Božidar Dobrucky

D. war als leitender Mitarbeiter des Sorbischen Kultur- und Volksbildungsamts nach 1945 für den Aufbau des sorbischen Kulturlebens und seiner Institutionen verantwortlich. Dabei erwarb er sich große Verdienste. – D. wuchs als Sohn einer Pfarrersfamilie in der damaligen Kleinstadt Hoyerswerda auf. Bereits die Mutter entstammte einer Pfarrersfamilie; ihr Großvater mütterlichseits war Superintendent in Hoyerswerda. Sein Vater Ján Emanuel Dobrucký war ein Slowake, der seit 1882 die Pfarrstelle in Spreewitz (sorb. Sprjejcy) innehatte und 1883 bis 1919 als Archidiakon in Hoyerswerda wirkte. D. besuchte 1909 bis 1913 das Gymnasium in Görlitz und studierte anschließend 1913 bis 1916 Theologie und Philosophie in Leipzig. Gleichzeitig legte er die Lehrerprüfung für die Oberstufe ab. 1916/17 war er Hilfsprediger in Rabenstein bei Chemnitz und anschließend bis 1924 Pfarrer in Kleinbautzen (sorb. Budyšink). – In den Jahren nach dem Ersten Weltkrieg gehörte D. neben Arnošt Bart (Ernst Barth) zu den führenden Akteuren der sorbischen Bewegung. Für diese Aktivitäten wurde er 1919 zu einer Geldstrafe und zu einer viermonatigen Freiheitsstrafe verurteilt, aus der er aufgrund einer Amnestie vorzeitig entlassen wurde. Nachdem er bei der Kirchenleitung in Ungnade gefallen war, studierte er 1924/25 einige Monate auf der Suche nach einer neuen Perspektive in Bratislava. Nach Deutschland zurückgekehrt war er 1925 bis 1930 Pfarrer im thüringischen Heldburg. 1930 wurde er zum Pfarrer in Windischleuba bei Altenburg berufen, wo er für den dort ansässigen Börries Freiherr von Münchhausen auch als Bibliothekar tätig war. Er verfasste selbst einige kleinere Prosatexte in sorbischer Sprache, von denen die Erzählungen „Wo čłowjeku z dwěmaj wutrobomaj“ (Über einen Mensch mit zwei Herzen, 1924) und „Pusty kraj“ (Leeres Land, 1931) eine Erwähnung verdienen. Durch seine Darstellung charakterisiert sich der Autor selbst als „rebellischen Antibürger“ (J. Młynk), zeitlebens war ihm besonders der preußische Untertanengeist zuwider. 1948 gab er den Dienst in der Kirche auf und wurde Abteilungsleiter am neu gegründeten staatlichen Sorbischen Kultur- und Volksbildungsamt in Bautzen. Hier erwarb er sich große Verdienste beim Aufbau und der Organisation des sorbischen Kulturlebens. In der Verantwortung für Wissenschaft und Kultur organisierte er u.a. die ersten Ausstellungen sorbischer bildender Künstler. Dafür gelang es ihm, bekannte Maler mit sorbischen Wurzeln wie Conrad Felixmüller zu gewinnen. In D.s Verantwortung lag die Gründung eines staatlichen sorbischen Volkskunstensembles. Zu seinen Aufgaben machte er zudem die Entwicklung und Organisation wissenschaftlicher sorabistischer Projekte wie auch den Auf- und Ausbau der sorbischen Presse. Ganz besonders setzte sich D. für die Errichtung des Instituts für sorbische Volksbildung in Bautzen und das Institut für Sorabistik an der Universität Leipzig ein. Aus gesundheitlichen Gründen musste er 1953 in den Ruhestand treten.

Quellen Sorbisches Kulturarchiv Bautzen; Stadtarchiv Hoyerswerda.

Werke Wo čłowjeku z dwěmaj wutrobomaj [Über einen Menschen mit zwei Herzen], in: Serbske Nowiny 24.12.1924, Beilage; Pusty kraj [Leeres Land], in: Łužica 46/1931, H. 6/7, S. 45f., H. 8, S. 53-56; Die Herren v.d. Gabelentz (1938), in: K. Ezawa/A. v. Vogel (Hg.), Georg von der Gabelentz. Ein biografisches Lesebuch, Tübingen 2013, S. 35-83.

Literatur J. Młynk, Rebelija antibyrgarja [Rebellion eines Antibürgers], in: Rozhlad 21/1971, H. 7, S. 264-269; P. Nedo, Architekt noweje serbskeje kultury [Architekt der neuen sorbischen Kultur], in: ebd. 23/1973, H. 10, S. 373-375. – J. Šołta/P. Kunze/F. Šěn (Hg.), Nowy biografiski słownik k stawiznam a kulturje Serbow [Neues biografisches Wörterbuch zur Geschichte und Kultur der Sorben], Bautzen 1984, S. 112f.

Porträt Božidar D., Fotografie, Sorbisches Institut Bautzen, Sorbisches Kulturarchiv (Bildquelle).

Annett Bresan
19.6.2017


Empfohlene Zitierweise:
Annett Bresan, Artikel: Božidar Dobrucky,
in: Sächsische Biografie, hrsg. vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde,
https://saebi.isgv.de/biografie/10748 [Zugriff 22.11.2024].

