Hendrich Božidar Wjela (Heinrich Theodor Wehle)
W. kam 1792 nach Görlitz, um unter Christoph Nathes Anleitung Zeichnen zu lernen. 1793 bis 1798 setzte er seine Ausbildung an der Dresdner Kunstakademie fort. Von Giovanni Battista Casanova wurde er in der Historienmalerei unterrichtet, einen stärkeren Einfluss übte jedoch im Landschaftsfach Johann Christian Klengel auf ihn aus. Zu seinen Mitschülern gehörte seit 1796 Carl Ludwig Kaaz, mit dem ihn eine enge Freundschaft verband. In Dresden schuf W. unter Adrian Zinggs Einfluss Ansichten realer Gegenden, Kopien nach Galeriewerken, erfundene Landschaften und Tierstudien. Als selbstständiger Künstler machte er sich anschließend durch seine arkadischen Ideallandschaften und Ansichten vom Wörlitzer Park bei Dessau einen Namen. Diese Arbeiten wurden durch die Schweizer Kupferstecher
Christian Haldenwang und
Friedrich Wilhelm Schlotterbeck für die Chalkographische Gesellschaft zu Dessau reproduziert. 1801 begleitete er den Altertumsforscher und Direktor der Petersburger Akademie,
Marie Gabriel Florent Auguste de Choiseul-Gouffier, nach St. Petersburg (russ. Sankt-Peterburg). Von Zar
Alexander I. wurde er beauftragt, kartografische Ansichten aus dem Kaukasus und den transkaukasischen Ländern zu liefern bzw. vorhandene Karten zu vervollständigen. Diese Reise führte W. 1802 bis 1804 durch Georgien, nach Armenien und über Palästina, Ägypten und Frankreich zurück nach Bautzen. Während der Kaukasusreise entstanden W.s freieste Zeichnungen. Ausgehend von der Landschaftsauffassung der Niederländer des 17. Jahrhunderts, v.a.
Jacob van Ruisdaels, sowie von der Geisteshaltung des Sturm und Drang, löste er sich von den Konventionen zur Darstellung eines bestimmten Landschaftstyps und entwickelte eine eigene Formensprache (z.B. „Darjalschlucht“, 1802/04). Nach der strapaziösen Fahrt blieb ihm noch ein Jahr, um die Reiseskizzen und ausführlichen Pinselzeichnungen zu verwerten, bevor er mit nur 27 Jahren verstarb. Sechs dieser Kaukasusansichten hat
August Reichel radiert. In seinem letzten Lebensjahr zeichnete W. außerdem frei erfundene arkadische Landschaften im Stil
Claude Lorrains, die - von Christian Haldenwang in Aquatinta-Manier reproduziert - unter dem Titel „Ideen“ erschienen. – Zurzeit sind 117 gesicherte Werke W.s bekannt, darüber hinaus eine Reihe Verluste sowie 33 druckgrafische Arbeiten nach seinen Vorlagen. Sein Schaffen spiegelt literarische wie künstlerisch vermittelte Strömungen wider. Besonders stark wurde es durch seine Reiseeindrücke beeinflusst. Bereits das Fragment seines überlieferten zeichnerischen Werks deutet darauf, dass W. bei längerer Lebenszeit eine wichtige Rolle in der zeitgenössischen deutschen Kunstlandschaft hätte einnehmen können, durchaus gleichbedeutend mit Zingg und Klengel oder auch Caspar David Friedrich und Johann Christian Clausen Dahl.
Quellen Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek, Handschriftenabteilung.
Werke Darjalschlucht, 1802/04, Federzeichnung, braun laviert, Städtische Sammlungen für Geschichte und Kultur Görlitz; Eiche in Flusslandschaft, ebd.; Landschaft mit einer Wassermühle im Walde, Schwarze Kreide, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Kupferstich-Kabinett; Wildschwein im Wald, Feder in Braun, Graphische Sammlung München; Im Plauenschen Grund bei Dresden, Pinsel in Braun, laviert, Albertina Wien, Grafische Sammlung; Ideen, Aquatinta in Braun, von C. L. Haldenwang (nach W.), Museum Bautzen.
