Jan Dejka

D. stammte aus einfachen städtischen Verhältnissen. Nach kurzem Schulbesuch und einer Zimmermannslehre begab er sich als Geselle auf Wanderschaft und besuchte Städte in ganz Deutschland und darüber hinaus, wo er die Ideen der Aufklärung, die Auswirkungen der napoleonischen Herrschaft und die damit verbundene Entfaltung des deutschen Nationalgedankens kennenlernte. In Prag sah er sich mit dem Beginn des tschechischen national-kulturellen Erwachens konfrontiert. Bereits während dieser Zeit begann D. publizistisch zu wirken, indem er eine Predigt über die Schlacht bei Austerlitz ins Sorbische übersetzte. Weitere deutsche und sorbische Publikationen folgten 1806/07, u.a. zwei Loblieder auf die Ankunft Napoleons in Bautzen. D.s anfänglich positive Haltung gegenüber dem französischen Kaiser, mit dem er die Französische Revolution identifizierte, wandelte sich später angesichts der politischen Realität in Abneigung. – Nach seiner Rückkehr nach Bautzen wurde D. im Juli 1808 von Johann Christian Schlenker mit der Redaktion der Wochenschrift „Sächsischer Postillon” betraut, womit seine redaktionelle Tätigkeit begann. Neben weiteren Gelegenheitsarbeiten begann er im Januar 1809 mit der Herausgabe der ersten gedruckten sorbischen Zeitung „Sserßki Powedar a Kurier“ (Sorbischer Erzähler und Kurier), weshalb er als Begründer des sorbischen Zeitungswesens gilt. Diese Monatsschrift, nach eigener Intention ein informierendes, aufklärendes, bildendes und unterhaltendes Organ, erschien mit wechselndem Titel ununterbrochen bis April 1812 und wurde von D. eigenhändig verbreitet. Hier beschrieb der „Vollblutjournalist” (G. Witte) weltpolitisches Zeitgeschehen auf der einen, praktische und teilweise philosophische Zusammenhänge auf der anderen Seite. Besonders in den frühen Ausgaben lässt sich aufgrund einiger Aufsätze, die sich mit spezifisch sorbischen Problemen jener Zeit beschäftigten, D.s Initiative zur Herausbildung eines Nationalbewusstseins der Minderheit erkennen. Durch die Einführung aktueller Themen ins Sorbische etwa aus den Bereichen Weltpolitik, Wirtschaft und Geografie trug er wesentlich zur lexikalischen Bereicherung der Sprache bei. Aufgrund der politischen Umstände und wegen mangelnder Unterstützung von Seiten der sorbischen Intellektuellen war dieser Zeitung jedoch keine längere Erscheinungsdauer beschieden. In Ergänzung zum „Sächsischen Postillon“ gab D. 1823 bis 1837 - ebenfalls in Eigenredaktion - die Wochenzeitung „Oberlausitzer Landbote“ heraus. Auch dieses Blatt sollte „unterhaltend belehren“, weshalb es als deutsches Gegenstück zum „Sserßki Powedar a Kurier” angesehen werden kann. – In der Zeit des Vormärz nahm D. stärkeren Anteil am sorbischen Vereinsleben, war jedoch nie besonders engagiert. Als eines ihrer ersten Mitglieder gehörte er der 1847 gegründeten Gesellschaft „Maćica Serbska“ an. – Seine publizistische Tätigkeit nahm in späteren Jahren stark ab. Die letzte mit Sicherheit von ihm stammende Veröffentlichung - ein religiöser Aufruf an die katholischen und evangelischen Sorben - erschien 1845. Sollte das bisher nicht eindeutig identifizierte Pseudonym „Šćipalcec Jan“ auf D. zutreffen, sind noch zwei spätere Gedichte aus seiner Hand möglich. Die fehlende öffentliche Anteilnahme und Würdigung D.s bei seinem Tod zeigen, dass er nicht zu den populärsten Sorben seiner Zeit gehörte und bei vielen Zeitgenossen wohl wegen seiner nationalpolitischen Anschauungen als zu fortschrittlich galt.

