Jan Michał Budar (Johann Michael Buder)

B. begründete mit seinem Vermögen die „Budersche Stiftung“, einen Unterstützungsfonds für die arme sorbische Bevölkerung. – Als Sohn eines Rittergutsbesitzers in Obergurig (Niedergut) besuchte B. das Gymnasium in Bautzen (sorb. Budyšin) und studierte 1733 bis 1737 Rechtswissenschaft in Wittenberg. Anschließend war er bis zu seinem Tod als Advokat in seinem Heimatdorf tätig und schuf sich mit seinem Eintreten für die dörfliche Bevölkerung, besonders unter den dort ansässigen Sorben, einen Ruf als Anwalt der Armen. – B., der ehe- und kinderlos blieb, verstand es, durch Geldverleih und einige Grundbesitzerwerbungen, u.a. kaufte er 1770 ein weiteres Rittergut in Obergurig (Obergut) und in Sora (sorb. Zdźar) bei Wilthen, seinen Besitz zu vermehren. Angesichts einer schweren Krankheit verfasste er 1767 sein Testament, in dem er einen Großteil seines nicht unerheblichen Vermögens den Armen sorbischer Herkunft im Meißnischen Kreis und in der Ober- und Niederlausitz ungeachtet ihres religiösen Bekenntnisses vermachte. B. starb 1789. Es mussten nach seinem Tod 40 Jahre vergehen, ehe die Verfügung realisiert werden konnte (1830 in Preußen, 1833 in Sachsen). In Erfüllung des Testaments wurde 1812 bis 1816 eine amtliche Statistik der Sorben (rückwirkend auf den Stand von 1767) erarbeitet. Die Stiftung erlosch in der Inflationszeit nach dem Ersten Weltkrieg. – 1867 wurde B. auf Initiative der wissenschaftlichen Gesellschaft der Sorben, der Maćica Serbska, auf dem Friedhof neben der Kirche in Großpostwitz ein Denkmal mit der Inschrift „Jan Michał B. / Dobroćel Serbow“ (Jan Michał B. / Wohltäter der Sorben) errichtet. Seinem Wirken widmete Jurij Wjela (Georg Wehle) ein Theaterstück: „Jan Michał B. mjez roboćanami“ (Jan Michał B. unter den Fronarbeitern, 1956/57). An seinem Geburts- und Wohnhaus in Obergurig erinnert seit 2013 eine Gedenktafel an B.

Quellen Pfarrarchiv Großpostwitz.

Literatur K. A. Jenč, Jan Michał B. a jeho wotkazanje [Jan Michał B. und sein Vermächtnis], in: Časopis Maćicy Serbskeje 11/1858, S. 23-44; H. Dučman, Jan Michał B., jeho žiwjenje a wotkazanje [Jan Michał B., sein Leben und Vermächtnis], Bautzen 1869; F. Mětšk, Die Bedeutung der Budarschen Stiftung (1767) für die sorbische Sprach- und Volkstumsstatistik, in: Zeitschrift für Slawistik 5/1960, H. 2, S. 244-266, H. 3, S. 407-415; „Geschichtliches“ zu Jan Michał B., in: Amts- und Mitteilungsblatt der Gemeinde Obergurig 24/2013-26/2015.

Annett Bresan
4.5.2017


Empfohlene Zitierweise:
Annett Bresan, Artikel: Jan Michał Budar (Johann Michael Buder),
in: Sächsische Biografie, hrsg. vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde,
https://saebi.isgv.de/biografie/871 [Zugriff 30.6.2024].

Jan Michał Budar (Johann Michael Buder)

B. połoži ze swojim zamóženjom zakład za „Budarjowu załožbu“, podpěranski fonds za serbsku chudźinu. – Jako syn ryćerkublerja w Hornjej Hórce (delnje kubło) wopyta B. gymnazij w Budyšinje a studowaše wot 1733 do 1737 prawnistwo we Wittenbergu. Po tym skutkowaše hač do swojeje smjerće jako adwokat w ródnej wsy a stwori sej ze swojim angažementom za wjesne wobydlerstwo, wosebje za tam sydlacych Serbow, dobre mjeno jako zastupjer chudych. – B., kiž njeměješe žonu ani dźěći, poradźi so z wupožčenjom pjenjez a někotrymi rozšěrjenjemi ležownosćow swoje wobsydstwo powjetšić, mj. dr. kupi lěta 1770 dalše ryćerkubło w Hornjej Hórce (hornje kubło) a w Zdźarje pola Wjelećina. Dźiwajo na ćežku chorosć spisa 1767 wotkazanje, w kotrymž wulki dźěl swojeho nahladnejo zamóženja chudym serbskeho pochada Mišnjanskeho wokrjesa kaž tež Hornjeje a Delnjeje Łužicy njehladajo na nabožne wuznaće zawostaji. Po jeho smjerći lěta 1789 dyrbješe so 40 lět minyć, prjedy hač móžeše so wotkazanje realizować (1830 w Pruskej, 1833 w Sakskej). W spjelnjenju testamenta wudźěła so wot 1812 do 1816 hamtska statistika Serbow (wróćo sahaca na staw lěta 1767). Fundacija zhubi swoju płaćiwosć w dobje inflacije po Prěnjej swětowej wójnje. – 1867 postaji so za B. na iniciatiwu Maćicy Serbskeje na Budestečanskim pohrjebnišću blisko cyrkwje pomnik z napisom „Jan Michał Budar - Dobroćel Serbow“. Jeho skutkowanju wěnowaše wučer Jurij Wjela dźiwadłowu hru z titulom „Jan Michał Budar mjez roboćanami“ (1956/57). Na jeho ródnym domje w Hornjej Hórce dopomina wot lěta 2013 wopomjatna tafla na njeho.

Quellen Pfarrarchiv Großpostwitz.

Literatur K. A. Jenč, Jan Michał B. a jeho wotkazanje [Jan Michał B. und sein Vermächtnis], in: Časopis Maćicy Serbskeje 11/1858, S. 23-44; H. Dučman, Jan Michał B., jeho žiwjenje a wotkazanje [Jan Michał B., sein Leben und Vermächtnis], Bautzen 1869; F. Mětšk, Die Bedeutung der Budarschen Stiftung (1767) für die sorbische Sprach- und Volkstumsstatistik, in: Zeitschrift für Slawistik 5/1960, H. 2, S. 244-266, H. 3, S. 407-415; „Geschichtliches“ zu Jan Michał B., in: Amts- und Mitteilungsblatt der Gemeinde Obergurig 24/2013-26/2015.

Annett Bresan
4.5.2017


Empfohlene Zitierweise:
Annett Bresan, Artikel: Jan Michał Budar (Johann Michael Buder),
in: Sächsische Biografie, hrsg. vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde,
https://saebi.isgv.de/biografie/871 [Zugriff 30.6.2024].