Caspar Janitius

J. war nach der Einführung der Reformation im Markgraftum Oberlausitz als einer der ersten reformatorischen Lehrer und Rektoren tätig. Er hatte, wenn auch nur jeweils für eine kurze Zeit, mehrere bedeutende Rektorenämter inne. Auch genoss J. zeitweise hohes Ansehen, welches er aber durch seinen angeblich unsittlichen Lebensstil und aufgrund des Vorwurfs der Nähe zum Calvinismus immer wieder einbüßte. Höhepunkt seiner Karriere dürfte das Rektorenamt an der Dresdner Kreuzschule während der Regentschaft von Kurfürst Christian I. gewesen sein. – Über J.s frühe Jahre ist wenig bekannt, jedoch verbrachte er diese Zeit zweifelsfrei in Bautzen, wo er auch seine Ausbildung genoss. Wahrscheinlich studierte J. in Wittenberg und befasste sich dort mit den Ideen Philipp Melanchthons, die zeitlebens einen großen Einfluss auf sein Denken erlangen sollten. – 1574 kehrte J. nach Bautzen zurück und begann am dortigen Gymnasium unter dem Rektorat Thomas Fabers seine Tätigkeit als Lehrer und Konrektor. Hier entstand auch sein bekanntestes Gedicht „Προσωπον scholae“, welches von den Schulzuständen ein wenig schmeichelhaftes Bild liefert. In seiner Stellung muss er sich einen guten Ruf verschafft haben. 1582 siedelte er nach Löbau (sorb. Lubij) über, um die Stelle des Stadtschreibers anzutreten. Zwei Jahre später kehrte J. wieder in den Schuldienst zurück und ging nach Lauban (poln. Lubań), wo er als Rektor am dortigen berühmten Gymnasium wirkte. Aber auch hier verweilte er nur kurz und wechselte 1585 nach Zittau (sorb. Žitawa) an das dortige neu gegründete Gymnasium, welches kurz zuvor aus der Stadtschule hervorgegangen war. Aus dieser Zeit werden auch erstmals detailliertere Ereignisse aus J.s Leben bekannt. Ansehen erwarb er sich u.a. durch die Aufführung eines Fastnachtspiels. Am 10.3.1586 konnte er das erste Rektorenamt des Zittauer Gymnasiums übernehmen. Schon bald jedoch überwarf sich J. mit den Lehrern, dem Oberpastor Martin Vogel und dem Oberscholaren Procopius Naso. Zum einen war er offenbar als Anhänger Melanchthons und der damit unterstellten Nähe zum Kryptocalvinismus eher ein Fremdkörper im streng lutherischen Zittau, zum anderen dürfte er durch sein angeblich aufbrausendes Wesen dazu beigetragen haben, den Konflikt zu verschärfen. Zur gleichen Zeit bekundete der Rat der Stadt Kamenz (sorb. Kamjenc), namentlich der Bürgermeister Christoph Heinigke und der Stadtschreiber Ägidius Tröger, in einem Brief ihr Interesse an einer Anstellung von J. in ihrer Stadt. Dies nahm der Rat der Stadt Zittau als Anlass, ihn vorzeitig aus dem Dienst zu entlassen. Zudem verstarb am 15.1.1587 J.s Frau Concordia; aus dieser Ehe sind mehrere Kinder hervorgegangen, über deren Anzahl und Namen es aber keine Anhaltspunkte gibt. J. wurde am 22.7.1587 als Rektor am Kamenzer Gymnasium einführt. Er heiratete die Tochter des dortigen Bürgermeisters Johann Walther. Dennoch blieb er auch an diesem Ort nur kurze Zeit. Bereits 1588 wurde er seines Amtes enthoben, um noch im selben Jahr die Rektorenstelle an der Dresdner Kreuzschule anzutreten. Als der lutheranisch geprägte Rektor Michael Rackelmann infolge der calvinistisch orientierten Politik unter Kurfürst Christian I. abgesetzt wurde, trat J. fortan an diese Stelle. Nach dem Tod des Kurfürsten 1591 musste er jedoch dieses Amt wieder aufgeben und kehrte in seine Heimatstadt Bautzen zurück. Ob er hier bis zu seinem Tod 1597 noch im Schuldienst oder als Literat tätig war, bleibt unklar. Neben dem oben erwähnten Gedicht sind u.a. ein Epithalamium (Hochzeitsgedicht) von 1581 und ein weiteres Gedicht von 1586 erhalten.

