Johann Gottlieb Dreßler

D. verhalf dem Landständischen Lehrerseminar in Bautzen zu einem ausgezeichneten Ruf. Durch seine zeitgemäße Lehrmethode, die auf den Anschauungen des deutschen Philosophen und Pädagogen Friedrich Eduard Beneke basierte, erzog er die deutschen und sorbischen Zöglinge zu selbstständigem Denken und vermittelte ihnen eine umfassende Bildung sowie moderne psychologische Kenntnisse, indem er die empirische Psychologie als Unterrichtsfach im Seminar einführte. Auf Vorträgen, die er in Bautzen und den umliegenden Dörfern hielt, machte er ein breites Publikum (Geistliche, Lehrer, Juristen, Ärzte, Kaufleute) mit Benekes Ideen und Anschauungen bekannt. Er verfasste zahlreiche psychologisch-pädagogische Beiträge für Zeitschriften und Enzyklopädien sowie mehrere Bücher zu diesem Thema. – Auf Umwegen kam D. zum Lehrerberuf. 1805 besuchte er zunächst die Nebenschule seines Heimatorts, bevor er 1810 in die Kirchschule eintrat, die wegen ihres guten Rufs als Lehrerbildungsinstitut galt. 1814 bis 1817 war er Hilfslehrer in Putzkau (sorb. Póckowy), wo er sich sehr um die Verbesserung der im Argen liegenden Schule bemühte. Auf Anraten des Ortspfarrers entschloss er sich zum Studium. So besuchte er 1817 bis 1823 das Bautzener Gymnasium und studierte anschließend Theologie, Philosophie und Pädagogik in Leipzig. Er musste jedoch sein Studium 1826 vorzeitig abbrechen, da seine Eltern durch einen Brand ihr Hab und Gut verloren hatten. In jenem Jahr übernahm er deshalb eine Gesangslehrerstelle in Bautzen und wirkte ab 1828 als Hilfsgeistlicher an der Bautzener Petrikirche, nachdem er doch noch sein theologisches Examen abgelegt hatte. 1831 schließlich folgte er dem Ruf als Direktor des Landständischen Lehrerseminars, wo er bis zur Emeritierung 1858 erfolgreich agierte. Ein besonderes Augenmerk richtete er auf die sorbischen Seminaristen. 1834 setzte er sich für die Einführung des sorbischen Sprachunterrichts am Seminar ein, und ein Jahr später initiierte er - um den Mangel an sorbischen Lehrern zu beseitigen - die Gründung einer Präparanda für sorbische Zöglinge, denen bei Bedarf eine finanzielle Unterstützung gewährt wurde. Auf diese Weise wurde auch ärmeren Sorben der Besuch des Seminars ermöglicht. – Ab 1850 sah sich D. wegen seiner öffentlichen Vorträge, fortschrittlichen Lehrinhalte und -methoden zunehmend der Kritik seiner Vorgesetzten ausgesetzt. Das veranlasste ihn, 1858 vorzeitig in den Ruhestand zu treten.

Werke Anleitung zu einer gründlichen und naturgemäßen Behandlung des Elementarunterrichts im Lesen und Rechtschreiben ..., Leipzig 1836; Auch ein Wort über Benekes Seelenlehre und ihre Einführung in die Schullehrerseminarien, Bautzen 1842; Beiträge zur besseren Gestaltung der Psychologie und Pädagogik, 2 Bde., Bautzen 1840/1846; Grundlehren der Psychologie und Logik, Leipzig 1867.

Literatur K. G. Hergang (Hg.), Biographien oder Selbst- und Lebensbeschreibungen achtungswerter Pädagogen und verdienter Schulmänner, Bautzen 1848; A. Israel, Johann Gottlieb D., in: Pädagogische Blätter für Lehrerbildung und Lehrerbildungsanstalten 29/1900, S. 109-128; J. Nuk, K 200.posmjertnym narodninam Johanna Gottlieba Dreßlera [Zum 200.Geburtstag von Johann Gottlieb D.], in: Serbska šula 1999, H. 6, S. 118-120, H. 9, S. 172-174; P. Kunze, Sorbisches Schulwesen, Bautzen 2002. – ADB 5, S. 401f.; DBA I, II, III; DBE 2, S. 616; NDB 4, S.114.

Peter Kunze
10.12.2009


Empfohlene Zitierweise:
Peter Kunze, Artikel: Johann Gottlieb Dreßler,
in: Sächsische Biografie, hrsg. vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde,
https://saebi.isgv.de/biografie/1233 [Zugriff 29.3.2024].

