Marja Kubašec (Maria Kubasch)
Als erste ausgebildete sorbische Lehrerin verfasste K. - nach Übersetzungen für das Amateurtheater - selbst Dramatik und Prosa und wurde in der DDR zur Mitbegründerin des historischen Romans bei den Sorben. – Nach dem Besuch der Volksschule in Radibor bei Bautzen erhielt sie 1902 bis 1909 am Ursulinerinnenkloster Erfurt (Oberlyzeum) eine pädagogische Ausbildung mit Schwerpunkt Geschichte und Fremdsprachen. Einer kurzen Anstellung in Duisburg folgte 1911 die Rückkehr in die Oberlausitz, wo K. bis 1925 an der Volksschule im sorbisch-katholischen Crostwitz (sorb. Chrósćicy) wirkte. Anschließend war sie 1925 bis 1939 in Pulsnitz sowie 1939 bis 1945 an der Grund- und Mittelschule Großröhrsdorf tätig. Nach einer vierjährigen Pause wegen Mitgliedschaft in der NSDAP - während dieser Zeit arbeitete sie für die Domowina, die wieder zugelassene nationale Organisation der Lausitzer Sorben, und lehrte an der sorbischen Volkshochschule - war sie von 1949 bis 1952 Lehrerin in Bautzen, 1952 bis 1956 Dozentin für sorbische und deutsche Literatur am Sorbischen Institut für Lehrerbildung in Radibor bzw. Kleinwelka (sorb. Mały Wjelkow). Nach der Pensionierung lebte sie als Schriftstellerin in ihrem Heimatort Quoos. – Als Mitglied der renommierten wissenschaftlich-kulturellen Vereinigung „Maćica Serbska“ (ab 1911) lernte die junge K. nach der Rückkehr in die Heimat führende Vertreter der sorbischen Intelligenz kennen, die sie für die Chor- und Theaterbewegung begeisterten. Sie übersetzte und bearbeitete zunächst deutsche und tschechische Stücke für das sorbische Schul- und Dorftheater. In den 1920er-Jahren redigierte sie die Zeitungsbeilage „Serbski Student“ und die Kinderzeitschrift „Raj“ [Paradies] und war Mitautorin der ersten sorbischen Lesebücher für die Oberstufe. Bei Schüler- und Studentenaufführungen übernahm sie häufig die Regie, so bei den traditionellen Studententreffen (Schadźowanka) 1919 und 1920 in Bautzen. Der Erfolg der letzteren Veranstaltung, bei der ein tschechisches sozialkritisches Drama im Bautzener Stadttheater gezeigt wurde, ermutigte K. zu ihrem dramatischen Debüt „Chodojta“ [Die Hexe, 1925]. Das psychologisch angelegte, lyrisch-romantische Schauspiel, zur 50. Schadźowanka 1925 in Crostwitz aufgeführt, behandelt in mittelalterlicher Szenerie einen historisch-phantastischen Stoff über die ethische Kraft der Liebe. Bereits zuvor hatte die Autorin in der historischen Novelle „Wusadny“ [Der Aussätzige, 1922/23], die als erste größere Prosaarbeit nach dem Weltkrieg in Fortsetzungen in der Zeitschrift „Łužica“ [Lausitz] erschien, das Motiv des abtrünnigen Sorben allegorisch, d.h. als Krankheit dargestellt. Ihre literarischen Texte schrieb sie nach eigener Aussage „in Verantwortung für das einfache sorbische Volk“. Nach dem Weggang ins westlausitzische Pulsnitz entstanden daher, außer wenigen Liebesgedichten, lediglich einige deutschsprachige Laienspiele für ihre Schüler. – K. trat 1947 dem Kreis sorbischer Schriftsteller, 1954 auch dem Schriftstellerverband der DDR bei. In ihrer teils dokumentarischen Kurzprosa (erste Buchausgabe 1949) wandte sie sich von einem humanistischen Standpunkt Themen der jüngsten Vergangenheit zu, so z.B. Krieg und Widerstand, den sorbisch-polnischen Verbindungen oder Persönlichkeiten aus der sorbischen Geschichte. 