Erich Schneider
S. hat sich mit zahlreichen Veröffentlichungen zur materiellen Volkskultur in der Ober- und Niederlausitz, als Herausgeber sorbischer Sagen und v.a. auf dem Gebiet der sorbischen Lehrerbildung besondere Verdienste erworben. – Als jüngstes Kind eines Zimmermanns und späteren Fabrikarbeiters wuchs S. zunächst im ländlichen, später im Vorstadtmilieu der Bautzener Seidau (sorb. Židow) auf, wo er bis 1916 die ersten drei Jahre der Volksschule besuchte. Aufgrund des Umzugs der Familie nach Dresden schloss er 1920 die Schule dort ab. Seiner Begabung und seinen guten schulischen Leistungen entsprechend sollte er Lehrer werden, was die Eltern zur Rückkehr nach Bautzen bewog, damit der Sohn eine Ausbildung am dortigen Landständischen Lehrerseminar absolvieren konnte. 1927 trat er seine erste Dienststelle in Wurschen (sorb. Worcyn) an, wo er u.a. die Vorbereitungsarbeiten für das Schuljubiläum übernahm und eine Festschrift herausgab. 1930 lernte er während des Studiums am Pädagogischen Institut der Technischen Hochschule (TH) in Dresden die Arbeiten Adolf Spamers und Oskar Seyfferts kennen, die sein volkskundliches Interesse nährten und den eigenen Sammlerfleiß anspornten. Gemeinsam mit Paul Nowotny, dem späteren Direktor des ersten sorbischen Forschungsinstituts in Bautzen, der zur selben Zeit wie S. an der TH Dresden studierte, und dem Theologiestudenten
Jurij Šołta (Georg Scholze) aus Crostwitz (sorb. Chrósćicy) erhielt er im August 1932 die Möglichkeit eines von der Universität Warschau finanzierten Ferienkurses für polnische Sprache und Kultur. 1933 legte S., von Spamer wissenschaftlich betreut, eine Staatsexamensarbeit über „Das Holzgrabkreuz in der nördlichen Oberlausitz“ vor, die ihn als akribischen und genauen Beobachter auszeichnet. In den Jahren bis zu seiner Einberufung als Soldat unterrichtete er an der Volksschule in Purschwitz (sorb. Poršicy). Nach seiner Rückkehr aus der Kriegsgefangenschaft arbeitete S. zunächst bei einem Malermeister als Hilfsarbeiter, ehe er 1947 eine Stelle als wissenschaftlicher Assistent bei der Domowina antrat. Seit dieser Zeit stellte er seine pädagogischen Fähigkeiten in den Dienst des im Aufbau befindlichen sorbischen Schulwesens, ob als freier Publizist (1950/51) oder als Lehrer an der Sorbischen Volkshochschule Bautzen (1952/53). Er schrieb Fibeln und Lesebücher für den Grundschulunterricht und gab seit 1948 die Fachzeitschrift „Serbska šula“ (Sorbische Schule) heraus. Die Jahrgänge des Abreißkalenders „Moja domizna“ (Meine Heimat) zwischen 1947 und 1956, die unter seiner Redaktion standen, tragen mit vielen interessanten Lesestoffen aus Volks- und Heimatkunde seine Handschrift. Für die Sorbischkurse im Schulungsheim Crosta (sorb. Chróst), an der ersten Sorbischen Volkshochschule bzw. der Lehrerbildungsanstalt in Radibor (sorb. Radwor) entwickelte er einen Lehrplan für das Fach Volkskunde, der mit sieben Themenheften seit 1952/53 v.a. in der Lehrerbildung eingesetzt wurde. Parallel dazu erschien 1954 ein von ihm inszenierter Lehrfilm über die Techniken des Ostereierverzierens. Während seiner langjährigen Tätigkeit als Dozent am Sorbischen Institut für Lehrerbildung in Bautzen zwischen 1953 und 1979 sorgte S. - selbst noch nach seiner Pensionierung 1973 - v.a. in den Fächern Methodik und Heimatkunde für eine gediegene Ausbildung sorbischsprachiger Grundschullehrer.