Werke Prjedowanje, kotreż je na 23. Nedżeli po ßw. Trojizy 1805 wot jeneho Rußowskeho Wojerskeho Duchowneho pod frej Nebeßami na Schlesinskej Mjesy dżerżane [Eine Predigt, die am 23. Sonntag nach Trinitatis 1805 von einem russischen Heeresgeistlichen unter freiem Himmel an der schlesischen Grenze gehalten wurde], o.O. 1805; Rycžje njekotrych Woßokich Werchow [Reden einiger hoher Fürsten], o.O. 1807; Kyrlisch luda pschi Dompschindżenju nascheho najlubscheho krala Friedrich Awgusta z Warschawy [Loblied des Volkes zur Heimkunft unseres hochgeliebten Königs Friedrich August aus Warschau], o.O. 1808; Zwei ganz neue Lieder an die Ankunft Napoleon des Großen in Bautzen, Bautzen 1807 [MS, Sorbisches Kulturarchiv Bautzen]; (Hg.), Sserßki Powedar a Kurier [Sorbischer Erzähler und Kurier] (wechselnder Titel), 1809-1912; (Hg.), Oberlausitzer Landbote, 1823-1837.

Literatur G. Witte, 150 Jahre Sächsischer Postillon, Löbau 1934; L. Hajnec, Jan Bohuchwał D., in: Lětopis A 3/1955, S. 80-144; J. W. Rauch, Presse und Volkstum der Lausitzer Sorben, Würzburg 1959; A. Walde, Jan Bohuchwał D., Magisterarbeit, Universität Leipzig 2002 [MS]. –J. Šołta/P. Kunze/F. Šĕn (Hg.), Nowy biografiski słownik k stawiznam a kulturje Serbow [Neues biografisches Lexikon zur Geschichte und Kultur der Sorben], Bautzen 1984, S. 106.

Michael Nuck
31.7.2007


Empfohlene Zitierweise:
Michael Nuck, Artikel: Jan Dejka,
in: Sächsische Biografie, hrsg. vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde,
https://saebi.isgv.de/biografie/1125 [Zugriff 2.11.2024].

