Balthasar Crusius

C. wurde nach humanistisch-philologischer Erziehung in der Fürstenschule Grimma (ab 1568) und Studium in Leipzig (ab 1571) Präzeptor der Familie von Einsiedel zu Gnandstein und begleitete zwei Söhne der Adelsfamilie, Heinrich und Hildebrand, 1581 auf die Universität Tübingen. Die erste Rektorenstelle erhielt er 1586 in Gardelegen/Altmark, wechselte allerdings bereits 1587 im Zuge der politisch-konfessionellen Wende nach dem Tod des sächsischen Kurfürsten August an die Lateinschule in Chemnitz. Um 1588 erwarb C. an der philippistisch ausgerichteten Universität Wittenberg den Magistergrad und heiratete 1589 Catharina, die Tochter des Stadtschreibers und Ratsherrn Laurentius Ströer in Chemnitz. 1596/97 folgte C. dem Ruf des Schneeberger Rats an die dortige Lateinschule, wo er jedoch trotz seiner bereits 1592 in Chemnitz vollzogenen Unterschrift unter die Visitationsartikel als Kryptocalvinist angefeindet und von dem Schneeberger Pfarrer Michael Meusel (Musculus) öffentlich von der Kanzel diffamiert wurde. Daraufhin kündigte er bereits 1597 seinen Dienst und übernahm dank der Unterstützung seines Schülers Hildebrand von Einsiedel die Pfarrei in Syhra bei Kohren. Hier wirkte C. bis 1611, bevor er für kurze Zeit als Pfarrer in Auerbach bei Zwickau amtierte. 1612 schied er aus Krankheits- oder Altersgründen aus und lebte als Emeritus in Kohren und später bis zu seinem Tod 1630 in Chemnitz. – C. trat darüber hinaus als Dramatiker hervor. Seine lateinischen Schuldramen behandeln biblische Themen (Tobias, Judith, Exodus, Paulus naufragus) unter Einhaltung der antiken Dramentheorie (Einheit von Zeit und Ort), was er in dem Traktat „De Dramatibus“ (1609) eingehend begründete. Sein deutsches Schuldrama „Von eim gedenckwirdigen Venedischen Vertrag …“ (1607) folgt Philipp Melanchthons Programm, auch Ereignisse mittelalterlicher Geschichte, wie die Begegnung Kaiser Friedrichs I. (Barbarossa) mit Papst Alexander III. 1177 in Venedig, als in diesem Fall abschreckendes Exempel für ethisches und politisches Handeln darzustellen. Auch in seinen aus dem Lateinischen ins Griechische übersetzten altkirchlichen Hymni und in seinen Psalmenauslegungen näherte sich C. den philologisch-pädagogischen Lehren Melanchthons. C. ist deshalb weniger als Theologe und Kryptocalvinist denn als Philologe, Pädagoge und als Philippist anzusehen.

Quellen A. Fraustadt, Grimmenser Stammbuch, Meißen 1900, S. 74, Nr. 501; Die jüngere Matrikel der Universität Leipzig 1559-1809, hrsg. von G. Erler, Bd. 1, Leipzig 1909 (ND Nendeln 1976), S. 241, 243; Die Matrikeln der Universität Tübingen, hrsg. von H. Hermelink, Bd. 1, Stuttgart 1906, S. 594, Nr. 30-32 (mit Namensverschreibung); Carmina Gratulatoria de felici Discessu … Domini Balthasaris Crusii scholae Gardelegianae Rectoris cum ad scholam Chemnicensem avocatus proficisceretur, scripta ab amicis, Magdeburg 1587 (Ratsschulbibliothek Zwickau, 6.5.8, Nr. 63); Vota nuptialia pro felici coniugio … Baltharis Crusii M. … sponsi et … virginis Catharinae … Dn. Laurentii Stroeeri … filiae, sponsae. Nuncupata ab amicis, 1589 (Ratsschulbibliothek Zwickau, 9.5.6, Nr. 104); Sächsisches Staatsarchiv - Hauptstaatsarchiv Dresden, Loc. 9476/8, Bl. 51v, Loc. 10603/5, Bl. 213-213v; Stadtarchiv Chemnitz, Ratsarchiv IV, V 21,1 Bl. 3v-5; Stadtarchiv Schneeberg, Abt. II, Nr. 3053, 3049.