Werke Προσωπον scholae. Ad reverendum … virum dom. Laurentium Dresserum ..., Bautzen 1576.

Literatur H. J. Kaemmel, M. Caspar J., Zittau 1869; T. Gärtner, Quellenbuch zur Geschichte des Gymnasiums in Zittau, H. 1: Bis zum Tode des Rektors Christian Weise (1708), Leipzig 1905, S. 83f. [WV]; G. Rautenstrauch, Streiflichter aus der Frühzeit des Zittauer Gymnasiums, in: Bibliotheksjournal der Christian-Weise-Bibliothek Zittau 5/2002, H. 24, S. 2-13; ders., Die Affäre um den Rektor Caspar J. im Jahre 1587 im Lichte eines konspirativen Briefes, in: Oberlausitzer Heimatblätter 6/2005, S. 35-38. – DBA I; J. H. Zedler (Hg.), Grosses vollständiges Universal-Lexicon aller Wissenschafften und Künste, Bd. 62, Halle/Leipzig 1751, Sp. 1662, Online-Ausgabe: www. zedler-lexikon.de; G. F. Otto, Lexikon der seit dem funfzehenden Jahrhunderte verstorbenen und jetztlebenden Oberlausizischen Schriftsteller und Künstler, Bd. 2, 1. Abteilung, Görlitz 1802, S. 214f.

Stephan Janicki
22.8.2014


Empfohlene Zitierweise:
Stephan Janicki, Artikel: Caspar Janitius,
in: Sächsische Biografie, hrsg. vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde,
https://saebi.isgv.de/biografie/24250 [Zugriff 29.3.2024].