1964 war sie an der Gründung des Sorbischen Pioniertheaters beteiligt (seit 1990 Sorbisches Kindertheater beim Deutsch-Sorbischen Volkstheater Bautzen), das ihr Stück „Wichor a słónčna pruha“ [Sturm und Sonnenstrahl] mehrfach einstudierte. Großen Widerhall fanden ihre Biografien über die beiden Antifaschisten Maria Grollmuß (1960) und Alois Andritzki (1967), die in Sorbisch und Deutsch jeweils mehrere Auflagen erlebten. Daneben übertrug sie Prosa aus dem Tschechischen und Russischen, schrieb Hörspiele und engagierte sich in politischen Gremien, u.a. als Mitherausgeberin der Ost-Berliner Zeitschrift progressiver Katholiken „begegnung“. Umfangreiche Werke veröffentlichte K. als Ruheständlerin in den 1960er- und 1970er-Jahren, darunter die historische Trilogie „Bosćij Serbin“ sowie zwei Romane über die Anfänge des regulären sorbischen Schulwesens Mitte des 19. Jahrhunderts. Die breit angelegten Panoramen über soziale Konflikte aus der Zeit des Siebenjährigen Kriegs oder des nationalen Erwachens bzw. der nationalen Wiedergeburt bei den Sorben enthalten typisierte Figurenensembles. Auszüge aus ihren Büchern wurden ins Tschechische, Polnische und Bulgarische übersetzt. K. erhielt den Ćišinski-Preis (1962), den Literaturpreis der Domowina (1966) und die Johannes-R.-Becher-Medaille (1975).
Werke Wusadny [Der Aussätzige], Bautzen 1922/23; Row w serbskej holi [Das Grab in der sorbischen Heide], Bautzen 1949; Koło časow. Wubrana zběrka powědančkow [Rad der Zeiten. Erzählungsauswahl], Bautzen 1959, 21969; Hwězdy nad bjezdnom, Bautzen 1960, 21962, dt.: Sterne über dem Abgrund. Das Leben von Maria Grollmuß, Bautzen 1961, Berlin 1976; Wanda a druhe powědančka [Wanda und andere Erzählungen], Bautzen 1962, 21965; Bosćij Serbin, Bde. 1-3, Bautzen 1963-1965; Alojs Andricki, Bautzen 1967, 31999, dt.: Alois Andritzki. Einsatz für eine bessere Welt, Berlin 1974; Lěto wulkich wohenjow [Das Jahr der großen Brände], Bautzen 1970; Nalětnje wětry [Frühlingswind], Bautzen 1978; Chodojta. Wuběrk hrow [Die Hexe. Dramenauswahl], Bautzen 1979; Das Grab in der Heide. Erzählungen, Berlin 1990; Pólna bróžeń. Wuběrk powědančkow [Die Feldscheune. Erzählungsauswahl], Bautzen 1990.
Literatur H. Žur, Marja K., in: ders., Komuž muza pjero wodźi [Wem die Muse hold ist], Bautzen 1977, S. 140-157; G. Wirth, Aus meinem Briefwechsel mit Marja K., in: Lětopis A 28/1981, H. 1, S. 79-86; C. Piniekowa, Wobraz čłowjeka w literarnych twórbach Marje K. [Das Menschenbild in den literarischen Werken von Marja K.], Diss. Leipzig 1983; T. Malinkowa, A znowa maš so rozsudźić. Žiwjenski wobraz Marje K. [Und wieder musst du dich entscheiden. Lebensbild der Marja K.], Bautzen 1990; L. Hajnec, Marja K., in: Přinoški k stawiznam serbskeho pismowstwa lět 1945-1990. Zběrnik [Beiträge zur Geschichte des sorbischen Schrifttums 1945-1990], Bautzen 1994, S. 55-61; D. Scholze, Marja K., in: ders., Stawizny serbskeho pismowstwa 1918-1945 [Geschichte des sorbischen Schrifttums 1918-1945], Bautzen 1998, S. 119-126. – DBA III.
Porträt R. Nehmer, 1975, Öl auf Sperrholz, Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden, Abteilung Deutsche Fotothek (Bildquelle).
