Emil Deckert

D. wurde nach dem Besuch eines Lehrerseminars 1868 Lehrer in Mittweida und bereits zwei Jahre später zum Oberlehrer ernannt. 1872 begann er an der Universität Leipzig mit dem Lehramtsstudium der Geografie (bei Oskar Peschel) und der Germanistik. 1876 legte D. seine Staatsprüfung ab und erhielt eine Anstellung als Hauptlehrer an der höheren Handelslehranstalt in Dresden. Daneben war er wissenschaftlich tätig und gab 1881 Richard Andrees „Lehrbuch der Handels- und Verkehrsgeographie“ neu heraus. Nach erfolgreicher Promotion mit einer verkehrsgeografischen Arbeit über den Eisenbahnverkehr (1883) widmete er sich v.a. handels- und kolonialgeografischen Themen. 1884/85 unternahm er eine erste längere Reise durch Nordamerika. Nach Deutschland zurückgekehrt, ging er zunächst wieder in den Schuldienst, ehe er 1888 bis 1890 die populärwissenschaftliche Zeitschrift „Globus“ als Herausgeber übernahm. 1891 entschloss sich D., mit seiner Familie erneut nach Nordamerika zu gehen, und lebte dort bis 1899 an verschiedenen Orten. Auf Reisen lernte er den gesamten Subkontinent kennen. Bereits während seines Amerika-Aufenthalts erschienen mehrere länderkundliche Arbeiten und zahlreiche Aufsätze zum Klima, zur Geomorphologie und Hydrografie sowie zu kultur-, verkehrs- und wirtschaftsgeografischen Themen Nordamerikas, Mexikos und Westindiens. Eine Auswahl seiner älteren Einzelaufsätze gab er 1892 in dem Werk „Die Neue Welt“ heraus. V.a. durch dieses Buch wurde D. als Nordamerika-Kenner bekannt, und Wilhelm Sievers konnte ihn schließlich als Bearbeiter des nordamerikanischen Teils für seine „Allgemeine Länderkunde“ (1894) gewinnen. Doch erst in stark erweiterter Form wurde dieses Hauptwerk D.s zehn Jahre später zu einem länderkundlichen Standardwerk und ermöglichte dem Verfasser eine akademische Karriere. 1906 erhielt er einen Ruf nach Frankfurt/Main, wo er bis zu seinem Tod Professor für Wirtschaftsgeografie war. Auch in dieser Zeit blieb Nordamerika im Mittelpunkt seines wissenschaftlichen Interesses.

Quellen Universitätsarchiv Frankfurt am Main, Personalakten, Abt. 4, Nr. 1121, Abt. 14, Nr. 420.

Werke Die civilisatorische Mission der Europäer unter den wilden Völkern, Berlin 1881; (Bearb.), R. Andree, Handels- und Verkehrsgeographie, Stuttgart 21882; Grundzüge der Handels- und Verkehrsgeographie. Lehrbuch für Handelsschulen, Leipzig 1885, 41908; Über die geographischen Grundvoraussetzungen der Hauptbahnen des Weltverkehrs. Eine verkehrsgeographische Studie, Diss. Leipzig 1883; Die Staaten von Mitteleuropa. Für kaufmännische und gewerbliche Fachschulen und Realschulen sowie zum Selbstunterricht, Leipzig 1883; Die Kolonialreiche und Kolonisationsobjekte der Gegenwart. Kolonialpolitische und kolonialgeographische Skizzen, Leipzig 1884 (ND 1885); Die Neue Welt. Reiseskizzen aus dem Norden und Süden der Vereinigten Staaten sowie aus Kanada und Mexiko, Berlin 1892 (ND Ann Arbor/London 1980); Cuba, Bielefeld 1899 (ND 1909); Die Erdbebenherde und Schüttergebiete von Nordamerika, Berlin 1902; Nordamerika, Leipzig 1894, 41924; Panlatinismus, Panslawismus und Panteutonismus in ihrer Bedeutung für die politische Weltlage, Frankfurt/Main 1914; Die Länder Nordamerikas in ihrer wirtschaftsgeographischen Ausrüstung, Frankfurt/Main 1916; Das britische Weltreich. Ein politisch- und wirtschaftsgeographisches Charakterbild, Frankfurt/Main 1916, 21917.