Literatur Neuer Nekrolog der Deutschen 2/1824, H. 2, S. 1013f.; W. v. Boetticher, Geschichte des Oberlausitzischen Adels und seiner Güter 1635-1815, Bd. 1, Görlitz 1912, S. 450, Bd. 3, Görlitz 1919, S. 204, 493, 505, 539, 610; Der sorbische Maler Heinrich Theodor W., Bautzen 1955; Heinrich Theodor W. 1778-1805, Görlitz 1978; A. Krautz, Die abenteuerliche Reise des Malers Heinrich Theodor W. von der Spree bis zum Kaukasus, Bautzen 1992; M. Grönig/M. L. Sternath (Bearb.), Die deutschen und Schweizer Zeichnungen des späten 18. Jahrhunderts, Wien 1997, S. 280f.; A. Fröhlich, Landschaftsmalerei in Sachsen in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts, Weimar 2002, S. 260-264; C. Bogusz (Hg.), Im Reich der schönen, wilden Natur, Bautzen 2005. – ADB 55, S. 358f.; DBA I, II; Thieme/Becker, Bd. 35, Leipzig 1999, S. 256f.; G. K. Nagler (Bearb.), Neues allgemeines Künstlerlexikon, Bd. 21, München 1851, S. 215f.
Anke Fröhlich
17.11.2011
Empfohlene Zitierweise:
Anke Fröhlich, Artikel: Hendrich Božidar Wjela (Heinrich Theodor Wehle),
in: Sächsische Biografie, hrsg. vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde,
https://saebi.isgv.de/biografie/10757 [Zugriff 19.11.2024].
Hendrich Božidar Wjela (Heinrich Theodor Wehle)
W. přińdźe 1790 do Zhorjelca, zo by pod nawjedowanjom Christopha Nathe rysować wuknył. Wot 1793 do 1798 pokročowaše swoje wukubłanje na Drježdźanskej wuměłstwowej akademiji. Giovanni Battista Casanova wuwučowaše jeho w historiskim molerstwje, sylniši wliw pak wukonješe na njeho Johann Christian Klengel w krajinarskim předmjeće. K jeho sobušulerjam słušeše wot 1796 Carl Ludwig Kaaz, z kotrymž zwjazowaše jeho wuske přećelstwo. W Drježdźanach stwori W. pod wliwom Adriana Zingga wobrazy realnych kónčinow, kopije po dźěłach galerije, wumyslene krajiny a studije zwěrjatow. Jako samostatny wuměłc zdoby sej po tym dobre mjeno ze swojimi arkadiskimi idealowymi krajinami a napohladami parka we Wörlitzu pola Dessauwy. Tute dźěła reprodukowaštaj šwicarskaj kopororytwarjej Christian Ludwig Haldenwang a Friedrich Wilhelm Schlotterbeck za Chalkografiske towarstwo w Dessauwje. 1801 přewodźeše W. slědźerja wo starowěku a direktora Petersburgskeje wuměłskeje akademije, Auguste de Choisneul-Grouffiera, do St. Petersburga. Wot carja Aleksandra I. dósta nadawk, kartografiske napohlady z Kawkaza a transkawkaskich krajow zhotowić resp. hižo předležace karty wudospołnić. Tute pućowanje wjedźeše jeho wot 1802 do 1804 přez Georgisku do Armeniskeje a přez Palestinu, Egyptowsku a Francosku wróćo do Budyšina. Za čas pućowanja po Kawkazu nastachu W.owe rysowanki ze swójskeho nastorka. Wuchadźejo z nahladow nižozemskeho krajinomolerstwa 17. lětstotka, předewšěm Jacoba van Ruisdaela, kaž tež z duchownych nastajenjow hibanja „Sturm und Drang“, dźěli so wot konwencijow k předstajenju wěsteho