichnung Bezirksschulrat nach Meißen, wo er auch zum Oberschulrat ernannt und schließlich 1928 pensioniert wurde. B. war Mitglied in der Vereinigung Sächsischer Höherer Staatsbeamter.

Quellen Sächsisches Staatsarchiv - Hauptstaatsarchiv Dresden, Personennachlass Theodor Fritzsch.

Werke Voelkerbewegungen auf der Suedhaelfte des afrikanischen Continentes, Diss. Leipzig 1894.

Literatur S. Weser, Vom Pionier zur Profession. Die Bezirksschulinspektoren und die Entstehung der sächsischen Schulaufsicht (1874-1919), Leipzig 2015, S. 232.

Stephan Weser
26.5.2015


Empfohlene Zitierweise:
Stephan Weser, Artikel: Karl Friedrich Barthel,
in: Sächsische Biografie, hrsg. vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde,
https://saebi.isgv.de/biografie/27429 [Zugriff 30.6.2024].

Karl Friedrich Barthel



Quellen Sächsisches Staatsarchiv - Hauptstaatsarchiv Dresden, Personennachlass Theodor Fritzsch.

Werke Voelkerbewegungen auf der Suedhaelfte des afrikanischen Continentes, Diss. Leipzig 1894.

Literatur S. Weser, Vom Pionier zur Profession. Die Bezirksschulinspektoren und die Entstehung der sächsischen Schulaufsicht (1874-1919), Leipzig 2015, S. 232.

Stephan Weser
26.5.2015


Empfohlene Zitierweise:
Stephan Weser, Artikel: Karl Friedrich Barthel,
in: Sächsische Biografie, hrsg. vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde,
https://saebi.isgv.de/biografie/27429 [Zugriff 30.6.2024].