Jurij Wjela (Georg Wehle)

W. verlieh dem sorbischen Laientheater zwischen beiden Weltkriegen durch seine Stücke wesentliche Impulse. Nach 1945 verfasste er historische und autobiografische Prosa mit dokumentarischem Hintergrund. – Nach einem Jahr als Präparand besuchte er 1907 bis 1913 das Landständische Lehrerseminar in Bautzen. Dort wurde er Ältester des Studentenvereins Swoboda (Freiheit). Als Lehrer und Dirigent stand er später sorbischen Gesang- und Sportvereinen an verschiedenen Wirkungsstätten vor. Nach kurzem Militärdienst kam er 1913 als Hilfslehrer nach Neschwitz (sorb. Njeswačidło) bei Bautzen. Nachdem er 1916 bis 1918 in Frankreich und Belgien an der Front eingesetzt worden war, lehrte er 1919 bis 1926 an der Volksschule in Commerau (sorb. Komorow) bei Königswartha (sorb. Rakecy) und 1927 bis 1937 in Hochkirch (sorb. Bukecy) am Czorneboh; 1937 bis 1945 wurde er in die deutsche südliche Oberlausitz nach Neusalza-Spremberg zwangsversetzt. Nach 1945 leitete er zunächst die Schulabteilung der Domowina in Bautzen. Später unterrichtete er 1948 bis 1952 an der Sorbischen Oberschule und 1952 bis 1960 am Sorbischen Lehrerbildungsinstitut. – Als Pädagoge entwickelte W. frühzeitig eine ausgeprägte nationale Gesinnung. Als Student veröffentlichte er mit 19 Jahren in der sorbischen Zeitschrift „Łužica“ unter Pseudonym zwei erste Erzählungen, didaktische Skizzen über das Leben in einem traditionellen evangelischen Dorf. Einen Romanversuch verwarf er in den 1920er-Jahren. Im folgenden Jahrzehnt schrieb er - nach Übersetzung eines tschechischen romantischen Dramas - vier Theaterstücke über das Schicksal der bäuerlichen Schichten im Feudalismus, worin neben „realen“ Figuren auch mythische Wesen agieren. Damit bereicherte er das karge Dramenrepertoire der Sorben, die bis 1948 keine professionelle Bühne besaßen. In seinem häufig inszenierten Debüt „Knjez a roboćan“ (Herr und Fronbauer, 1931) wird die Flucht einer hörigen Magd beschrieben, die durch die Obrigkeit gnadenlos verfolgt wird; Gestalten wie Hexe und Irrlicht bilden eine zweite, märchenhafte Ebene. Mit „Zhubjena njewjesta“ (Die verlorene Braut, 1935) schuf W. eine dramatische Ballade vom Wassermann und seiner Frau, deren Stoff dem Lausitzer Publikum aus der Volksdichtung vertraut war. Protest gegen die NS-Sorbenpolitik äußerte der Autor in dem fantastischen Stück „Paliwaka“ (Der Lindwurm, 1936), in dem der heilige Georg als Retter auftritt. In lyrischer Diktion aktualisierte er darin die Sage vom Ungeheuer, das nur eine Jungfrau besiegen kann. Das letzte Schauspiel aus diesem Zyklus, „Naš statok“ (Unser Gehöft, 1937), durfte nicht mehr öffentlich gezeigt werden, obwohl es einen Konflikt aus dem Dreißigjährigen Krieg thematisiert. W. bediente darüber hinaus mit seinen Textvorlagen das praktische Bedürfnis des Hochkircher Vereins Radosć (Frohsinn), dessen Chor er dirigierte. In volkserzieherischer Absicht profilierte er zugleich das Laientheater als „hohe Schule“ für die sorbische Jugend, die über ihre ethnische Herkunft und kulturelle Tradition damals wenig erfuhr. Nach der Rückkehr in das zweisprachige Gebiet 1945 verfasste er einen populären „Lehrgang der sorbischen Sprache“. In den Folgejahren war er an mehreren Lehr-, Lese- und Singebüchern für das neu entstehende sorbische Schulwesen beteiligt. 1956 folgte ein weiteres historisches Stück, das an die Geschichte der sozialen und nationalen Entrechtung der slawischen Minderheit erinnerte. Zum 200. Jahrestag der Schlacht bei Hochkirch (1958) präsentierte W. mit dem Antikriegsstück „Woheń nad Bukecami“ (Feuer über Hochkirch) sein letztes Laienspiel. Danach schwand auch das Interesse für seine Theatervorlagen. Als Ruheständler legte W. eigene Erinnerungen sowie literarische Reminiszenzen aus der sorbischen Geschichte in Buchform vor (1965, 1966). Schließlich schrieb er eine historische Erzählung über die Hussitenkriege in der Lausitz des 15. Jahrhunderts, die er dem damaligen Bautzener Stadtschreiber Peter von Preischwitz widmete (1968). Politisch engagierte er sich für die sozialistischen Verhältnisse, v.a. im Bereich des Schulwesens. 1954 bis 1958 war W. Mitglied des Deutschen Friedensrats, 1968 erhielt er den Ćišinski-Preis, die höchste sorbische Auszeichnung. Einige seiner Stücke und Erzählungen wurden übersetzt, vornehmlich ins Tschechische.

