Ernst Kroker
K. besuchte nach der Volksschule die Fürstenschule Grimma, ab 1876 das Nikolaigymnasium in Leipzig. Zu seinen dortigen Lehrern zählte Gustav Wustmann, der die Studieninteressen seines Schülers in Richtung Archäologie, klassische Philologie und Geschichte lenkte. K. promovierte 1883 bei dem Archäologen Johannes Overbeck mit einer Arbeit über „Gleichnamige griechische Künstler“ und erhielt als Auszeichnung für deren herausragende Qualität ein Stipendium für einen einjährigen Studienaufenthalt in Italien. 1884 begann er als Lehrer an einer Leipziger Privatschule. 1889 folgte K. einem Angebot Wustmanns und trat als Bibliothekar in die Leipziger Stadtbibliothek ein. Nach Wustmanns Tod wurde K. am 1.1.1911 Oberbibliothekar und Leiter der Stadtbibliothek und stand, wie damals üblich, in Personalunion auch dem Ratsarchiv vor. Den Schwerpunkt seiner Arbeit legte K. jedoch auf die Stadtbibliothek, die unter seiner Leitung für die allgemeine Benutzung geöffnet wurde. Im gleichen Jahr erhielt K. den Professorentitel. Umfangreiche Arbeit, u.a. mit 46 Vorträgen, leistete er im Verein für die Geschichte Leipzigs und war 1911 bis 1926 dessen Vorsitzender, danach Ehrenvorsitzender. – Die ersten Publikationen K.s behandelten antike Themen. Ab 1890 wandte er sich stärker stadt- und landesgeschichtlichen Fragen zu. Nach der Entdeckung und Publikation der verlorengeglaubten Nachschrift des Mathesius von Luthers Tischgesprächen wurde ihm die Herausgabe dieser Quelle für die kritische Gesamtausgabe der Werke des Reformators übertragen. Diese erfolgte 1912 bis 1921 in sechs Bänden. Eine Biografie Katharina von Boras (1906) erlebte bis 1983 16 Auflagen. Für seine Verdienste um die Erforschung der Reformationsgeschichte erhielt K. 1917 die Ehrendoktorwürde der Theologischen Fakultät der Universität Leipzig. Als Zusammenfassung seiner Studien über die Wirtschaft der Messestadt erschien 1925 eine Handelsgeschichte Leipzigs bis zum Vorabend des Ersten Weltkriegs. Die Auswahl seiner zahlreichen Aufsätze zur Stadt- und Reformationsgeschichte gaben Friedrich Schulze und Rudolf Kötzschke mit einer Bibliografie der Schriften K.s und einer knappen Würdigung seiner Person 1929 aus dem Nachlass heraus.
Werke Gleichnamige griechische Künstler, Leipzig 1885; Katechismus der Archäologie, Leipzig 1888, 21900; Katechismus der Mythologie, Leipzig 1891; Geschichte der griechischen Literatur, Bd. 1, Leipzig 1895; Die Ayrerische Silhouettensammlung. Eine Festgabe zu Goethes 150. Geburtstag, Leipzig 1899; Luthers Tischreden in der Mathesischen Sammlung, Leipzig 1903; Doktor Faust und Auerbachs Keller, Leipzig 1903; Katharina von Bora. Martin Luthers Frau, Leipzig 1906, Berlin 161983; Zweihundertfünfzig Jahre einer Leipziger Buchdruckerei und Buchhandlung, Leipzig 1905; mit O. Brenner (Hg.), D. Martin Luthers Werke. Kritische Gesamtausgabe (Weimarer Ausgabe), Abt. 3: Tischreden 1531-1546, 6 Bde., Weimar 1912-1921; Handelsgeschichte der Stadt Leipzig, Leipzig 1925; Die Gesellschaft Harmonie Leipzig 1776-1926, Leipzig 1926; Aufsätze zur Stadt- und Reformationsgeschichte, Leipzig 1929 (WV, Bildquelle).
Literatur P. L. Fischer, E. K., in: Grimmaisches Ecce 48/1927, S. 52-59; J. Hofmann, E. K., in: Leipzig. Eine Monatsschrift 1/1924/25, S. 192-196. – DBA II, III; DBE 6, S. 113; H. A. L. Degener (Hg.), Wer ist’s?, Leipzig 81922, S. 863f.
Siegfried Hoyer
22.8.2008
Empfohlene Zitierweise:
Siegfried Hoyer, Artikel: Ernst Kroker,
in: Sächsische Biografie, hrsg. vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde,
https://saebi.isgv.de/biografie/10711 [Zugriff 21.11.2024].
Ernst Kroker
Werke Gleichnamige griechische Künstler, Leipzig 1885; Katechismus der Archäologie, Leipzig 1888, 21900; Katechismus der Mythologie, Leipzig 1891; Geschichte der griechischen Literatur, Bd. 1, Leipzig 1895; Die Ayrerische Silhouettensammlung. Eine Festgabe zu Goethes 150. Geburtstag, Leipzig 1899; Luthers Tischreden in der Mathesischen Sammlung, Leipzig 1903; Doktor Faust und Auerbachs Keller, Leipzig 1903; Katharina von Bora. Martin Luthers Frau, Leipzig 1906, Berlin 161983; Zweihundertfünfzig Jahre einer Leipziger Buchdruckerei und Buchhandlung, Leipzig 1905; mit O. Brenner (Hg.), D. Martin Luthers Werke. Kritische Gesamtausgabe (Weimarer Ausgabe), Abt. 3: Tischreden 1531-1546, 6 Bde., Weimar 1912-1921; Handelsgeschichte der Stadt Leipzig, Leipzig 1925; Die Gesellschaft Harmonie Leipzig 1776-1926, Leipzig 1926; Aufsätze zur Stadt- und Reformationsgeschichte, Leipzig 1929 (WV, Bildquelle).
Literatur P. L. Fischer, E. K., in: Grimmaisches Ecce 48/1927, S. 52-59; J. Hofmann, E. K., in: Leipzig. Eine Monatsschrift 1/1924/25, S. 192-196. – DBA II, III; DBE 6, S. 113; H. A. L. Degener (Hg.), Wer ist’s?, Leipzig 81922, S. 863f.
Siegfried Hoyer
22.8.2008
Empfohlene Zitierweise:
Siegfried Hoyer, Artikel: Ernst Kroker,
in: Sächsische Biografie, hrsg. vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde,
https://saebi.isgv.de/biografie/10711 [Zugriff 21.11.2024].