Jurij Chěžka (Georg Keschka)

Mit eigenständiger Lyrik, die an die sorbische und tschechische Romantik sowie an den Symbolismus anknüpfte, wurde C. in den 1930er-Jahren zu einem Mitbegründer der sorbischen Moderne. – Auf Empfehlung des Crostwitzer Pfarrers und Publizisten Jakub Šewčik (Jacob Schewtschik) besuchte C. im Anschluss an die Volksschule als Stipendiat 1929 bis 1937 das tschechische Erzbischöfliche Gymnasium in Prag und wurde Zögling des zugehörigen Konvikts. Sorbischunterricht erhielt er dort mit anderen Oberlausitzer Schülern und Studenten im 1931 erneuerten Verein wendischer Studierender „Serbowka“, dessen Ältester er 1937/39 war. Nach dem Abitur 1937 studierte er an der Prager Karls-Universität Bohemistik, Germanistik und im Nebenfach Sorabistik, zugleich wurde er in der Familie des kommunistischen Lyrikers Stanislav Kostka Neumann Hauslehrer für Deutsch. Noch bevor C. die beantragte Staatsbürgerschaft der ČSR erlangte, wurde er im Frühjahr 1939 nach der Besetzung der „Rest-Tschechoslowakei“ durch deutsche Truppen wegen prosorbischer Aktivitäten von der Gestapo verhaftet und für einen Monat ins Untersuchungsgefängnis nach Dresden gebracht. Im Oktober 1939 zur Wehrmacht eingezogen, war er bei motorisierten Einheiten in Frankreich, Bulgarien, Griechenland und Jugoslawien im Einsatz. Erst 27-jährig, verschwand er im Herbst 1944 spurlos bei dem Versuch, zu den Partisanen überzulaufen. – Mit seinem eher schmalen Hauptwerk von 54 Gedichten in Sorbisch und zwei in Tschechisch zählt C. zu den herausragenden sorbischen Lyrikern der Zwischenkriegszeit. Zunächst orientierte er sich am tschechischen Romantiker Karel Hynek Mácha, zu dessen 100. Todestag er sein einziges Poem „W nocy“ (In der Nacht, 1936) verfasste. Erste lyrische Versuche erschienen - neben einigen Artikeln und Berichten - ab Januar 1936 in der Beilage „Serbski Student“ der Bautzener Tageszeitung „Serbske Nowiny“ (Sorbische Zeitung). Nach dem Verbot der sorbischen Presse im August 1937 veröffentlichte C. sporadisch in dem in Prag herausgegebenen handschriftlichen Monatsblatt „Gmejska heja“ (Gemeindekeule) sowie in der Zeitschrift tschechischer Freunde der Lausitz. Während der Abiturferien im Sommer 1937 entstand in Jabkenice bei Prag die handschriftliche Gedichtsammlung „Na puću za druhej domiznu“ (Auf dem Weg nach einer anderen Heimat), deren 23 Texte als Fadenheftung den Krieg überstanden. Bevorzugte Themen darin sind Mutter, Heimat, Volk und Tod. An die Stelle einer unreflektierten Liebe zur Heimat - wie sie sorbische Dichter im 19. Jahrhundert gern artikulierten - tritt die Neigung zur literarisch reflektierten Beschreibung. Die durch den herrschenden Nationalsozialismus und die Kriegsvorbereitung bedrohte, fremd gewordene sorbische Lausitz wird in C.s „Poesie der kleinen Kammer“ - so in einem Gedicht von 1939 - durch eine symbolische, ästhetische Heimat ersetzt. Metaphorische oder allegorische Verschlüsselung, Indiz für eine als autonom verstandene Lyrik von europäischem Rang, diente dem Autor überdies zum Verbergen seiner Gedanken vor den antisorbischen deutschen Behörden. Für seine neuartigen Inhalte nutzte er freie, gereimte oder liedhafte Verse; seine poetischen Bilder wirken mitunter düster und wehmütig. – Nachdem die sorbische Kulturpolitik ab den 1960er-Jahren Editionen seines literarischen Nachlasses förderte, wurde C. zum wesentlichen Anknüpfungspunkt für eine vielschichtige sorbische Lyrik nach dem Zweiten Weltkrieg, etwa bei Kito Lorenc, Benedikt Dyrlich oder Róža Domašcyna. Demgegenüber hat seine Prosa, die aus einer längeren Erzählung, einem „Romananfang“ und einigen weiteren Skizzen besteht, lediglich dokumentarischen Charakter.