Werke Knjez a roboćan. Hra ze serbskich stawiznow w 3 jednanjach [Herr und Fronbauer. Stück aus der sorbischen Geschichte in 3 Akten], Bautzen 1931, ²1954; Zhubjena njewjesta [Die verlorene Braut], 1935; Paliwaka [Der Lindwurm], 1936; Lehrgang der sorbischen Sprache, Bautzen 1949, ²1956; Naš statok. Zběrka hrow [Unser Gehöft. Stückauswahl], Berlin 1958; Woheń nad Bukecami [Feuer über Hochkirch], Bautzen 1958; Wučer mjez ludom. Dopomnjenki [Lehrer unter dem Volk. Erinnerungen], Bautzen 1962; mit Jan Wjela, Bjez prócy a potu njepřińdźeš k złotu [Ohne Fleiß kein Preis], Bautzen 1965; Robotow pak njebě kónc [Der Frondienst nahm kein Ende], Bautzen 1966; Pětr z Přišec [Peter von Preischwitz], Bautzen 1968.

Literatur J. Młynk, Jurij W.-Kubščan, in: Serbšćina. 19. studijny list [Sorbisch. 19. Studienbrief], Kleinwelka bei Bautzen [ca. 1957], S. 2211-2225; H. Žur, Jurij W., in: ders., Komuž muza pjero wodźi [Wem die Muse hold ist], Bautzen 1977, S. 296-305; D. Scholze, Jurij W., in: ders., Stawizny serbskeho pismowstwa 1918-1945 [Geschichte des sorbischen Schrifttums 1918-1945], Bautzen 1998, S. 127-134.

Dietrich Scholze
23.7.2014


Empfohlene Zitierweise:
Dietrich Scholze, Artikel: Jurij Wjela (Georg Wehle),
in: Sächsische Biografie, hrsg. vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde,
https://saebi.isgv.de/biografie/23266 [Zugriff 20.12.2024].

Jurij Wjela (Georg Wehle)

