Jakub Buk (Jacob Buck)
B. erwarb sich in der Zeit des Vormärz große Verdienste bei der Organisierung des sorbischen Kulturlebens. Seine Geisteshaltung wurde während seines zwölfjährigen Aufenthalts in Prag geformt, wo er 1838 bis 1846 das deutsche Kleinseitner Gymnasium besuchte und anschließend bis 1850 Theologie und Philosophie studierte. Beeinflusst von den Ideen
Bernard Bolzanos und der slawischen Wechselseitigkeit förderte er die tschechisch-sorbischen kulturellen Kontakte und beteiligte sich aktiv an der sorbischen Studentenbewegung des Vormärz. Er war Initiator und erster Vorsitzender der 1846 gegründeten Prager Studentenvereinigung „Serbowka“ und Vorsitzender des 1849 gegründeten Gesamtvereins sorbischer Studenten „Lipa Serbska“. Bereits in Prag entstanden Übersetzungen aus dem Tschechischen und erste eigene patriotische Gedichte. – Nach dem Studium wirkte er zunächst bis 1854 als Lehrer und Vizedirektor am neu gegründeten Katholischen Lehrerseminar in Bautzen, wo er den Seminaristen Sorbischunterricht erteilte. Mit Nachdruck unterstützte er als Gutachter die Herausgabe sorbischer Schulbücher. 1854 wurde er als Kaplan an die Hofkirche nach Dresden und als Lehrer an das dortige Progymnasium berufen, dem er bis 1876 als Direktor vorstand. 1876 bis 1886 war er Superior und Pfarrer an der Hofkirche und anschließend bis zu seinem Tod Präses des katholischen Konsistoriums und erster Hofkaplan. Seine guten Kenntnisse der tschechischen, polnischen und französischen Sprache ermöglichten es ihm, in diesen Sprachen auch zu predigen. 1862 erschien der erste Teil seiner Übersetzung des Neuen Testaments ins Sorbische. Diese Arbeit blieb jedoch unvollendet. – Verdienstvoll sind B.s sprachwissenschaftliche und volkskundliche Forschungen, mit denen er zum Aufschwung beider Disziplinen beitrug. Zu nennen sind dabei seine „Wendische Declinationslehre“ und die Abhandlung „Zynki našeje rěče“ (Klänge unserer Sprache, 1849-1852) sowie seine Sprichwortsammlungen. B. war somit der einzige katholische sorbische Sprichwortsammler. Die Bedeutung seiner Sammlungen liegt in ihrem Quellenwert und in dem Aufzeigen von Varianten einzelner Sprichwörter. – Seit ihrer Gründung 1847 gehörte B. der wissenschaftlichen Gesellschaft Maćica Serbska an und zählte zu den Initiatoren der 1854 gegründeten sprachwissenschaftlichen Abteilung. 1853 bis 1867 war er Redakteur der Zeitschrift „Časopis Maćicy Serbskeje“. Dort bemühte er sich um die Anwendung der neuen analogen Orthografie. – Sein Vermögen vermachte B. der Gemeinde Storcha und ermöglichte dadurch die Errichtung einer selbstständigen Kirchgemeinde.
Werke Wendische Declinationslehre, Bautzen 1851; Zynki našeje rěče [Klänge unserer Sprache], in: Časopis Maćicy Serbskeje 2/3/1849/50, S. 153-202, 4/5/1851/52, S. 19-34; Voces tum consonantes tum vocales linguae sorabicae in Lusatia superiore, Bautzen 1852; 600 serbskich přisłowow a štyri kopy přisłownych prajidmow [600 sorbische Sprichwörter und vier Schock Redensarten], Bautzen 1858; 1000 serbskich přisłowow a přisłownych prajidmow [1000 sorbische Sprichwörter und Redensarten], Bautzen 1862.
Literatur J. Skala, Nekrolog, in: Časopis Maćicy Serbskeje 50/1897, S. 68-72; P. Kunze, B., Jakub, in: Slawistik in Deutschland von den Anfängen bis 1945, Bautzen 1993, S. 77f. – J. Šołta/P. Kunze/F. Šĕn (Hg.), Nowy biografiski słownik k stawiznam a kulturje Serbow [Neues biografisches Lexikon zur Geschichte und Kultur der Sorben], Bautzen 1984, S. 83f. (Bildquelle).
Peter Kunze
15.12.2009
Empfohlene Zitierweise:
Peter Kunze, Artikel: Jakub Buk (Jacob Buck),
in: Sächsische Biografie, hrsg. vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde,
https://saebi.isgv.de/biografie/22517 [Zugriff 20.12.2024].