Dietrich Scholze
8.10.2007
Empfohlene Zitierweise:
Dietrich Scholze, Artikel: Marja Kubašec (Maria Kubasch),
in: Sächsische Biografie, hrsg. vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde,
https://saebi.isgv.de/biografie/10756 [Zugriff 22.11.2024].
Marja Kubašec (Maria Kubasch)
Jako prěnja wukubłana serbska wučerka napisa K. – po přełožkach za amaterske dźiwadło – sama dramatiku a prozu a bu w NDR sobuzałožerka historiskeho romana pola Serbow. – Po wopyće ludoweje šule w Radworju pola Budyšina dósta wot 1902 do 1909 w klóštrje Wóršulkow w Erfurće (wyši lycej) pedagogiske wukubłanje z ćežišćom stawizny a cuze rěče. Po krótkim přistajenju w Duisburgu nawróći so 1911 do Hornjeje Łužicy, hdźež skutkowaše hač do 1925 při ludowej šuli w serbsko-katolskich Chrósćicach. Po tym wuwučowaše 1925 do 1939 w Połčnicy a 1939 do 1945 při zakładnej a srjedźnej šuli w Großröhrsdorfje. Po štyrilětnej přestawce dla čłonstwa w NSDAP – w tutym času dźěłaše za Domowinu, znowa dopušćenu narodnu organizaciju Łužiskich Serbow, a wuwučowaše při serbskej ludowej uniwersiće – bě wona wot 1949 do 1952 wučerka w Budyšinje, 1952 do 1956 docentka za serbsku a němsku literaturu při Serbskim wučerskim wustawje w Radworju resp. w Małym Wjelkowje. Na wuměnku w Chasowje bě aktiwna spisowaćelka. – Jako čłonka wědomostno-kulturelneho towarstwa „Maćica Serbska“ (wot 1911) zezna młoda K. po nawróće do domizny načolnych zastupjerjow serbskeje inteligency, kotřiž ju za chorowe a dźiwadłowe hibanje zahorichu. Wona přełožowaše a wobdźěłaše spočatnje němske a čěske hry za serbske šulske a wjesne dźiwadło. W 1920tych lětach redigowaše přiłohu nowiny „Serbski Student“ a dźěćacy časopis „Raj“ a bě sobuawtorka prěnich serbskich čitankow za wyši schodźenk. Na šulerskich a studentskich předstajenjach přewza husto režiju, kaž na tradicionelnych Schadźowankach studentow 1919 a 1920 w Budyšinje. Wuspěch poslednjeho zarjadowanja, při kotrymž pokaza so w Budyskim Měšćanskim dźiwadle čěska socialnokritiska hra, pohnu ju k dramatiskemu debitej „Chodojta“ [1925]. Psychologisce zapołožena, lyrisko-romantiska činohra, předstajena k 50. Schadźowance 1925 w Chrósćicach, wobjednawa w srjedźowěkowskej sceneriji historisko-fantastisku maćiznu wo etiskej mocy lubosće. Hižo do toho bě awtorka w historiskej noweli „Wusadny“ [1922/23], kiž wuchadźeše jako prěnje wjetše prozowe dźěło po swětowej wójnje w pokročowanjach w časopisu „Łužica“, motiw wotrodźenca-Serba alegorisce, t.r. jako chorosć předstajiła. Jeje literarne twórby pisaše – po swójskim wuprajenju – „w zamołwitosći za jednory serbski lud“. Po wotchadźe do zapadnołužiskeje Połčnicy nastachu tohodla, nimo lubosćinskich basnjow, jeničce někotre němskorěčne lajske hry za šulerjow. – K. přistupi 1947 Kołu serbskich spisowaćelow, 1954 tež Zwjazkej spisowaćelow NDR. W swojej zdźěla dokumentariskej krótkoprozy (prěnje knižne wudaće 1949) přiwobroći so wona z humanistiskeho stejišća temam młódšeje zańdźenosće, kaž na př. wójnje a spjećowanju, serbsko-pólskim zwiskam abo wosobinam ze serbskich stawiznow. 