Johann Gottlieb Dreßler

D. dopomha Krajnostawskemu wučerskemu seminarej w Budyšinje k sławnemu mjenu. Ze swojej načasnej wuwučowanskej metodu, kotraž złožowaše so na nahlady němskeho filozofa a pedagoga Friedricha Eduarda Beneki, kubłaše wón němskich a serbskich chowancow k samostatnemu myslenju a posrědkowaše jim wobšěrne kubłanje kaž tež moderne psychologiske znajomosće z tym, zo zawjedźe empirisku psychologiju jako wuwučowanski předmjet w seminarje. Na přednoškach, kotrež w Budyšinje a wokolnych wsach dźeržeše, zeznajomi wón šěroki publikum (duchownych, juristow, lěkarjow, překupcow) z Benekowymi idejemi a nahladami. Wón spisa mnohe psychologisko-pedagogiske přinoški za časopisy a encyklopedije kaž tež wjacore knihi k tutej temje. – Na wokołopućach přińdźe D. k powołanju wučerja. 1805 wopyta najprjedy pódlansku šulu swojeje domjaceje wsy, prjedy hač 1810 do cyrkwinskeje šule zastupi, kotraž swojeho dobreho mjena dla jako wučerski wustaw płaćeše. Wot 1814 do1817 běše pomocny wučer w Póckowach, hdźež so jara wo polěpšenje hubjeneje šule prócowaše. Po radźe městneho fararja rozsudźi so za studij. Tak wopyta wot 1817 do 1823 Budyski gymnazij a studowaše na to teologiju, filozofiju a pedagogiku w Lipsku. Wón dyrbješe swój studij 1826 dočasnje přetorhnyć, dokelž běštaj jeho staršej přez woheń swoje wobsydstwo zhubiłoj. We wonym lěće přewza wón tohodla městno jako wučer za spěw w Budyšinje a skutkowaše wot 1828 jako pomocny duchowny při Budyskej cyrkwi swj. Pětra, po tym zo bě tola hišće swój teologiski eksamen wotpołožił. 1831 skónčnje sćěhowaše powołanju jako direktor Krajnostawskeho wučerskeho seminara, hdźež hač k emeritowanju 1858 wuspěšnje agěrowaše. Wosebite wóčko měješe na serbskich seminaristow. 1834 zasadźowaše so za zawjedźenje wučby serbšćiny na seminarje. A lěto pozdźišo iniciěrowaše – zo by njedostatk serbskich wučerjow wotstronił – załoženje preparandy za serbskich chowancow, kotrymž so po potrjebje financielna pomoc poskići. Na tute wašnje so tež chudšim Serbam wopyt seminara zmóžni. – Wot 1850 běše D. dla swojich zjawnych přednoškow, doprědkarskich wučbnych wobsahow a metodow přiběrajcy kritice swojich předstajenych wustajeny. To pohnu jeho 1858 dočasnje na wuměnk hić.

Werke Anleitung zu einer gründlichen und naturgemäßen Behandlung des Elementarunterrichts im Lesen und Rechtschreiben ..., Leipzig 1836; Auch ein Wort über Benekes Seelenlehre und ihre Einführung in die Schullehrerseminarien, Bautzen 1842; Beiträge zur besseren Gestaltung der Psychologie und Pädagogik, 2 Bde., Bautzen 1840/1846; Grundlehren der Psychologie und Logik, Leipzig 1867.

Literatur K. G. Hergang (Hg.), Biographien oder Selbst- und Lebensbeschreibungen achtungswerter Pädagogen und verdienter Schulmänner, Bautzen 1848; A. Israel, Johann Gottlieb D., in: Pädagogische Blätter für Lehrerbildung und Lehrerbildungsanstalten 29/1900, S. 109-128; J. Nuk, K 200.posmjertnym narodninam Johanna Gottlieba Dreßlera [Zum 200.Geburtstag von Johann Gottlieb D.], in: Serbska šula 1999, H. 6, S. 118-120, H. 9, S. 172-174; P. Kunze, Sorbisches Schulwesen, Bautzen 2002. – ADB 5, S. 401f.; DBA I, II, III; DBE 2, S. 616; NDB 4, S.114.

Peter Kunze
10.12.2009


Empfohlene Zitierweise:
Peter Kunze, Artikel: Johann Gottlieb Dreßler,
in: Sächsische Biografie, hrsg. vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde,
https://saebi.isgv.de/biografie/1233 [Zugriff 29.3.2024].