Carl Heinrich Jakob Fehling

F. wurde von seinem Vater ausgebildet und war seit 1743 als erster Zeichenmeister an der Zeichenschule der Porzellanmanufaktur in Meißen angestellt. Sein künstlerisches Vermächtnis sind ca. 60 im Dresdner Kupferstich-Kabinett überlieferte, großformatige Pinselzeichnungen. Diese schildern die Festlichkeiten im September 1719 anlässlich der Vermählungsfeierlichkeiten des Kurprinzen Friedrich August (II.) mit [Maria Josepha 2789], der Tochter des Kaisers Joseph I., und zeichnen sich durch einen hohen kulturgeschichtlichen Wert und künstlerischen Reiz aus. Kurfürst Friedrich August I. (König August II. von Polen, der Starke) hatte dieses umfangreiche, hochambitionierte Prachtwerk „Recueil des dessins et gravures representent les solemnites du mariages“ in Auftrag gegeben, das als Festschilderung von wohl einmaligem Umfang und künstlerischem Rang konzipiert worden war, um Sachsens Ruhm in ganz Europa zu verbreiten. Außer F. waren daran auch andere Künstler und Architekten beteiligt, z.B. Anna Maria Werner und Raymond Baron de Leplat sowie die Oberlandbaumeister Zacharias Longuelune und Matthäus Daniel Pöppelmann. Die Arbeiten zogen sich bis in die 1740er-Jahre hinein und sind nie fertiggestellt worden. F.s Zeichnungen zeigen Auf- und Grundrisse von Dresdner Palais, Gärten und dem Zwinger sowie Innenansichten der Oper mit Bühnenbildern und Ansichten der königlichen Speisetafel mit ihren dekorativen Aufbauten, z.B. „von Zucker gemachten Gebirgen“ zum Bergwerkfest. Auch schuf er die Konstruktionszeichnungen der zu diesem Anlass mitgeführten, den Bergbau demonstrierenden Maschinen. Ferner stellte F. Festinszenierungen aus der Vogelschau dar, z.B. im Großen Garten, im Zwinger oder im Plauenschen Grund. Darunter befinden sich u.a. die sieben Planetenfeste (allein zum Saturnfest zehn Blätter), Reiterzüge, Ringrennen, Nacht-Schießen, ein „Karussell der vier Elemente“, allegorische Aufzüge geschmückter Festwagen mit Musikern und verkleideten Personen, so z.B. ein Janitscharen-Aufzug im Türkischen Palais, ein Aufzug von 110 Nationen sowie ein Jahrmarkt im Stallhof mit Illuminationen. Seine akribischen und zugleich stimmungsvollen Pinselzeichnungen stellen die hochentwickelte höfische Festkultur in Sachsen in seiner barocken Glanzzeit dar und bezeugen zugleich den fürstlichen Willen, diese Festlichkeiten mittels Bildern ins kollektive Gedächtnis einzuschreiben. Teilweise wurden sie, beispielsweise durch Johann August Corvinus, in Kupfer nachgestochen.

Quellen Sächsisches Staatsarchiv - Hauptstaatsarchiv Dresden, Oberhofmarschallamt.

Werke Quadrille des Feuers zum Karussel der Vier Elemente am 15.9.1719, 1731, Feder in Grau, Pinsel in Grau, laviert, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Kupferstich-Kabinett; Quadrille des Wassers zum Karussel der Vier Elemente am 15.9.1719, 1731, Feder in Grau, Pinsel in Grau, laviert, ebd.; Bildnis Janus v. Eberstädt, Staatliche Kunstsammlungen Dresden; Bildnis Abraham v. Schönberg, Stadt- und Bergbaumuseum Freiberg.

