Jacob Delenka
D. gehört zu dem zahlenmäßig wohl nicht sehr umfangreichen Kreis der in der Lausitz ansässigen Bildhauer im 18. Jahrhundert. Sein Geburtsort Salzenforst bei Bautzen, Name und Herkunft der Eltern sowie weitere Lebensumstände belegen D.s sorbische Abstammung. Durch die rechtliche Stellung des Geburtsorts war D. zeitlebens Untertan des Domstifts St. Petri in Bautzen. – Bisher gibt es keine Hinweise auf D.s Lehrjahre. Seine Auftraggeber waren das Domstift in Bautzen sowie die Zisterzienserinnenabtei St. Marienstern in Panschwitz (sorb. Pančicy). D. trat sowohl als Schöpfer figürlicher Plastik als auch plastisch-dekorativen architekturbezogenen Beiwerks in Erscheinung. – Früheste Arbeiten sind am Neubau der katholischen Pfarrkirche ad assumptionem Beatae Mariae Virginis in Schirgiswalde nachweisbar, die zum Bistum Leitmeritz (tschech. Litoměřice) gehörte. Grundherr aber war das Domstift St. Petri in Bautzen. Belegt ist D.s Urheberschaft für das Sandsteinwappen des Bautzener Domdekans
Johann Josef Ignaz Freyschlag von Schmidenthal für das Jahr 1741, welches sich heute an der Außenwand der südlich gelegenen Taufkapelle der Kirche befindet. Rechnungen auf D.s Namen existieren auch für die Stuckkapitelle des Kirchenbaus für das Jahr 1741 und für nicht näher benannte Arbeiten an einem Altar der Kirche, die sich vermutlich auf die vier Holzplastiken des Hauptaltars beziehen. Von gleicher Hand dürften die beiden für die Kirche geschaffenen Apostelfiguren des hl.
Petrus und des hl.
Jakobus sein. – Weitere Rechnungen besagen, dass D. 1746 im Auftrag des Dekans für die Fertigung eines Altars in Bautzen für die „hiesige domstift Kirche“ ein Honorar erhalten hat. Vermutlich handelte es sich dabei um die Errichtung eines neuen Altars, der unter Verwendung von Bestandteilen des alten, sog. St.-Benno-Altars 1746 durch den Dekan Jakob Johann Joseph Wosky von Bärenstamm in der St.-Petri-Kirche errichtet worden ist. Der Altar wurde 1885 aus dem Dom entfernt; über den Charakter dieser Arbeit ist nichts überliefert. – Eine Rechnung vom 5.7.1754 im Archiv des Klosters St. Marienstern bei Kamenz (sorb. Kamjenc) weist D. als Bildhauer figürlicher Plastik nach. Sie bezieht sich auf vier Sandsteinplastiken an der Westfassade der Klosterkirche, die unter der Äbtissin
Josepha Elger entstanden. Der Bau hatte bereits 1721 unter der Äbtissin Cordula Sommer seinen barocken Westgiebel erhalten. Von Nord nach Süd stellen die Figuren den hl.
Benedikt, den hl.
Joseph, den hl.
Johannes den Täufer und den hl.
Bernhard von Clairvaux dar. Zugeschrieben wird D. auch die Mitarbeit an der plastischen Gestaltung der Fassade und am Portal des Bautzener Domstifts. – D.s bildhauerische Arbeiten sind solide im Handwerk, mit verhaltenem Pathos und wenig wandlungsfähig im Ausdruck.
Quellen Kirchgemeinde Unserer Lieben Frauen Bautzen, Taufmatrikel, Taufregister, Trauungsmatrikel; Archiv des Klosters St. Marienstern Panschwitz-Kuckau, Totenbücher; Archiv des Domstifts St. Petri Bautzen, Acta constructionis, benedictionis et consecrationis novae Ecclesiae Schirgiswaldensis 1735-1750 10 c 5583, Acta den Kirchenneubau zu Schirgiswalde betr. 1732-1742 10 c 5581.
Werke Kath. Pfarrkirche Schirgiswalde, Wappen, 1741, Sandstein, Kapitelle, 1741, Stuck; Kloster St. Marienstern Panschwitz, hl. Benedikt, hl. Joseph, hl. Johannes der Täufer, hl. Bernhard von Clairvaux, 1754, Sandstein; Domstift Bautzen, Fassade/Portal.
Literatur C. Swoboda, Jacob D. Ein sorbischer kunsterfahrener Bildhauer, in: Heimatkundliche Blätter des Bezirkes Dresden 2/3/1955, S. 73-78; A. Krautz, Ein Künstler der barocken Plastik: Jacob D. (1695-1763), in: ders., Sorbische bildende Künstler, Bautzen 1974, S. 29-33; C. Bogusz, Jacob D. - ein Bildhauer des Lausitzer Barocks, in: Die Truhe = Křinja 1995. Kostbarkeiten aus der Lausitz 1994; M. Mirtschin, Jacob D. - ein „büldthauer“ aus Salzenforst, in: Zwischen Wesenitz und Löbauer Wasser 1/1996, S. 35-43; M. Měrćinowa, Jacob Delenka - rězbar ze Słoneje Boršće, in: Rozhlad 48/1998, S. 327-332.
Maria Mirtschin
19.1.2015
Empfohlene Zitierweise:
Maria Mirtschin, Artikel: Jacob Delenka,
in: Sächsische Biografie, hrsg. vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde,
https://saebi.isgv.de/biografie/24242 [Zugriff 22.12.2024].