W. spožči serbskemu lajskemu dźiwadłu mjez swětowymaj wójnomaj ze swojimi kruchami bytostne impulsy. Po 1945 pisaše historisku a awtobiografisku prozu z dokumentariskim pozadkom. – Po lětnym wopyće preparandy studowaše 1907 do 1913 na Krajnostawskim wučerskim seminarje w Budyšinje. Tam sta so ze staršim studentskeho towarstwa Swoboda. Jako wučer a dirigent nawjedowaše pozdźišo serbske spěwne a sportowe zjednoćenstawa na wšelakich městnach skutkowanja. Po krótkej wojerskej słužbje přińdźe 1913 jako pomocny wučer do Njeswačidła pola Budyšina. Po tym zo bě 1916 do 1918 w Francoskej a Belgiskej na fronće zasadźeny, wučeše 1919 do 1926 na ludowej šuli w Komorowje pola Rakec a 1927 do 1937 w Bukecach pod Čornobohom; 1937 do 1945 přesadźichu jeho do Neusalza-Spremberg w němskej južnej Hornjej Łužicy. Po 1945 nawjedowaše najprjedy šulski wotrjad Domowiny w Budyšinje. 1948 do 1952 wuwučowaše na Serbskej wyšej šuli a 1952 do 1960 na Serbskim wučerskim wustawje. – Jako pedagoga přeradźi W. zahe sylnje wuwite narodne wědomje. Jako 19lětny student wozjewi w serbskim časopisu „Łužica“ pod pseudonymom dwě prěnjej powědančce, didaktiskej skicy wo žiwjenju w tradicionelnej serbsko-ewangelskej wsy. Pospyt romana zaćisny w 1920tych lětach. W slědowacym lětdźesatku napisa - po přełoženju čěskeje romantiskeje dramy - štyri dźiwadłowe hry wo dóńće burskich worštow w feudalizmje, w kotrychž nimo „realnych“ figurow tež mytiske bytosće agěruja. Z tym wobohaći wón chuduški dźiwadłowy repertoire pola Serbow, kotřiž do 1948 žane profesionelne jewišćo njewobsedźachu. W swojim často inscenowanym debiće „Knjez a roboćan“ (1931) wopisuje so ćěkańca poddaneje słužowneje, kotruž wyšnosć bjez smilnosće přesćěhuje; postawy kaž chodojta a błudnička tworja druhu, bajkojtu runinu. Ze „Zhubjenej njewjestu“ (1935) stwori W. dramatisku baladu wo wódnym mužu a jeho žonje, kotrejež maćiznu łužiski publikum hižo z ludoweho basnistwa znaješe. Protest přećiwo serbskej politice nacionalsocialistow zwurazni awtor w fantastiskim kruchu „Paliwaka“ (1936), w kotrymž wustupuje swjaty Jurij jako wumóžnik. W lyriskej dikciji aktualizowaše W. w hrě powěsć wo potworje, kotruž móže jenož knježna přemóc. Poslednja hra z tutoho cyklusa, „Naš statok“ (1937), njesmědźeše so hižo zjawnje předstajić, hačrunjež tematizuje konflikt z Třicećilětneje wójny. W. posłužowaše nimo toho ze swojimi tekstowymi předłohami praktisku potrěbnosć Bukečanskeho towarstwa Radosć, kotrehož chór wón dirigowaše. Z ludowokubłanskim zaměrom profilowaše wón zdobom lajske dźiwadło jako „wysoku šulu“ za serbsku młodźinu, kotraž tehdom mało wo swojim etniskim pochadźe a kulturnej tradiciji zhoni. Po nawróće do dwurěčneje kónčiny w lěće 1945 spisa popularnu wučbnicu „Lehrgang der sorbischen Sprache“. W slědowacych lětach bě na wjacorych wučbnicach, čitankach a spěwnikach za nastawace nowe serbske šulstwo wobdźěleny. 1956 sćěhowaše dalši historiski kruch, kiž dopominaše na stawizny rubjenja socialnych a narodnych prawow słowjanskej mjeńšinje. K 200. róčnicy bitwy pola Bukec (1958) prezentowaše W. z kruchom přećiwo wójnje „Woheń nad Bukecami“ swoju poslednju lajsku hru. Po tym zhubi so tež zjawny zajim za jeho dźiwadłowe předłohi. Jako wuměnkar předpołoži W. žiwjenske dopomnjenki kaž tež reminiscency ze serbskich stawiznow w knižnej formje (1965, 1966). Skónčnje napisa historiske powědančko wo husitskich wójnach we Łužicy, kotrež wěnowaše tehdomnišemu Budyskemu měšćanskemu pisarjej Pětrej z Přišec (1968). Politisce angažowaše so za socialistiske poměry, předewšěm na polu serbskeho šulstwa. 1954 do 1958 běše W. čłon Němskeje měroweje rady NDR, 1968 spožči so jemu Myto Ćišinskeho, najwjetše wuznamjenjenje Serbow. Někotre z jeho hrow a powědančkow so přełožichu, wosebje do čěšćiny.

Werke Knjez a roboćan. Hra ze serbskich stawiznow w 3 jednanjach [Herr und Fronbauer. Stück aus der sorbischen Geschichte in 3 Akten], Bautzen 1931, ²1954; Zhubjena njewjesta [Die verlorene Braut], 1935; Paliwaka [Der Lindwurm], 1936; Lehrgang der sorbischen Sprache, Bautzen 1949, ²1956; Naš statok. Zběrka hrow [Unser Gehöft. Stückauswahl], Berlin 1958; Woheń nad Bukecami [Feuer über Hochkirch], Bautzen 1958; Wučer mjez ludom. Dopomnjenki [Lehrer unter dem Volk. Erinnerungen], Bautzen 1962; mit Jan Wjela, Bjez prócy a potu njepřińdźeš k złotu [Ohne Fleiß kein Preis], Bautzen 1965; Robotow pak njebě kónc [Der Frondienst nahm kein Ende], Bautzen 1966; Pětr z Přišec [Peter von Preischwitz], Bautzen 1968.

Literatur J. Młynk, Jurij W.-Kubščan, in: Serbšćina. 19. studijny list [Sorbisch. 19. Studienbrief], Kleinwelka bei Bautzen [ca. 1957], S. 2211-2225; H. Žur, Jurij W., in: ders., Komuž muza pjero wodźi [Wem die Muse hold ist], Bautzen 1977, S. 296-305; D. Scholze, Jurij W., in: ders., Stawizny serbskeho pismowstwa 1918-1945 [Geschichte des sorbischen Schrifttums 1918-1945], Bautzen 1998, S. 127-134.

Dietrich Scholze
23.7.2014


Empfohlene Zitierweise:
Dietrich Scholze, Artikel: Jurij Wjela (Georg Wehle),
in: Sächsische Biografie, hrsg. vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde,
https://saebi.isgv.de/biografie/23266 [Zugriff 20.12.2024].