Caspar Janitius

J. skutkowaše po zawjedźenju reformacije w markhrabinstwje Hornja Łužica jako jedyn z prěnich reformatoriskich wučerjow a rektorow. Wón zastawaše, hačkuli jenož za krótki čas, wjacore wuznamne rektorske zastojnstwa. J. žněješe tež sčasami wysoku nahladnosć, kotruž pak přez swóje pječa njemoraliske žiwjenske wašnje a na zakładźe wumjetowanjow dla bliskosće ke kalwinizmej stajnje zaso zhubi. Wjeršk jeho karjery drje bě zastojnstwo rektora na Drježdźanskej Křižnej šuli za čas regentstwa kurwjercha Christiana I. – Wo zažnych lětach J. je mało znate, tola přežiwi wón tutón čas bjezdwěla w Budyšinje, hdźež bu tež wukubłany. Najskerje studowaše we Wittenbergu a zaběraše so tam z idejemi Philippa Melanchthona, kotrež mějachu čas žiwjenja wulki wliw na jeho myslenje. – 1574 nawróći so J. do Budyšina a započa na tamnišim gymnaziju pod rektoratom Thomasa Fabera jako wučer a konrektor skutkować. Tule spisa tež swóju najznaćišu baseń „ Προσωπον scholae“, kotraž mało chwalobny wobraz wo šulskich poměrach podawaše. W swojej poziciji pak bě sej dobre mjeno zdobył. 1582 přesydli so do Lubija, zo by městno měšćanskeho pisarja nastupił. Po dwěmaj lětomaj nawróći so J. zaso do šulskeje słužby a dźěše do Lubanja (němsce Lauban, pólsce Lubań), hdźež jako rektor na tamnišim sławnym gymnaziju skutkowaše. Ale tež tule wosta jenož krótko a přeńdźe 1585 do Žitawy na tamniši nowozałoženy gymnazij, kotryž krótko do toho z měšćanskeje šule wuńdźe. Z tutoho časa buchu tež prěni raz nadrobne podawki ze žiwjenja J. znate. Připóznaće zdoby sej mj. dr. z předstajenjom póstniskeje hry. Dnja 10.3.1586 móžeše prěnje rektorske zastojnstwo Žitawskeho gymnazija přewzać. Bórze pak so J. z wučerjemi, wyšim pastorom Martinom Vogelom a wyšim šolarom Procopiusom Naso zwadźi. Na jednej stronje bě wón wočiwidnje jako přiwisnik Melanchthona a z tym jemu připisaneje bliskosće ke kryptokalwinizmej dla skerje cuzbnik w kruće lutherskej Žitawje, na druhej stronje bě drje ze swojim zapyrliwym charakterom sam k tomu přinošował, zo so konflikt přiwótři. W samsnym času wozjewi rada města Kamjenc, wosebje měšćanosta Christoph Heinigke a měšćanski pisar Ägidius Tröger, w lisće zajim na přistajenju J. w swojim měsće. Tole bě za radu města Žitawy składnosć, jeho předčasnje ze słužby pušćić. Nimo toho zemrě dnja 15.1.1587 J.owa žona Concordia; z tuteho mandźelstwa wuchadźachu wjacore dźěći, wo jich ličbje a jich mjenach njeje dopokazow. J. zawjedźe so dnja 22.7.1587 jako rektor na Kamjenskim gymnaziju. Wón woženi so z dźowku tamnišeho měšćanosty Johanna Walthera. Při wšěm wosta tež na tutym městnje jenož krótki čas. Hižo 1588 pušći so ze zastojnstwa, zo by hišće w samsnym lěće jako rektor na Drježdźanskej Křižnej šuli nastupił. Jako so luthersce wusměrjeny rektor Michael Rackelmann dla kalwinistisce orientowaneje politiki pod kurwjerchom Christianom I. wotsadźi, nastupi J. nětko tute městno. Po smjerći kurwjercha 1591 dyrbješe pak tute zastojnstwo zaso wotedać a wróći so do swojeho ródneho města Budyšina. Hač wón tule hač k swojej smjerći 1597 hišće wučerješe abo jako literat skutkowaše, wostanje njejasne. Nimo horjeka mjenowaneje basnje stej mj. dr. epitalamium (kwasna baseń) wot 1581 a dalša baseń wot 1586 zdźeržanej.

Werke Προσωπον scholae. Ad reverendum … virum dom. Laurentium Dresserum ..., Bautzen 1576.

Literatur H. J. Kaemmel, M. Caspar J., Zittau 1869; T. Gärtner, Quellenbuch zur Geschichte des Gymnasiums in Zittau, H. 1: Bis zum Tode des Rektors Christian Weise (1708), Leipzig 1905, S. 83f. [WV]; G. Rautenstrauch, Streiflichter aus der Frühzeit des Zittauer Gymnasiums, in: Bibliotheksjournal der Christian-Weise-Bibliothek Zittau 5/2002, H. 24, S. 2-13; ders., Die Affäre um den Rektor Caspar J. im Jahre 1587 im Lichte eines konspirativen Briefes, in: Oberlausitzer Heimatblätter 6/2005, S. 35-38. – DBA I; J. H. Zedler (Hg.), Grosses vollständiges Universal-Lexicon aller Wissenschafften und Künste, Bd. 62, Halle/Leipzig 1751, Sp. 1662, Online-Ausgabe: www. zedler-lexikon.de; G. F. Otto, Lexikon der seit dem funfzehenden Jahrhunderte verstorbenen und jetztlebenden Oberlausizischen Schriftsteller und Künstler, Bd. 2, 1. Abteilung, Görlitz 1802, S. 214f.

Stephan Janicki
22.8.2014


Empfohlene Zitierweise:
Stephan Janicki, Artikel: Caspar Janitius,
in: Sächsische Biografie, hrsg. vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde,
https://saebi.isgv.de/biografie/24250 [Zugriff 29.3.2024].