Literatur W. Sievers, Emil D. †., in: Jahresbericht des Frankfurter Vereins für Geographie und Statistik 79/80/1914-1916, Beilage 1-12; E. Oppermann, Emil D. †, in: Kartographische und schulgeographische Zeitschrift 5/1916, S. 189f.; O. Maull, Emil D., in: Petermanns geographische Mitteilungen 62/1916, S. 461 (Bildquelle); E. Oppermann, Emil D., in: Geographischer Anzeiger 18/1917, S. 8-11 (P); O. Maull, Emil D., in: Geographische Zeitschrift 23/1917, S. 57-62. – DBA II, III; DBE 2, S. 460; NDB 3, S. 549; Th. Adam (Hg.), Germany and the Americas, Bd. 1, Santa Barbara 2005, S. 272-273; E. Banse, Lexikon der Geographie, Bd. 1, S. 317; O. Renkhoff, Nassauische Biographie, Wiesbaden 21966, S. 66; W. Tietze (Hg.), Westermann-Lexikon der Geographie, Bd. 1, Braunschweig 1968, S. 777f.

Heinz Peter Brogiato
1.7.2009


Empfohlene Zitierweise:
Heinz Peter Brogiato, Artikel: Emil Deckert,
in: Sächsische Biografie, hrsg. vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde,
https://saebi.isgv.de/biografie/10801 [Zugriff 2.11.2024].

Emil Deckert



Quellen Universitätsarchiv Frankfurt am Main, Personalakten, Abt. 4, Nr. 1121, Abt. 14, Nr. 420.

Werke Die civilisatorische Mission der Europäer unter den wilden Völkern, Berlin 1881; (Bearb.), R. Andree, Handels- und Verkehrsgeographie, Stuttgart 21882; Grundzüge der Handels- und Verkehrsgeographie. Lehrbuch für Handelsschulen, Leipzig 1885, 41908; Über die geographischen Grundvoraussetzungen der Hauptbahnen des Weltverkehrs. Eine verkehrsgeographische Studie, Diss. Leipzig 1883; Die Staaten von Mitteleuropa. Für kaufmännische und gewerbliche Fachschulen und Realschulen sowie zum Selbstunterricht, Leipzig 1883; Die Kolonialreiche und Kolonisationsobjekte der Gegenwart. Kolonialpolitische und kolonialgeographische Skizzen, Leipzig 1884 (ND 1885); Die Neue Welt. Reiseskizzen aus dem Norden und Süden der Vereinigten Staaten sowie aus Kanada und Mexiko, Berlin 1892 (ND Ann Arbor/London 1980); Cuba, Bielefeld 1899 (ND 1909); Die Erdbebenherde und Schüttergebiete von Nordamerika, Berlin 1902; Nordamerika, Leipzig 1894, 41924; Panlatinismus, Panslawismus und Panteutonismus in ihrer Bedeutung für die politische Weltlage, Frankfurt/Main 1914; Die Länder Nordamerikas in ihrer wirtschaftsgeographischen Ausrüstung, Frankfurt/Main 1916; Das britische Weltreich. Ein politisch- und wirtschaftsgeographisches Charakterbild, Frankfurt/Main 1916, 21917.

Literatur W. Sievers, Emil D. †., in: Jahresbericht des Frankfurter Vereins für Geographie und Statistik 79/80/1914-1916, Beilage 1-12; E. Oppermann, Emil D. †, in: Kartographische und schulgeographische Zeitschrift 5/1916, S. 189f.; O. Maull, Emil D., in: Petermanns geographische Mitteilungen 62/1916, S. 461 (Bildquelle); E. Oppermann, Emil D., in: Geographischer Anzeiger 18/1917, S. 8-11 (P); O. Maull, Emil D., in: Geographische Zeitschrift 23/1917, S. 57-62. – DBA II, III; DBE 2, S. 460; NDB 3, S. 549; Th. Adam (Hg.), Germany and the Americas, Bd. 1, Santa Barbara 2005, S. 272-273; E. Banse, Lexikon der Geographie, Bd. 1, S. 317; O. Renkhoff, Nassauische Biographie, Wiesbaden 21966, S. 66; W. Tietze (Hg.), Westermann-Lexikon der Geographie, Bd. 1, Braunschweig 1968, S. 777f.

Heinz Peter Brogiato
1.7.2009


Empfohlene Zitierweise:
Heinz Peter Brogiato, Artikel: Emil Deckert,
in: Sächsische Biografie, hrsg. vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde,
https://saebi.isgv.de/biografie/10801 [Zugriff 2.11.2024].