Werke Tobias Comoedia Sacra et Nova accurato studio ex narratione historica in unius et dici et loci spacium contracta, Leipzig 1585, 21605; Praecipuorum anni Festorum Hymni Ecclesiastici latini Graeco Carmine redditi et melodiis quatuor vocum accomodati in usum scholarum, Leipzig 1591; Gepyllion hekatontastichon ainigmatodes continens ekphrasin moletrinae psisanariae antiquissimae utilis et artificiosis atque haereditariae compilatum per ABC, Wittenberg 1596; Iesu Chrisi Veri Dei, Veriqve hominis, Regis Regum et Vindicis Nostri Trivmphvs. Carmine Herioco descriptus a m. Balthasare Crvsio Ecclesiae Syranae Pastore, Leipzig 1601; Kurtze und tröstliche Erinnerung von Gottes Wolthaten aus dem Umbstenden des 23. Psalm Davids, Leipzig 1601; Exodus. Tragoedia Sacra et Nova. Ex historica Mosis relatione in unam Solis periodum et unius theatri spacium ad formam dramaticam redacta a M. Balthare Crusio, Leipzig 1605; Tragoedia nova. Von eim gedenckwirdigen Venedischen Vertrage zwischen Keyser Friderich dem Ersten und Pabst Alexander dem Dritten auff Spielsform in die enge des Ortes und Zeit nach den Legibus Dramaticis mit fleiß gerichtet a B. C., Altenburg 1607; De Dramatibus. Tractatus brevis et necessarius ex antiquis et optimis autoribus studiose collectus a M. Balt. Crusio, Altenburg 1609; Paulus naufragus. Tragoedia sacra et nova. Ex Actis Apostolicis pro Ludo Seculari inclytae Academiae Lipsicae sub unius dies et loci spacium ad formam Dramaticam reducta a M. Balthasare Crusio Plissoverdano, Altenburg 1609; Introitus sive Cantica. Quibus Sacra in Ecclesia inchoari solent breviter exposita et certis sacrae Scripturae testimoniis illustrata a M. Balthare Crusio, Leipzig 1618; Cantica Novi Testamenti quae in Ecclesia fere quotidie matutinis et vespertinis sacris adhiberi solent breviter expositi a M. Balthasare Crusio Plissoverdano, Leipzig 1619.

Literatur F. Tetzner, Beiträge zur Sächsischen Literaturgeschichte, in: NASG 37/1916, S. 37-44; R. J. Alexander, Balthasar C. (1550?-1630). Zu seinem Leben und einem unbekannten Drama, in: Wolfenbütteler Barock-Nachrichten 7/1980, S. 106-112; K. Schreiner, Vom geschichtlichen Ereignis zum historischen Exempel, in: P. Wapnewski (Hg.), Mittelalter-Rezeption, Stuttgart 1986, S. 145-176; I. Crusius, „Nicht calvinisch, nicht lutherisch“. Zu Humanismus, Philippismus und Kryptocalvinismus in Sachsen am Ende des 16. Jahrhunderts, in: Archiv für Reformationsgeschichte 99/2008, S. 139-174. – ADB 4, S. 629f.; DBA I, III; DBE 2, S. 406; W. Killy (Hg.), Literaturlexikon, Bd. 2, Gütersloh u.a. 1989, S. 484.

Irene Crusius
25.7.2008


Empfohlene Zitierweise:
Irene Crusius, Artikel: Balthasar Crusius,
in: Sächsische Biografie, hrsg. vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde,
https://saebi.isgv.de/biografie/1081 [Zugriff 6.10.2024].