Werke Basniske dźěło [Das dichterische Werk], Bautzen 1961; Poezija małej komorki [Poesie der kleinen Kammer], Bautzen 1971; Serbska poezija [Sorbische Poesie], Bd. 22, Bautzen 1987 (ND 2002); Die Erde aus dem Traum. Gedichte, Bautzen 2002.

Literatur J. Petr, Po slědach Jurja C. na Balkanje [Nachforschungen nach Jurij C. auf dem Balkan], in: Rozhlad 17/1967, H. 2, S. 55-62; W. Koschmal, Die sorbische Moderne, in: Lětopis D 3/1988, S. 51-58; E. Erb, Jurij C., „Poesie der kleinen Kammer“, in: W. Koschmal (Hg.), Perspektiven sorbischer Literatur, Köln/Weimar/Wien 1993, S. 221-225; D. Scholze, Jurij C., in: ders., Stawizny serbskeho pismowstwa 1918-1945 [Geschichte des sorbischen Schrifttums 1918-1945], Bautzen 1998, S. 179-188; C. Prunitsch, Etablierung der Moderne: Jurij C., in: ders., Sorbische Lyrik des 20. Jahrhunderts, Bautzen 2001, S. 124-146.

Porträt Jurij C., Fotografie, Sorbisches Institut Bautzen, Sorbisches Kulturarchiv (Bildquelle).

Dietrich Scholze
23.7.2014


Empfohlene Zitierweise:
Dietrich Scholze, Artikel: Jurij Chěžka (Georg Keschka),
in: Sächsische Biografie, hrsg. vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde,
https://saebi.isgv.de/biografie/10751 [Zugriff 22.11.2024].

Jurij Chěžka (Georg Keschka)