1964 bě na załoženju Serbskeho pioněrskeho dźiwadła wobdźělena (wot 1990 Serbske dźěćace dźiwadło při Němsko-Serbskim ludowym dźiwadle w Budyšinje), kiž jeje hru „Wichor a słónčna pruha“ někotre razy nazwučowaše. Wulki wothłós namakaštej jeje biografiji wo antifašistomaj Mari Grólmusec (1960) a Alojsu Andrickim (1967), kotrejž so w serbskej a němskej rěči wjacore razy nakładowaštej. Zdobom přełožowaše prozu z čěšćiny a rušćiny, pisaše słuchohry a angažowaše so w politiskich gremijach, mj. dr. jako sobuwudawaćelka Wuchodno-Berlinskeho časopisa progresiwnych katolikow „begegnung“. Wobšěrne twórby wozjewješe K. jako wuměnkarka w 1960tych a 1970tych lětach, mj. dr. historisku trilogiju „Bosćij Serbin“ kaž tež dwaj romanaj wo spočatkach regularneho serbskeho šulstwa srjedź 19. lětstotka. Tute šěroko zapołožene panoramy wo socialnych konfliktach z časa Sydomlětneje wójny abo narodneho wotućenja resp. narodneho wozrodźenja pola Serbow wopřijeja typizowane figurowe ansamble. Wujimki z jeje knihow přełožichu so do čěšćiny, pólšćiny a bołharšćiny. K. dósta Myto Ćišinskeho (1962), Literarne myto Domowiny (1966) kaž tež medalju Johannesa R. Bechera (1975).
Werke Wusadny [Der Aussätzige], Bautzen 1922/23; Row w serbskej holi [Das Grab in der sorbischen Heide], Bautzen 1949; Koło časow. Wubrana zběrka powědančkow [Rad der Zeiten. Erzählungsauswahl], Bautzen 1959, 21969; Hwězdy nad bjezdnom, Bautzen 1960, 21962, dt.: Sterne über dem Abgrund. Das Leben von Maria Grollmuß, Bautzen 1961, Berlin 1976; Wanda a druhe powědančka [Wanda und andere Erzählungen], Bautzen 1962, 21965; Bosćij Serbin, Bde. 1-3, Bautzen 1963-1965; Alojs Andricki, Bautzen 1967, 31999, dt.: Alois Andritzki. Einsatz für eine bessere Welt, Berlin 1974; Lěto wulkich wohenjow [Das Jahr der großen Brände], Bautzen 1970; Nalětnje wětry [Frühlingswind], Bautzen 1978; Chodojta. Wuběrk hrow [Die Hexe. Dramenauswahl], Bautzen 1979; Das Grab in der Heide. Erzählungen, Berlin 1990; Pólna bróžeń. Wuběrk powědančkow [Die Feldscheune. Erzählungsauswahl], Bautzen 1990.
Literatur H. Žur, Marja K., in: ders., Komuž muza pjero wodźi [Wem die Muse hold ist], Bautzen 1977, S. 140-157; G. Wirth, Aus meinem Briefwechsel mit Marja K., in: Lětopis A 28/1981, H. 1, S. 79-86; C. Piniekowa, Wobraz čłowjeka w literarnych twórbach Marje K. [Das Menschenbild in den literarischen Werken von Marja K.], Diss. Leipzig 1983; T. Malinkowa, A znowa maš so rozsudźić. Žiwjenski wobraz Marje K. [Und wieder musst du dich entscheiden. Lebensbild der Marja K.], Bautzen 1990; L. Hajnec, Marja K., in: Přinoški k stawiznam serbskeho pismowstwa lět 1945-1990. Zběrnik [Beiträge zur Geschichte des sorbischen Schrifttums 1945-1990], Bautzen 1994, S. 55-61; D. Scholze, Marja K., in: ders., Stawizny serbskeho pismowstwa 1918-1945 [Geschichte des sorbischen Schrifttums 1918-1945], Bautzen 1998, S. 119-126. – DBA III.
Porträt R. Nehmer, 1975, Öl auf Sperrholz, Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden, Abteilung Deutsche Fotothek (Bildquelle).
Dietrich Scholze
8.10.2007
Empfohlene Zitierweise:
Dietrich Scholze, Artikel: Marja Kubašec (Maria Kubasch),
in: Sächsische Biografie, hrsg. vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde,
https://saebi.isgv.de/biografie/10756 [Zugriff 22.11.2024].