Jan Dejka

D. pochadźeše z jednorych měšćanskich poměrow. Po pjećlětnym šulskim wopyće a wukubłanju na ćěslu poda so jako rjemjeslniski na wandrowstwo a wopyta města po cyłej Němskej a tež we wukraju, hdźež zezna so z idejemi rozswětlerstwa, z wuskutkami napoleonskeho knjejstwa a z tym zwjazanym rozwićom němskeje narodneje mysle. W Praze dožiwi spočatki čěskeho narodno-kulturneho wotućenja. Hižo tu započa D. publicistisce skutkować z tym, zo přełoži prědowanje wo bitwje pola Austerlitza do serbšćiny. Dalše němske a serbske publikacije sćěhowachu 1806/07, mj. dr. chwalospěwaj na přichad Napoleona do Budyšina. D.owe spočatnje pozitiwne nastajenje porno francoskemu kejžorej, kotrehož z rewoluciju identifikowaše, přeměni so pozdźišo hladajo na politisku realitu do wotchilenja. – Po jeho nawróće do Budyšina dowěri so D. w juliju 1808 redakcija němskeho tydźenika „Sächsischer Postillon“, štož bě zdobom započatk jeho skutkowanja jako redaktor. Nimo dalšich pódlanskich dźěłow započa w januarje 1809 prěnju serbsku nowinu „Sserßki Powedar a Kurier“ wudawać, čehoždla płaći jako załožer serbskeho nowinarstwa. Tutón měsačnik, po swójskej intenciji informowacy, rozswětlowacy, kubłacy a zabawjacy organ, wuchadźeše bjez přetorhnjenja pod změnjenym titulom do apryla 1812 a bě wot D. samoho rozšěrjeny. Tule pisaše „połnokrejny žurnalist“ (G. Witte) na jednej stronje wo swětopolitiskich podawkach časa, na druhej stronje praktiske a zdźěla filozofiske přinoški. Wosebje w zažnych wudaćach je na zakładźe někotrych nastawkow, kotrež so specifisce serbskim problemam wěnuja, D.owa iniciatiwa za wuwiće narodneho wědomja Serbow spóznać. Ze zawjedźenjom aktualnych temow, na př. ze swětoweje politiki, hospodarstwa a zemjepisa přinošowaše wón bytostnje k wobohaćenju leksiki serbskeje rěče. Na zakładźe politiskich wobstejnosćow a dla njedosahaceje podpěry ze stron serbskeje inteligency njebě časopisej dlěše wudawanje popřate. Jako dopjelnjenje k tydźeniku „Sächsischer Postillon“ wudawaše D. wot 1823 do 1837 - tohorunja w swójskej redakciji - tydźenik „Oberlausitzer Landbote“. Tež tute łopjeno měješe „zabawnje powučować“, tuž móže so jako němski pendant k časopisu „Sserßki Powedar a Kurier“ wobhladować. – W předměrcu wobdźěleše so D. sylnišo na serbskim towaršnostnym žiwjenju, njebě pak ženje wosebje angažowany. Jako jedyn z prěnich čłonow přisłušeše lěta 1847 załoženej Maćicy Serbskej. – D.owa publicistiska dźěławosć w pozdźišich lětach jara woteběraše. Poslednja, z wěstosću wot njeho pochadźaca publikacija - nabožna namołwa na katolskich a ewangelskich Serbow - wozjewi so 1845. Dyrbjał-li dotal hišće nic jednozmyslnje identifikowany pseudonym „Šćipalcec Jan“ na D. přitrjechić, potom su dalšej pozdźišej basni z jeho pjera móžnej. Falowace zjawne sobužarowanje resp. hódnoćenje při jeho smjerći pokazujetej, zo njesłušeše k najwoblubowanišim Serbam swojeho časa a zo płaćeše pola mnohich rowjenkow - drje swojich narodnopolitiskich nahladow dla - za předoprědkarski.

Werke Prjedowanje, kotreż je na 23. Nedżeli po ßw. Trojizy 1805 wot jeneho Rußowskeho Wojerskeho Duchowneho pod frej Nebeßami na Schlesinskej Mjesy dżerżane [Eine Predigt, die am 23. Sonntag nach Trinitatis 1805 von einem russischen Heeresgeistlichen unter freiem Himmel an der schlesischen Grenze gehalten wurde], o.O. 1805; Rycžje njekotrych Woßokich Werchow [Reden einiger hoher Fürsten], o.O. 1807; Kyrlisch luda pschi Dompschindżenju nascheho najlubscheho krala Friedrich Awgusta z Warschawy [Loblied des Volkes zur Heimkunft unseres hochgeliebten Königs Friedrich August aus Warschau], o.O. 1808; Zwei ganz neue Lieder an die Ankunft Napoleon des Großen in Bautzen, Bautzen 1807 [MS, Sorbisches Kulturarchiv Bautzen]; (Hg.), Sserßki Powedar a Kurier [Sorbischer Erzähler und Kurier] (wechselnder Titel), 1809-1912; (Hg.), Oberlausitzer Landbote, 1823-1837.

Literatur G. Witte, 150 Jahre Sächsischer Postillon, Löbau 1934; L. Hajnec, Jan Bohuchwał D., in: Lětopis A 3/1955, S. 80-144; J. W. Rauch, Presse und Volkstum der Lausitzer Sorben, Würzburg 1959; A. Walde, Jan Bohuchwał D., Magisterarbeit, Universität Leipzig 2002 [MS]. –J. Šołta/P. Kunze/F. Šĕn (Hg.), Nowy biografiski słownik k stawiznam a kulturje Serbow [Neues biografisches Lexikon zur Geschichte und Kultur der Sorben], Bautzen 1984, S. 106.

Michael Nuck
31.7.2007


Empfohlene Zitierweise:
Michael Nuck, Artikel: Jan Dejka,
in: Sächsische Biografie, hrsg. vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde,
https://saebi.isgv.de/biografie/1125 [Zugriff 2.11.2024].