Božidar Dobrucky

D. běše jako wodźacy sobudźěłaćer Serbskeho kulturneho a kubłanskeho zarjada po 1945 za natwar serbskeho kulturneho žiwjenja a jeho institucijow zamołwity. Při tym zdoby sej wulke zasłužby. – D. wotrosće jako syn fararskeje swójby w tehdomnišim małoměsće Wojerecy. Hižo jeho mać pochadźeše ze swójby fararjow; jeje dźěd po maćernej stronje bě superintendent we Wojerecach. Jeho nan Ján Emanuel Dobrucký bě Słowak, kotryž wot lěta 1882 farske městno w Sprjejcach zastawaše a wot 1883 do 1919 jako archidiakon we Wojerecach skutkowaše. D. wopyta wot 1909 do 1913 gymnazij w Zhorjelcu a po tym studowaše wot 1913 do 1916 teologiju a filozofiju w Lipsku. Runočasnje złoži statne pruwowanje za wučerjow wyšeho schodźenka. 1916/17 běše pomocny prědar w Rabensteinje pola Kamjenicy a na to hač do 1924 farar w Budyšinku. – W lětach po Prěnjej swětowej wójnje słušeše D. nimo Arnošta Barta k wodźacym akteram serbskeho narodneho hibanja. Za tute aktiwity zasudźichu jeho 1919 k pjenježnej pokuće a k štyri měsacam jastwa, z kotrehož bu přez amnestiju dočasnje pušćeny. Po tym zo bě pola cyrkwineho wjednistwa do njehnady padnył, studowaše 1924/25 pytajo za nowej perspektiwu někotre měsacy w Bratisławje. Po nawróće do Němskeje bě wot 1925 do 1930 farar w durinskim Heldburgu. 1930 powołachu jeho za fararja we Windischleuba pola Altenburga, hdźež dźěłaše za tam bydlaceho swobodneho knjeza Börriesa von Münchhausen tež jako bibliotekar. Wón spisa sam někotre mjeńše prozowe teksty w serbskej rěči, z kotrychž zasłužitej sej powědančce „Wo čłowjeku z dwěmaj wutrobomaj“ (1924) a „Pusty kraj“ (1931) naspomnjenje. Ze swojim wopisanjom charakterizuje so awtor sam jako „rebeliski antibyrgar“ (J. Młynk), čas žiwjenja běše jemu wosebje pruski duch poddanstwa njepřijomny. 1948 spušći słužbu w ewangelskej cyrkwi a bu wotrjadnik w nowozałoženym statnym Serbskim kulturnym a kubłanskim zarjedźe w Budyšinje. Tu zdoby sej wulke zasłužby při natwarje a organizaciji serbskeho kulturneho žiwjenja. W zamołwitosći za wědomosć a kulturu zarjadowaše mj. dr. prěnje wustajeńcy serbskich tworjacych wuměłcow. Při tym so jemu poradźi, znatych molerjow ze serbskimi korjenjemi kaž Conrada Felixmüllera zdobyć. W D.jowej zamołwitosći ležeše tež załoženje statneho serbskeho ansambla za ludowe wuměłstwo. K swojim nadawkam sčini tohorunja wuwiće a organizaciju sorabistiskich wědomostnych projektow kaž tež natwar a wutwar serbskeho nowinarstwa. Wosebiće zasadźowaše so D. za wutworjenje Instituta za serbski ludospyt w Budyšinje a Instituta za sorabistiku na uniwersiće w Lipsku. Ze strowotnych přičin dyrbješe so 1953 na wuměnk podać.

Quellen Sorbisches Kulturarchiv Bautzen; Stadtarchiv Hoyerswerda.

Werke Wo čłowjeku z dwěmaj wutrobomaj [Über einen Menschen mit zwei Herzen], in: Serbske Nowiny 24.12.1924, Beilage; Pusty kraj [Leeres Land], in: Łužica 46/1931, H. 6/7, S. 45f., H. 8, S. 53-56; Die Herren v.d. Gabelentz (1938), in: K. Ezawa/A. v. Vogel (Hg.), Georg von der Gabelentz. Ein biografisches Lesebuch, Tübingen 2013, S. 35-83.

Literatur J. Młynk, Rebelija antibyrgarja [Rebellion eines Antibürgers], in: Rozhlad 21/1971, H. 7, S. 264-269; P. Nedo, Architekt noweje serbskeje kultury [Architekt der neuen sorbischen Kultur], in: ebd. 23/1973, H. 10, S. 373-375. – J. Šołta/P. Kunze/F. Šěn (Hg.), Nowy biografiski słownik k stawiznam a kulturje Serbow [Neues biografisches Wörterbuch zur Geschichte und Kultur der Sorben], Bautzen 1984, S. 112f.

Porträt Božidar D., Fotografie, Sorbisches Institut Bautzen, Sorbisches Kulturarchiv (Bildquelle).

Annett Bresan
19.6.2017


Empfohlene Zitierweise:
Annett Bresan, Artikel: Božidar Dobrucky,
in: Sächsische Biografie, hrsg. vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde,
https://saebi.isgv.de/biografie/10748 [Zugriff 22.11.2024].