Ze swojoraznej lyriku, kotraž nawjazowaše na serbsku a čěsku romantiku kaž tež na symbolizm, sta so C. w 1930tych lětach ze sobuzałožerjom serbskeje moderny. – Na doporučenje Chróšćanskeho fararja a publicista Jakuba Šewčika wopyta C. po zakónčenju ludoweje šule jako stipendiat 1929 do 1937 čěski arcybiskopski gymnazij w Praze a bu chowanc přisłušaceho konwikta. Wučbu serbšćiny dósta wón tam z druhimi hornjołužiskimi šulerjemi a studentami w 1931 wobnowjenym towarstwje serbskich studowacych Serbowka, kotrehož starši wón 1937/39 bě. Po maturje 1937 studowaše na Praskej Karlowej uniwersiće bohemistiku, germanistiku a w pódlanskim předmjeće sorabistiku, zdobom bě wón w swójbje komunistiskeho lyrikarja Stanislava Kostki Neumanna domjacy wučer za němčinu. Hišće před tym zo C. zapodatu statnu přisłušnosć ČSR dósta, zaja jeho gestapo w nalěću 1939 po wobsadźenju cyłeje Čěskosłowakskeje přez němske wójska proserbskich aktiwitow dla a dowjeze jeho na měsac do přepytowanskeje jatby do Drježdźan. W oktobrje 1939 do wehrmachty zwołany, běše wón pola motorizowanych jednotkow w Francoskej, Bołharskej, Grjekskej a Juhosłowjanskej zasadźeny. Hakle 27lětny, zhubi so wón w nazymje 1944 bjez slěda při pospyće, k partizanam přeběžeć. – Ze swojim skerje ćeńkim literarnym dźěłom wot 54 basnjow w serbskej rěči a dwěmaj w čěšćinje liči C. k wusahowacym serbskim lyrikarjam mjezywójnskeho časa. Najprjedy běše jeho přikład čěski romantikar Karel Hynek Mácha, ke kotrehož 100. posmjertninam swój jenički poem „W nocy“ (1936) napisa. Prěnje basniske pospyty wozjewichu so - nimo někotrych přinoškow a rozprawow - wot januara 1936 w přiłoze „Serbski Student“ Budyskeho dźenika „Serbske Nowiny“. Po zakazu serbskeho ćišćaneho słowa w awgusće 1937 wozjewješe C. Sporadisce we w Praze rukopisnje wudawanym měsačniku „Gmejska heja“ kaž tež w časopisu čěskich přećelow Łužicy. Za čas abiturnych prózdnin w lěću 1937 nasta w Jabkenicach pola Prahi rukopisna zběrka basnjow „Na puću za druhej domiznu“, kotrejež 23 tekstow jako z ruku zešity zešiwk wójnu přetra. Woblubowane temy w njej su mać, domizna, lud a smjerć. Na městno njereflektowaneje lubosće k domiznje - kaž ju serbscy basnicy 19. lětstotka rady artikulowachu - stupi nachilenje k literarnje reflektowanemu wopisowanju. Přez knježacy nacionalsocializm a přihoty na wójnu wohrožena, mjeztym wotcuzbnjena serbska Łužica so w „poeziji małej’ komorki“ Chěžki - tak w basni z lěta 1939 - ze symboliskej, estetiskej domiznu naruna. Metaforiske abo alegoriske zaklučowanje, indic za awtonomnje zrozumjenu lyriku, słužeše awtorej wyše toho k schowanju swojich myslow před antiserbskimi němskimi zarjadami. Za swoje nowotarske wobsahi wužiwaše rady swobodne, rymowane a spěwne wjerše; jeho poetiske wobrazy skutkuja druhdy ćěmne a styskne. – Po tym zo serbska kulturna politika wot 1960tych lět edicije jeho literarneho zawostajenstwa spěchowaše, sta so C. z bytostnym dypkom nawjazanja za mnohoworštowu serbsku lyriku po Druhej swětowej wójnje, kaž pola Kita Lorenca, Benedikta Dyrlicha abo Róže Domašcyneje. Porno tomu ma jeho proza, kotraž wobsteji z dlěšeho powědančka, ze „spočatka romana“ a někotrych dalšich skicow, jenož dokumentariski charakter.

Werke Basniske dźěło [Das dichterische Werk], Bautzen 1961; Poezija małej komorki [Poesie der kleinen Kammer], Bautzen 1971; Serbska poezija [Sorbische Poesie], Bd. 22, Bautzen 1987 (ND 2002); Die Erde aus dem Traum. Gedichte, Bautzen 2002.

Literatur J. Petr, Po slědach Jurja C. na Balkanje [Nachforschungen nach Jurij C. auf dem Balkan], in: Rozhlad 17/1967, H. 2, S. 55-62; W. Koschmal, Die sorbische Moderne, in: Lětopis D 3/1988, S. 51-58; E. Erb, Jurij C., „Poesie der kleinen Kammer“, in: W. Koschmal (Hg.), Perspektiven sorbischer Literatur, Köln/Weimar/Wien 1993, S. 221-225; D. Scholze, Jurij C., in: ders., Stawizny serbskeho pismowstwa 1918-1945 [Geschichte des sorbischen Schrifttums 1918-1945], Bautzen 1998, S. 179-188; C. Prunitsch, Etablierung der Moderne: Jurij C., in: ders., Sorbische Lyrik des 20. Jahrhunderts, Bautzen 2001, S. 124-146.

Porträt Jurij C., Fotografie, Sorbisches Institut Bautzen, Sorbisches Kulturarchiv (Bildquelle).

Dietrich Scholze
23.7.2014


Empfohlene Zitierweise:
Dietrich Scholze, Artikel: Jurij Chěžka (Georg Keschka),
in: Sächsische Biografie, hrsg. vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde,
https://saebi.isgv.de/biografie/10751 [Zugriff 22.11.2024].