Balthasar Crusius



Quellen A. Fraustadt, Grimmenser Stammbuch, Meißen 1900, S. 74, Nr. 501; Die jüngere Matrikel der Universität Leipzig 1559-1809, hrsg. von G. Erler, Bd. 1, Leipzig 1909 (ND Nendeln 1976), S. 241, 243; Die Matrikeln der Universität Tübingen, hrsg. von H. Hermelink, Bd. 1, Stuttgart 1906, S. 594, Nr. 30-32 (mit Namensverschreibung); Carmina Gratulatoria de felici Discessu … Domini Balthasaris Crusii scholae Gardelegianae Rectoris cum ad scholam Chemnicensem avocatus proficisceretur, scripta ab amicis, Magdeburg 1587 (Ratsschulbibliothek Zwickau, 6.5.8, Nr. 63); Vota nuptialia pro felici coniugio … Baltharis Crusii M. … sponsi et … virginis Catharinae … Dn. Laurentii Stroeeri … filiae, sponsae. Nuncupata ab amicis, 1589 (Ratsschulbibliothek Zwickau, 9.5.6, Nr. 104); Sächsisches Staatsarchiv - Hauptstaatsarchiv Dresden, Loc. 9476/8, Bl. 51v, Loc. 10603/5, Bl. 213-213v; Stadtarchiv Chemnitz, Ratsarchiv IV, V 21,1 Bl. 3v-5; Stadtarchiv Schneeberg, Abt. II, Nr. 3053, 3049.

Werke Tobias Comoedia Sacra et Nova accurato studio ex narratione historica in unius et dici et loci spacium contracta, Leipzig 1585, 21605; Praecipuorum anni Festorum Hymni Ecclesiastici latini Graeco Carmine redditi et melodiis quatuor vocum accomodati in usum scholarum, Leipzig 1591; Gepyllion hekatontastichon ainigmatodes continens ekphrasin moletrinae psisanariae antiquissimae utilis et artificiosis atque haereditariae compilatum per ABC, Wittenberg 1596; Iesu Chrisi Veri Dei, Veriqve hominis, Regis Regum et Vindicis Nostri Trivmphvs. Carmine Herioco descriptus a m. Balthasare Crvsio Ecclesiae Syranae Pastore, Leipzig 1601; Kurtze und tröstliche Erinnerung von Gottes Wolthaten aus dem Umbstenden des 23. Psalm Davids, Leipzig 1601; Exodus. Tragoedia Sacra et Nova. Ex historica Mosis relatione in unam Solis periodum et unius theatri spacium ad formam dramaticam redacta a M. Balthare Crusio, Leipzig 1605; Tragoedia nova. Von eim gedenckwirdigen Venedischen Vertrage zwischen Keyser Friderich dem Ersten und Pabst Alexander dem Dritten auff Spielsform in die enge des Ortes und Zeit nach den Legibus Dramaticis mit fleiß gerichtet a B. C., Altenburg 1607; De Dramatibus. Tractatus brevis et necessarius ex antiquis et optimis autoribus studiose collectus a M. Balt. Crusio, Altenburg 1609; Paulus naufragus. Tragoedia sacra et nova. Ex Actis Apostolicis pro Ludo Seculari inclytae Academiae Lipsicae sub unius dies et loci spacium ad formam Dramaticam reducta a M. Balthasare Crusio Plissoverdano, Altenburg 1609; Introitus sive Cantica. Quibus Sacra in Ecclesia inchoari solent breviter exposita et certis sacrae Scripturae testimoniis illustrata a M. Balthare Crusio, Leipzig 1618; Cantica Novi Testamenti quae in Ecclesia fere quotidie matutinis et vespertinis sacris adhiberi solent breviter expositi a M. Balthasare Crusio Plissoverdano, Leipzig 1619.

Literatur F. Tetzner, Beiträge zur Sächsischen Literaturgeschichte, in: NASG 37/1916, S. 37-44; R. J. Alexander, Balthasar C. (1550?-1630). Zu seinem Leben und einem unbekannten Drama, in: Wolfenbütteler Barock-Nachrichten 7/1980, S. 106-112; K. Schreiner, Vom geschichtlichen Ereignis zum historischen Exempel, in: P. Wapnewski (Hg.), Mittelalter-Rezeption, Stuttgart 1986, S. 145-176; I. Crusius, „Nicht calvinisch, nicht lutherisch“. Zu Humanismus, Philippismus und Kryptocalvinismus in Sachsen am Ende des 16. Jahrhunderts, in: Archiv für Reformationsgeschichte 99/2008, S. 139-174. – ADB 4, S. 629f.; DBA I, III; DBE 2, S. 406; W. Killy (Hg.), Literaturlexikon, Bd. 2, Gütersloh u.a. 1989, S. 484.

Irene Crusius
25.7.2008


Empfohlene Zitierweise:
Irene Crusius, Artikel: Balthasar Crusius,
in: Sächsische Biografie, hrsg. vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde,
https://saebi.isgv.de/biografie/1081 [Zugriff 6.10.2024].