Antoine-Bonaventura Pitrot

P., ein Wegbereiter und Repräsentant des Ballet dʼaction, führte als Choreograf Kurfürst Friedrich Augusts II. (August III.) pantomimische Ballette am sächsisch-polnischen Hof ein. So schuf er für Dresden und Warschau Handlungsballette und choreografierte mimetische Balletteinlagen in Komödien und Opern. Seine weit gefächerten künstlerischen Aktivitäten in Europa ( Paris, Wien, Dresden, Warschau, Florenz und Venedig) trugen zum internationalen Kulturtransfer im Bereich des Tanzes maßgeblich bei. – P. entstammte einer französischen Tänzerfamilie. Um 1740 wirkte er wie Jean-Georges Noverre am Foire Saint-Laurent in Paris. 1744 wurde er an die dortige Oper engagiert. Im Oktober 1746 unterzeichnete P. in Paris ein Reskript, kraft dessen er und seine Frau Anna Magdalena als Tänzer an den Dresdner Hof verpflichtet wurden. Ausgehandelt wurde dies von dem königlich polnischen und kurfürstlich sächsischen Kabinettsminister Johann Adolf von Loß, der als sächsischer Gesandter in Paris für eine enge Zusammenarbeit zwischen dem französischen König Ludwig XV. und Friedrich August II. eintrat. So erhielt P. gemäß seines Bestallungsreskripts die Erlaubnis, als Tänzer an den Pariser Karnevale mitwirken zu dürfen. – Hauptberuflich arbeitete P. als Hoftänzer und Choreograf in Dresden und Warschau. Für das anlässlich der Geburtstagsfeierlichkeiten seines Dienstherrn Friedrich August II. am 7.10.1748 in Warschau aufgeführte Lustspiel „Der gebrochene Betrug“ von Jean Camillo Canzacchi schuf er die pantomimischen Balletteinlagen. Im selben Jahr folgte P. dem verstorbenen Nicolas Corrette in das Amt des Vize-Ballettmeisters. Am 7.1.1751 arrangierte er die Aufführung des Balletts „Jupiter“ in der Hofoper Dresden. – Zum Maître de ballet sowie Ersten Solotänzer aufgestiegen, brillierte P. nach 1750 zunehmend als Solotänzer in pantomimischen Balletteinlagen von Opern und Komödien, wobei er häufig gemeinsam mit der Ballerina Mimi Favier in Erscheinung trat, mit der er auch eine außereheliche Tochter hatte. Neben Dresden und Warschau gastierte er an Theatern und Opernhäusern in Paris, Florenz, Venedig, Parma und Wien. 1764 choreografierte er im Pariser Nouveau Théâtre Italien den Ballet sérieux „Ulysse dans l’isle de Circée“.

Quellen Sächsisches Staatsarchiv - Hauptstaatsarchiv Dresden, 10006 Oberhofmarschallamt, G 57/b, 61/b, 10026 Geheimes Kabinett, Loc 907/5, Vol. III, Loc 2737/7; Bibliothèque nationale de France, Paris, Programmheft Ulysse dans l’isle de Circée, Ballet sérieux; Charles Pauli, Elemens de la Danse, Leipzig 1756, S. 49; Lettres de M. de Marville, lieutenant général de police au ministre Maurepas (1742-1747), Teil III: Années 1746-1747, Paris 1905, S. 209.

Werke Choreografien pantomimischer Ballette: Der gebrochene Betrug, Warschau 1748. – Ballette: Jupiter, Dresden 1751; Les Amants introduits au sérail ou le sultan généreux, 1754; La Chaconne comique, 1754; La Jalousie, 1754; La Dispute des faunes et des bergers pour les Hamadryades, 1756 (?); Le Colin-Maillard, 1759; Vénus et Adonis, 1759; Les Jardins chinois, 1759; Les Oiseleurs, 1759; Les Bergers protégés par l’amour, 1759; La Sérénade, 1759; Arlequin dans l’île de Ceylan, 1762; Les Préparatifs de la vendange, 1762; Télémaque dans l’île de Calypso, 1764; Ulysse dans l’île de Circé, 1764.

Literatur Bruce Alan Brown, Gluck and the French Theatre in Vienna, Oxford/New York 1991; Le Calendrier électronique des spectacles sous l’Ancien Régime et la Révolution (CÉSAR). – P., Antoine Bonaventura, in: Oesterreichisches Musiklexikon online.

Uta Dorothea Sauer
8.9.2022


Empfohlene Zitierweise:
Uta Dorothea Sauer, Artikel: Antoine-Bonaventura Pitrot,
in: Sächsische Biografie, hrsg. vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde,
https://saebi.isgv.de/biografie/28843 [Zugriff 22.12.2024].

Antoine-Bonaventura Pitrot



Quellen Sächsisches Staatsarchiv - Hauptstaatsarchiv Dresden, 10006 Oberhofmarschallamt, G 57/b, 61/b, 10026 Geheimes Kabinett, Loc 907/5, Vol. III, Loc 2737/7; Bibliothèque nationale de France, Paris, Programmheft Ulysse dans l’isle de Circée, Ballet sérieux; Charles Pauli, Elemens de la Danse, Leipzig 1756, S. 49; Lettres de M. de Marville, lieutenant général de police au ministre Maurepas (1742-1747), Teil III: Années 1746-1747, Paris 1905, S. 209.

Werke Choreografien pantomimischer Ballette: Der gebrochene Betrug, Warschau 1748. – Ballette: Jupiter, Dresden 1751; Les Amants introduits au sérail ou le sultan généreux, 1754; La Chaconne comique, 1754; La Jalousie, 1754; La Dispute des faunes et des bergers pour les Hamadryades, 1756 (?); Le Colin-Maillard, 1759; Vénus et Adonis, 1759; Les Jardins chinois, 1759; Les Oiseleurs, 1759; Les Bergers protégés par l’amour, 1759; La Sérénade, 1759; Arlequin dans l’île de Ceylan, 1762; Les Préparatifs de la vendange, 1762; Télémaque dans l’île de Calypso, 1764; Ulysse dans l’île de Circé, 1764.

Literatur Bruce Alan Brown, Gluck and the French Theatre in Vienna, Oxford/New York 1991; Le Calendrier électronique des spectacles sous l’Ancien Régime et la Révolution (CÉSAR). – P., Antoine Bonaventura, in: Oesterreichisches Musiklexikon online.

Uta Dorothea Sauer
8.9.2022


Empfohlene Zitierweise:
Uta Dorothea Sauer, Artikel: Antoine-Bonaventura Pitrot,
in: Sächsische Biografie, hrsg. vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde,
https://saebi.isgv.de/biografie/28843 [Zugriff 22.12.2024].