Literatur J. F. zu Racknitz, Skizze einer Geschichte der Künste, besonders der Malerei in Sachsen, Dresden 1811, S. 33f., 41f., 71; M. Wiessner, Die Akademie der Bildenden Künste zu Dresden, Dresden 1864, S. 2-4, 87f.; G. O. Müller, Vergessene und halbvergessene Dresdner Künstler des vorigen Jahrhunderts, Dresden 1895, S. 137, 146; M. Schlechte, Die Dresdner Planetenfeste, in: Kunst und Antiquitäten 9/1990, H. 9, S. 56-61; dies., Recueil des dessins et gravures representent les solemnites du mariages, in: Chloe 15/1993, S. 117-169; C. Schnitzer, Höfische Maskeraden, Tübingen 1999, S. 168f., 171f., 178f., 352, Abb. 311; W. Schmidt (Hg.), Unter einer Krone, Leipzig 1997, Kat.-Nr. 647, 648; C. Schnitzer/J. Bäumel (Hg.), Eine gute Figur machen, Amsterdam/Dresden 2000, S. 42f., 45, 47, 58, 72f., 84-87, 89f., 92, 145, 168-173, 180-182, 221, 246, 255f., 269, 272f.; A. Fröhlich, Landschaftsmalerei in Sachsen in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts, Weimar 2002, S. 285. – AKL, Bd. 37, München/Leipzig 2003, S. 484; DBA II; Thieme/Becker, Bd. 11, Leipzig 1999, S. 343f.

Anke Fröhlich
19.9.2011


Empfohlene Zitierweise:
Anke Fröhlich, Artikel: Carl Heinrich Jakob Fehling,
in: Sächsische Biografie, hrsg. vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde,
https://saebi.isgv.de/biografie/22149 [Zugriff 18.4.2024].

Carl Heinrich Jakob Fehling



Quellen Sächsisches Staatsarchiv - Hauptstaatsarchiv Dresden, Oberhofmarschallamt.

Werke Quadrille des Feuers zum Karussel der Vier Elemente am 15.9.1719, 1731, Feder in Grau, Pinsel in Grau, laviert, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Kupferstich-Kabinett; Quadrille des Wassers zum Karussel der Vier Elemente am 15.9.1719, 1731, Feder in Grau, Pinsel in Grau, laviert, ebd.; Bildnis Janus v. Eberstädt, Staatliche Kunstsammlungen Dresden; Bildnis Abraham v. Schönberg, Stadt- und Bergbaumuseum Freiberg.

Literatur J. F. zu Racknitz, Skizze einer Geschichte der Künste, besonders der Malerei in Sachsen, Dresden 1811, S. 33f., 41f., 71; M. Wiessner, Die Akademie der Bildenden Künste zu Dresden, Dresden 1864, S. 2-4, 87f.; G. O. Müller, Vergessene und halbvergessene Dresdner Künstler des vorigen Jahrhunderts, Dresden 1895, S. 137, 146; M. Schlechte, Die Dresdner Planetenfeste, in: Kunst und Antiquitäten 9/1990, H. 9, S. 56-61; dies., Recueil des dessins et gravures representent les solemnites du mariages, in: Chloe 15/1993, S. 117-169; C. Schnitzer, Höfische Maskeraden, Tübingen 1999, S. 168f., 171f., 178f., 352, Abb. 311; W. Schmidt (Hg.), Unter einer Krone, Leipzig 1997, Kat.-Nr. 647, 648; C. Schnitzer/J. Bäumel (Hg.), Eine gute Figur machen, Amsterdam/Dresden 2000, S. 42f., 45, 47, 58, 72f., 84-87, 89f., 92, 145, 168-173, 180-182, 221, 246, 255f., 269, 272f.; A. Fröhlich, Landschaftsmalerei in Sachsen in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts, Weimar 2002, S. 285. – AKL, Bd. 37, München/Leipzig 2003, S. 484; DBA II; Thieme/Becker, Bd. 11, Leipzig 1999, S. 343f.

Anke Fröhlich
19.9.2011


Empfohlene Zitierweise:
Anke Fröhlich, Artikel: Carl Heinrich Jakob Fehling,
in: Sächsische Biografie, hrsg. vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde,
https://saebi.isgv.de/biografie/22149 [Zugriff 18.4.2024].