krajinoweho typa a wuwiwaše swójsku formowu rěč (na př. „Darjalschlucht“, 1802/04). Po strapacioznej ekspediciji zwosta jemu hišće lěto, zo by pućowanske skicy a nadrobne seršćowcowe rysowanki zwužitkował, prjedy hač z jenož 27 lětami zemrě. Šěsć kawkaskich napohladow raděrowaše August Reichel. W swojim poslednim žiwjenskim lěće rysowaše W. nimo toho swobodnje wumyslene arkadiske krajiny w stilu Claudea Lorraina, kotrež wuńdźechu – wot Haldenwanga w anquatinta-maněrje reprodukowane – pod titulom „Ideen“. – Tuchwilu su 117 twórbow wot W. znate, nimo toho rjad zhubjenych kaž tež 33 ćišćografiskich dźěłow po jeho předłohach. Jeho tworjenje wotbłyšćuje literarne a wuměłsce posrědkowane směry. Wosebje sylnje wowliwowaše so wot pućowanskich zaćišćow. Hižo fragment jeho zachowaneho rysowanskeho dźěła pokazuje na to, zo by W. – by-li dlěje žiwy był – wažnu poziciju w tehdyšej němskej wuměłskej krajinje zabrał, na kóždy pad runohódnje Zinggej a Klengelej abo tež na niwowje Caspara Davida Friedricha a Johanna Christiana Dahla.
Quellen Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek, Handschriftenabteilung.
Werke Darjalschlucht, 1802/04, Federzeichnung, braun laviert, Städtische Sammlungen für Geschichte und Kultur Görlitz; Eiche in Flusslandschaft, ebd.; Landschaft mit einer Wassermühle im Walde, Schwarze Kreide, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Kupferstich-Kabinett; Wildschwein im Wald, Feder in Braun, Graphische Sammlung München; Im Plauenschen Grund bei Dresden, Pinsel in Braun, laviert, Albertina Wien, Grafische Sammlung; Ideen, Aquatinta in Braun, von C. L. Haldenwang (nach W.), Museum Bautzen.
Literatur Neuer Nekrolog der Deutschen 2/1824, H. 2, S. 1013f.; W. v. Boetticher, Geschichte des Oberlausitzischen Adels und seiner Güter 1635-1815, Bd. 1, Görlitz 1912, S. 450, Bd. 3, Görlitz 1919, S. 204, 493, 505, 539, 610; Der sorbische Maler Heinrich Theodor W., Bautzen 1955; Heinrich Theodor W. 1778-1805, Görlitz 1978; A. Krautz, Die abenteuerliche Reise des Malers Heinrich Theodor W. von der Spree bis zum Kaukasus, Bautzen 1992; M. Grönig/M. L. Sternath (Bearb.), Die deutschen und Schweizer Zeichnungen des späten 18. Jahrhunderts, Wien 1997, S. 280f.; A. Fröhlich, Landschaftsmalerei in Sachsen in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts, Weimar 2002, S. 260-264; C. Bogusz (Hg.), Im Reich der schönen, wilden Natur, Bautzen 2005. – ADB 55, S. 358f.; DBA I, II; Thieme/Becker, Bd. 35, Leipzig 1999, S. 256f.; G. K. Nagler (Bearb.), Neues allgemeines Künstlerlexikon, Bd. 21, München 1851, S. 215f.
Anke Fröhlich
17.11.2011
Empfohlene Zitierweise:
Anke Fröhlich, Artikel: Hendrich Božidar Wjela (Heinrich Theodor Wehle),
in: Sächsische Biografie, hrsg. vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde,
https://saebi.isgv.de/biografie/10757 [Zugriff 19.11.2024].