Jacob Delenka
D. přisłuša po ličbje drje nic jara wobšěrnemu kruhej we Łužicy sydlacych rězbarjow 18. lětstotka. Jeho ródna wjes Słona Boršć pola Budyšina, mjenje a pochad staršeju kaž tež dalše žiwjenske wobstejnosće podkładuja D.owy serbski pochad. Po prawniskim statusu ródneje wsy bě D. čas žiwjenja poddan tachantstwa swj. Pětra w Budyšinje. – Dotal njejsu D.owe wučbne lěta dopokazane. Jeho nadawkidawarjej běštej tachantstwo w Budyšinje kaž tež klóšter cistercienskow Marijina hwězda w Pančicach. D. wustupowaše jako stworićel figurneje plastiki kaž tež plastisce-dekoratiwnych, na architekturu so poćahowacych přisłuškow. – Najzažniše dźěła jewja so na nowotwarje katolskeje farskeje cyrkwje ad assumptionem Beatae Mariae Virginis w Šěrachowje, kotraž słušeše k biskopstwu Leitmeritz (čěsce Litoměřice). Ležownosćer bě pak tachantstwo swj. Pětra w Budyšinje. Dopokazane je D.owe awtorstwo za wopon z pěskowca Budyskeho tachanta Jana Józefa Ignaca Freišlaga ze Šmidenthala za lěto 1741, kotryž nachadźa so dźensa na wonkownej sćěnje južnje połoženeje křćenskeje kapałki cyrkwje. Zličbowanki na D.owe mjeno eksistuja tež za stukowe kapitele cyrkwinskeho twara za lěto 1741 a za nic bliže wopisane dźěła na jednym wołtarju cyrkwje, kotrež poćahuja so po wšěm zdaću na štyri drjewjane plastiki hłowneho wołtarja. Ze samsneje ruki móhłoj być za cyrkej stworjenej postawje japoštołow swj. Pětra a swj. Jakuba. – Dalše zličbowanki wuprajeja, zo bě D. 1746 w nadawku dekana za zhotowjenje jednoho wołtarja w Budyšinje za „tudyšu tachantsku cyrkej“ honorar dóstał. Po zdaću jednaše so při tym wo twar noweho wołtarja, kotryž bu z wužiwanjom dźělow stareho, tak mjenowaneho wołtarja swj. Bena, 1746 přez tachanta Jakuba Jana Józefa Wóskeho z Baerenstamma w tachantskej cyrkwi natwarjeny. Wołtar bu 1885 z tachantskeje cyrkwje wotstronjeny; wo charakteru tutoho dźěła njeje ničo znate. – Zličbowanka wot 5.7.1754 w archiwje klóštra Marijina hwězda wupokazuje D. jako rězbarja figurneje plastiki. Wona poćahuje so na štyri plastiki z pěskowca na zapadnej fasadźe klóšterskeje cyrkwje, kotrež pod abatisu Josephu Elger nastachu. Twar běše hižo 1721 pod abatisu Cordulu Sommer swoje barokne zapadne swisle dóstał. Wot sewjera do juha předstajeja postawy swj. Benedikta, swj. Józefa, swj. Jana křćenika a swj. Bernharda z Clairvauxa. Připisane je D. tež sobudźěło na plastiskim wuhotowanju fasady a při portalu Budyskeho tachantstwa. – D.owe rězbarske dźěła su solidne ručne rjemjesło, ze zdźeržliwym patosom a mało změnliwe we wurazu.
Quellen Kirchgemeinde Unserer Lieben Frauen Bautzen, Taufmatrikel, Taufregister, Trauungsmatrikel; Archiv des Klosters St. Marienstern Panschwitz-Kuckau, Totenbücher; Archiv des Domstifts St. Petri Bautzen, Acta constructionis, benedictionis et consecrationis novae Ecclesiae Schirgiswaldensis 1735-1750 10 c 5583, Acta den Kirchenneubau zu Schirgiswalde betr. 1732-1742 10 c 5581.
Werke Kath. Pfarrkirche Schirgiswalde, Wappen, 1741, Sandstein, Kapitelle, 1741, Stuck; Kloster St. Marienstern Panschwitz, hl. Benedikt, hl. Joseph, hl. Johannes der Täufer, hl. Bernhard von Clairvaux, 1754, Sandstein; Domstift Bautzen, Fassade/Portal.
Literatur C. Swoboda, Jacob D. Ein sorbischer kunsterfahrener Bildhauer, in: Heimatkundliche Blätter des Bezirkes Dresden 2/3/1955, S. 73-78; A. Krautz, Ein Künstler der barocken Plastik: Jacob D. (1695-1763), in: ders., Sorbische bildende Künstler, Bautzen 1974, S. 29-33; C. Bogusz, Jacob D. - ein Bildhauer des Lausitzer Barocks, in: Die Truhe = Křinja 1995. Kostbarkeiten aus der Lausitz 1994; M. Mirtschin, Jacob D. - ein „büldthauer“ aus Salzenforst, in: Zwischen Wesenitz und Löbauer Wasser 1/1996, S. 35-43; M. Měrćinowa, Jacob Delenka - rězbar ze Słoneje Boršće, in: Rozhlad 48/1998, S. 327-332.
Maria Mirtschin
19.1.2015
Empfohlene Zitierweise:
Maria Mirtschin, Artikel: Jacob Delenka,
in: Sächsische Biografie, hrsg. vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde,
https://saebi.isgv.de/biografie/24242 [Zugriff 22.12.2024].