Christian Knauth

K. studierte nach dem Besuch des Görlitzer Gymnasiums Theologie, Philosophie, Kirchen- und Politische Geschichte in Leipzig. Seine Kontakte mit sorbischen Kommilitonen in der Wendischen Predigergesellschaft weckten nicht nur sein Interesse für die sorbische Geschichte, sondern ließen ihn auch die sorbische Sprache erlernen. Fortan setzte sich der von den Ideen der Aufklärung beeinflusste K. für das Miteinander von Sorben und Deutschen ein und zeigte Verständnis für das schwere Los seiner slawischen Landsleute, indem er ihre Sprache und Kultur gegen Diskriminierung und Verleumdung verteidigte. – Nach Abschluss seines Studiums 1732 wirkte K. als Hauslehrer in seiner Heimatstadt. 1736 wurde er Mitglied des Görlitzer Predigerkollegiums und 1741 übernahm er die Predigerstelle in Friedersdorf, die er bis zu seinem Tod innehatte. – K.s besonderes Interesse galt der Geschichte seiner näheren Heimat. Er veröffentlichte 67 selbstständige Schriften und 91 Aufsätze zu historischen Ereignissen, zur Geschichte der Kirchen, Bibliotheken und des Buchdrucks, zum Schul- und Religionswesen, zu einzelnen Persönlichkeiten und historischen Denkmalen. In seinem auf einer umfassenden Materialsammlung basierenden Hauptwerk „Derer Oberlausitzer Sorberwenden umständliche Kirchengeschichte“ (1767) berichtet er ausführlich über die Einführung des Sorbischen in das Kirchenleben und über die Bemühungen um die Pflege und Erhaltung dieser Sprache. Sein Verzeichnis ober- und niedersorbischer Drucke stellt die ausführlichste sorbische Buchliste des 18. Jahrhunderts dar. Schon Zeitgenossen bezeichneten diese Arbeit treffend als Enzyklopädie der Sorbenkunde. – Durch einen Brand 1754 wurden K.s umfassende Bibliothek wie auch zahlreiche Manuskripte vernichtet. Sein handschriftlicher Nachlass im Umfang von 23 Bänden einschließlich einer von ihm selbst vorgenommenen Zusammenstellung seiner Schriften und Manuskripte befindet sich in der Handschriftenabteilung der Breslauer Universitätsbibliothek.

Quellen Universitätsbibliothek Breslau, Handschriftenabteilung, Nachlass K.

Werke Von den Bibliotheken in Görlitz, Görlitz 1737; Andenken Herrn Magister Abraham Frenzels, Pastor in Schöne, Görlitz 1738; Annales typographici Lusatiae superioris oder Geschichte der oberlausitzischen Buchdruckereien, Lauban 1740 (ND Köln/Wien 1980); Von den Schulbüchern, welche in den Oberlausitzer Schulen vor der Reformation Luthers gebraucht wurden, Görlitz 1759; Der alten Sorberwenden Religionssätze und Lehren, Görlitz 1764; Derer Oberlausitzer Sorberwenden umständliche Kirchengeschichte, Görlitz 1767 (ND Köln/Wien 1980).

Literatur DBA I; G. F. Otto, Lexikon der seit dem fünfzehnten Jahrhunderte verstorbenen und jetzt lebenden oberlausitzischen Schriftsteller und Künstler, Bd. 2, Görlitz 1802, S. 285-302 (WV); Slawistik in Deutschland von den Anfängen bis 1945, Bautzen 1993, S. 206.

Peter Kunze
10.12.2009


Empfohlene Zitierweise:
Peter Kunze, Artikel: Christian Knauth,
in: Sächsische Biografie, hrsg. vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde,
https://saebi.isgv.de/biografie/22527 [Zugriff 14.5.2024].

Christian Knauth

K. studowaše po wopyće Zhorjelskeho gymnazija teologiju, filozofiju, cyrkwinske a politiske stawizny w Lipsku. Jeho kontakty ze serbskimi komilitonami w Serbskim prědarskim towarstwje njewubudźachu jenož jeho zajim za serbske stawizny, ale zmóžnichu jemu tež serbsku rěč nawuknyć. Wot toho časa zasadźowaše so K., kotryž bě wot idejow rozswětlerstwa wowliwowany, za zhromadnosć Serbow a Němcow a pokazowaše zrozumjenje za ćežki dóńt swojich słowjanskich krajanow z tym, zo jich rěč a kulturu přećiwo diskriminaciji a zacpěwanju zakitowaše. – Po skónčenju swojeho studija 1732 skutkowaše K. jako domjacy wučer w swojim ródnym měsće. 1736 bu wón čłon Zhorjelskeho prědarskeho kolegija a 1741 přewza prědarske městno w Friedersdorfje, kotrež hač do swojeje smjerće zastawaše. – Jeho wosebity zajim płaćeše stawiznam blišeje domizny. K. wozjewi 67 samostatnych pismow a 91 nastawkow k historiskim podawkam, k stawiznam cyrkwjow, bibliotekow a knihićišća, k šulstwu a nabožinstwu, k jednotliwym wosobinam a historiskim pomnikam. W swojim na wobšěrnej materialowej zběrce bazěrowacym hłownym dźěle „Derer Oberlausitzer Sorberwenden umständliche Kirchengeschichte“ (1767) rozprawja nadrobnje wo zawjedźenju serbšćiny do cyrkwinskeho žiwjenja a wo prócowanjach wo pěstowanje a zdźerženje tuteje rěče. Jeho zapis hornjo- a delnjoserbskich ćišćow twori najwobšěrnišu lisćinu serbskich knihow 18. lětstotka. Hižo rowjenkojo mjenowachu dźěło z prawom encyklopediju serbowědy. – Přez woheń so 1754 K.owa wobšěrna biblioteka kaž tež mnohe manuskripty zničichu. Jeho rukopisne zawostajenstwo we wobjimje 23 zwjazkow inkluziwnje wot njeho samoho zdźěłaneho zestajenja jeho spisow a manuskriptow namaka so we wotrjedźe rukopisow Wrócławskeje uniwersity.

Quellen Universitätsbibliothek Breslau, Handschriftenabteilung, Nachlass K.

Werke Von den Bibliotheken in Görlitz, Görlitz 1737; Andenken Herrn Magister Abraham Frenzels, Pastor in Schöne, Görlitz 1738; Annales typographici Lusatiae superioris oder Geschichte der oberlausitzischen Buchdruckereien, Lauban 1740 (ND Köln/Wien 1980); Von den Schulbüchern, welche in den Oberlausitzer Schulen vor der Reformation Luthers gebraucht wurden, Görlitz 1759; Der alten Sorberwenden Religionssätze und Lehren, Görlitz 1764; Derer Oberlausitzer Sorberwenden umständliche Kirchengeschichte, Görlitz 1767 (ND Köln/Wien 1980).

Literatur DBA I; G. F. Otto, Lexikon der seit dem fünfzehnten Jahrhunderte verstorbenen und jetzt lebenden oberlausitzischen Schriftsteller und Künstler, Bd. 2, Görlitz 1802, S. 285-302 (WV); Slawistik in Deutschland von den Anfängen bis 1945, Bautzen 1993, S. 206.

Peter Kunze
10.12.2009


Empfohlene Zitierweise:
Peter Kunze, Artikel: Christian Knauth,
in: Sächsische Biografie, hrsg. vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde,
https://saebi.isgv.de/biografie/22527 [Zugriff 14.5.2024].