Jakub Buk (Jacob Buck)
B. zdoby sej w času předměrca wulke zasłužby při organizowanju serbskeho kulturneho žiwjenja. Jeho zmyslenosć formowaše so w běhu dwanaćelětneho přebywanja w Praze, hdźež wot 1838 do 1846 němski Małostronski gymnazij wopyta a po tym hač do 1850 teologiju a filozofiju studowaše. Wowliwowany wot idejow Bernarda Bolzana a słowjanskeje wzajomnosće spěchowaše wón čěsko-serbske kulturne kontakty a wobdźěli so aktiwnje na serbskim studentskim hibanju předměrca. Wón bě iniciator a prěni předsyda 1846 załoženeho Praskeho studentskeho towarstwa „Serbowka“ a předsyda 1849 załoženeho cyłkowneho zjednoćenstwa serbskich studentow „Lipa Serbska“. Hižo w Praze nastachu přełožki z čěšćiny a prěnje patriotiske basnje. – Po studiju dźěłaše B. najprjedy hač do 1854 jako wučer a wicedirektor na nowozałoženym Katolskim wučerskim seminarje w Budyšinje, hdźež seminaristow w serbšćinje wuwučowaše. Z dorazom podpěrowaše wón jako posudźowar wudawanje serbskich šulskich knihow. 1854 powołachu jeho za kapłana Dwórskeje cyrkwje w Drježdźanach a za wučerja na tamniši progymnazij, kotremuž do lěta 1876 jako direktor předsteješe. Wot 1876 do 1886 běše superior a farar při Dwórskej cyrkwi a po tym hač do swojeje smjerće prezes katolskeho konsistoriuma a prěni dwórski kapłan. Jeho dobre znajomosće čěskeje, pólskeje a francoskeje rěče zmóžnichu jemu w tutych rěčach prědować. 1862 wuńdźe prěni dźěl jeho přełožka Noweho zakonja do serbšćiny. Tute dźěło zwosta pak njedokónčene. – Zasłužbne su jeho rěčespytne a ludowědne slědźenja, z kotrymiž přinošowaše k rozkćěwej wobeju disciplinow. Mjenować maja so tu jeho „Wendische Declinationslehre“ a pojednanje „Zynki našeje rěče“ (1849–1852) kaž tež jeho zběrki přisłowow. B. bě jenički katolski serbski zběrar přisłowow. Wuznam jeho zběrkow leži w jich žórłowej hódnoće a w pokazanju wariantow jednotliwych přisłowow. – Wot swojeho załoženja 1847 sem přisłušeše B. wědomostnej towaršnosći Maćica Serbska a ličeše k iniciatoram jeje 1854 załoženeho rěčespytneho wotrjada. Wot 1853 do 1867 bě wón redaktor „Časopisa Maćicy Serbskeje“. Tam prócowaše so wo nałožowanje analogneje ortografije. – Swoje zamóženstwo wotkaza B. Baćońskej gmejnje a zmóžni z tym załoženje samostatneje wosady.
Werke Wendische Declinationslehre, Bautzen 1851; Zynki našeje rěče [Klänge unserer Sprache], in: Časopis Maćicy Serbskeje 2/3/1849/50, S. 153-202, 4/5/1851/52, S. 19-34; Voces tum consonantes tum vocales linguae sorabicae in Lusatia superiore, Bautzen 1852; 600 serbskich přisłowow a štyri kopy přisłownych prajidmow [600 sorbische Sprichwörter und vier Schock Redensarten], Bautzen 1858; 1000 serbskich přisłowow a přisłownych prajidmow [1000 sorbische Sprichwörter und Redensarten], Bautzen 1862.
Literatur J. Skala, Nekrolog, in: Časopis Maćicy Serbskeje 50/1897, S. 68-72; P. Kunze, B., Jakub, in: Slawistik in Deutschland von den Anfängen bis 1945, Bautzen 1993, S. 77f. – J. Šołta/P. Kunze/F. Šĕn (Hg.), Nowy biografiski słownik k stawiznam a kulturje Serbow [Neues biografisches Lexikon zur Geschichte und Kultur der Sorben], Bautzen 1984, S. 83f. (Bildquelle).
Peter Kunze
15.12.2009
Empfohlene Zitierweise:
Peter Kunze, Artikel: Jakub Buk (Jacob Buck),
in: Sächsische Biografie, hrsg. vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde,
https://saebi.isgv.de/biografie/22517 [Zugriff 20.12.2024].