Werke Film: Kak Serbja jutrowne jejka moluja [Wie die Sorben Ostereier verzieren], 1954; Schriften: Serbske powěsće [Sorbische Sagen], Bautzen 1959, 22003; Die Tracht der Sorben um Hoyerswerda, Bautzen 1959 (ND Bautzen 1983); (Hg.), Sagen der Lausitz, Bautzen 1962, 132001; Gedanken zum Heimatkundeunterricht in Schulen des zweisprachigen Gebietes, Bautzen 1970; Sagen aus Heide und Spreewald, Bautzen 1970, 82007; Das Holzgrabkreuz in der sächsischen Oberlausitz, in: Lětopis C 26/1983, S. 3-37; Baje, nałožki [Sagen, Brauchtum], Bautzen 1988; Sagen der Stadt Bautzen, Bautzen [1990]; Aus der Sagenwelt der Niederlausitz, Bautzen [1991]; mit A. Lange/R. Pietsch, Historische Entwicklungsbedingungen der Folklore in der Schleifer Region, Bautzen [1991]; Sagen aus dem Bautzener Gefilde, Bautzen [1991]; Sagen aus dem Bautzener Bergland, Bautzen [1993]; mit S. Hose/H. Faßke/H. Kulling, Zur Wortfolklore der Schleifer Region, Bautzen [1993].
Literatur S. Musiat, Erich Krawc-Schneider 75 Jahre alt, in: Lětopis C 26/1983, S. 121f.; ders., Erich Krawc-Schneider gestorben, in: Info-Blatt der Gesellschaft für Ethnographie e.V. 10/1995, S. 29f.; H. Fascyna/G. Brukowa, Spominanje na Ericha Krawca [Erinnerung an Erich Krawc], in: Rozhlad 45/1995, H. 5, S. 195f.
Susanne Hose
19.3.2014
Empfohlene Zitierweise:
Susanne Hose, Artikel: Erich Schneider,
in: Sächsische Biografie, hrsg. vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde,
https://saebi.isgv.de/biografie/24252 [Zugriff 22.11.2024].
Erich Schneider
S. je sej z mnohimi wozjewjenjemi k materielnej ludowej kulturje w Hornjej a Delnjej Łužicy, jako wudawaćel serbskich powěsćow a předewšěm na polu wukubłanja serbskich wučerjow wosebite zasłužby zdobył. – Jako najmłódše dźěćo ćěsle a pozdźišeho fabrikoweho dźěłaćerja wotrosće S. najprjedy we wjesnym, pozdźišo w předměšćanskim miljeju na Budyskim Židowje, hdźež do 1916 prěnje tři lěta ludowu šulu wopyta. Přećaha swójby do Drježdźan dla wotzamkny tam šulu w lěće 1920. Po jeho nadarjenosći a dobrych šulskich wukonach měješe so wón z wučerjom stać, štož staršich k nawrótej do Budyšina pohonjowaše, zo by syn wukubłanje na tamnišim Krajnostawskim wučerskim seminarje absolwować móhł. 1927 nastupi swoje prěnje słužbne městno we Worcynje, hdźež mj. dr. přihotowanske dźěła za šulski jubilej přewza a swjedźenski spis wuda. 1930 zezna so za čas studija na Pedagogiskim instituće Techniskeje wysokeje šule (TH) w Drježdźanach z dźěłami Adolfa Spamera a Oskara Seyfferta, kotrež jeho ludowědny zajim žiwjachu a jeho zběraćelsku pilnosć pohonjowachu. Zhromadnje z Pawołom Nowotnym, pozdźišim direktorom serbskeho slědźerskeho instituta w Budyšinje, kotryž w samsnym času kaž S. na Drježdźanskej TH studowaše, a ze studentom teologije Jurjom Šołtu z Chrósćic dósta w awgusće 1932 móžnosć, so na prózdninskim kursu za pólsku rěč a kulturu, financowanym wot Waršawskeje uniwersity, wobdźělić. 1933 předpołoži S., wot Spamera wědomostnje poradźowany, eksamenowe dźěło wo „Das Holzgrabkreuz in der nördlichen Oberlausitz“, kotrež jeho jako akribiskeho a dokładneho wobkedźbowarja wuznamjenja. W lětach hač k zwołanju do wójska wučeše na ludowej šuli w Poršicach. Po nawróćenju z wójnskeho zajeća dźěłaše S. najprjedy pola molerskeho mištra jako pomocny dźěłaćer, prjedy hač 1947 městno jako wědomostny asistent pola Domowiny nastupi. Wot toho časa staješe swoje pedagogiske kmanosće do šłužby nastawaceho serbskeho šulstwa, hač jako swobodny publicist (1950/51) abo jako wučer na Serbskej ludowej uniwersiće w Budyšinje (1952/53). Wón pisaše fible a čitanki za wučbu na zakładnej šuli a wudawaše wot 1948 fachowy časopis „Serbska šula“. Lětniki wottorhanskeje protyki „Moja domizna“ mjez 1947 a 1956, za kotrychž redakciju bě zamołwity, noša z mnohoraznej zajimawej čitanskej maćiznu z domizno- a ludowědy jeho rukopis. Za kursy serbšćiny w kubłanskim domje w Chrósće, na prěnjej Serbskej ludowej uniwersiće resp. na Wučerskim wustawje w Radworju wuwiwaše wón wučbny plan za předmjet ludowěda, kiž so ze sydom temowymi zešiwkami wot 1952/53 předewšěm za kubłanje wučerjow wužiwaše. Paralelnje wuńdźe 1954 wot njeho inscenowany wučbny film wo technikach debjenja jutrownych jejkow. Za čas swojeje dołholětneje dźěławosće jako docent na Serbskim wučerskim wustawje w Budyšinje mjez 1953 a 1979 staraše so S. - samo hišće na wuměnku po 1973 - wosebje w předmjetomaj metodika a domiznowěda wo porjadne wukubłanje serbskorěčnych wučerjow za zakładne šule.
Werke Film: Kak Serbja jutrowne jejka moluja [Wie die Sorben Ostereier verzieren], 1954; Schriften: Serbske powěsće [Sorbische Sagen], Bautzen 1959, 22003; Die Tracht der Sorben um Hoyerswerda, Bautzen 1959 (ND Bautzen 1983); (Hg.), Sagen der Lausitz, Bautzen 1962, 132001; Gedanken zum Heimatkundeunterricht in Schulen des zweisprachigen Gebietes, Bautzen 1970; Sagen aus Heide und Spreewald, Bautzen 1970, 82007; Das Holzgrabkreuz in der sächsischen Oberlausitz, in: Lětopis C 26/1983, S. 3-37; Baje, nałožki [Sagen, Brauchtum], Bautzen 1988; Sagen der Stadt Bautzen, Bautzen [1990]; Aus der Sagenwelt der Niederlausitz, Bautzen [1991]; mit A. Lange/R. Pietsch, Historische Entwicklungsbedingungen der Folklore in der Schleifer Region, Bautzen [1991]; Sagen aus dem Bautzener Gefilde, Bautzen [1991]; Sagen aus dem Bautzener Bergland, Bautzen [1993]; mit S. Hose/H. Faßke/H. Kulling, Zur Wortfolklore der Schleifer Region, Bautzen [1993].
Literatur S. Musiat, Erich Krawc-Schneider 75 Jahre alt, in: Lětopis C 26/1983, S. 121f.; ders., Erich Krawc-Schneider gestorben, in: Info-Blatt der Gesellschaft für Ethnographie e.V. 10/1995, S. 29f.; H. Fascyna/G. Brukowa, Spominanje na Ericha Krawca [Erinnerung an Erich Krawc], in: Rozhlad 45/1995, H. 5, S. 195f.
Susanne Hose
19.3.2014
Empfohlene Zitierweise:
Susanne Hose, Artikel: Erich Schneider,
in: Sächsische Biografie, hrsg. vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde,
https://saebi.isgv.de/biografie/24252 [Zugriff 22.11.2024].