Erich Weller

W. trat besonders durch seine Publikationen zur Heimatgeschichte seines Lebensumfelds sowie durch denkmalpflegerische Aktivitäten hervor. – Wohnhaft zunächst in Cainsdorf, studierte W. 1939 am Lehrerseminar in Schneeberg. Anschließend trat er 1940 in Wilkau in den Schuldienst, wo er seitdem lebte. Neben seiner Tätigkeit als Sonderschullehrer, in der er sich v.a. Kindern mit geistigen und körperlichen Defiziten widmete, war er als Sprachpädagoge, Chronist, Heimatforscher sowie Natur- und Denkmalpfleger tätig. Er trat durch zahlreiche Publikationen zur Heimatgeschichte, besonders der Orte Cainsdorf, Haßlau und Schönau, hervor. Außerdem war W. Herausgeber des Hefts „Führer durch Zwickau und den Schulamtsbezirk Zwickau“ von 1936. Weitere Arbeiten betreffen die Geschichte der Stadt Wilkau-Haßlau sowie der Cainsdorfer Schule 1849 bis 1949. 1978 war er an der heimatkundlichen Bestandsaufnahme zwischen der Zwickauer Mulde und dem Geyerschen Wald mit Beiträgen über Schönau, die Grünauer Kalkbrüche und die Fährbrücke beteiligt. –Darüber hinaus betätigte sich W. als Denkmalpfleger und war Gründungsmitglied der Ortsgruppe Wilkau-Haßlau des Kulturbunds der DDR sowie Mitglied der Kreisleitung des Kulturbunds. Seine Leistungen wurden 1965 mit der Ehrennadel der Natur- und Heimatfreunde in Silber und 1969 mit der höchsten Auszeichnung der Kulturorganisation, die Johannes-R.-Becher-Medaille in Bronze, gewürdigt. – Auf W.s Initiative wurde in Wiesenburg der Baumbestand in der Lindenstraße unter Naturschutz gestellt.

Werke (Hg.), Zwickauer Heimatbogen 3/1932-12/1939; Dort wie die Steinkohle ausstreicht, in: ebd., Bogen 2, Langensalza/Berlin/Leipzig [1932], S. 22-26; Wuchsen im vorigen Jahrhundert Palmen und Bananen im Zwickauer Kohlenbecken?, in: ebd., Bogen 4, Cainsdorf [1934], S. 2-5; Im Zwickauer Kohlengebiet: Cainsdorf, in: Führer durch Zwickau und den Schulaufsichtsbezirk Zwickau II, hrsg. vom Heimatkunde-Ausschuß für den Schulbezirk Zwickau II, Zwickau 1936, S. 39-41; Im Zwickauer Kohlengebiet: Haßlau, in: ebd., S. 33-44; Vom Bauerntum in alter Zeit, in: Zwickauer Heimatbogen, Bogen 12, Wilkau-Haßlau 1939, S. 1-24; Ein mittelalterliches Tongefäß aus Zwickau-Bockwa (Cainsdorf), in: Arbeits- und Forschungsberichte zur sächsischen Bodendenkmalpflege 4/1954, S. 433-438; Ein Hirtenknabe findet die Steinkohle auf, in: Heimatkundliche Lesebogen für den Stadt- und Landkreis Zwickau, H. 1: Sagen aus dem Kreis Zwickau, hrsg. vom Pädagogischen Kreiskabinett Zwickau-Stadt und Zwickau-Land, Zwickau 1957, S. 14f.; Von den Zwergen in den Quarksteinen bei Niedercrinitz, in: ebd., S. 19f.; Die Griebenherde im Süden des Landkreises Zwickau, in: Der Heimatfreund für das Erzgebirge 21/1976, H. 6, S. 136-139; Schönau, in: D. Zühlke (Hg.), Werte unserer Heimat, Bd. 31: Zwischen Zwickauer Mulde und Geyerschem Wald, Berlin 1978, S. 79f.; Grünauer Kalkbrüche, in: ebd., S. 81f.

Literatur Hundertjährige Schulchronik, in: Neues Deutschland 5.1.1979, S. 4; N. Peschke, Cainsdorf in alten Ansichten, Zaltbommel 1996; G. Mühlmann, Warum steht die Königin-Marien-Hütte nicht in Wilkau?, in: Stadtanzeiger Wilkau-Hasslau 23/2012, Nr. 1, S. 10f.; Heimatliches aus Zwickau und Umgebung … auf der Grundlage der Beiträge …von Erich W., hrsg. von M. und R. Modes, Wilkau-Haßlau 2018.

Porträt Erich W., um 1960, Fotografie, Privatbesitz M. und R. Modes.

Michael und Rita Modes
21.8.2018


Empfohlene Zitierweise:
Michael und Rita Modes, Artikel: Erich Weller,
in: Sächsische Biografie, hrsg. vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde,
https://saebi.isgv.de/biografie/28520 [Zugriff 30.6.2024].

Erich Weller



Werke (Hg.), Zwickauer Heimatbogen 3/1932-12/1939; Dort wie die Steinkohle ausstreicht, in: ebd., Bogen 2, Langensalza/Berlin/Leipzig [1932], S. 22-26; Wuchsen im vorigen Jahrhundert Palmen und Bananen im Zwickauer Kohlenbecken?, in: ebd., Bogen 4, Cainsdorf [1934], S. 2-5; Im Zwickauer Kohlengebiet: Cainsdorf, in: Führer durch Zwickau und den Schulaufsichtsbezirk Zwickau II, hrsg. vom Heimatkunde-Ausschuß für den Schulbezirk Zwickau II, Zwickau 1936, S. 39-41; Im Zwickauer Kohlengebiet: Haßlau, in: ebd., S. 33-44; Vom Bauerntum in alter Zeit, in: Zwickauer Heimatbogen, Bogen 12, Wilkau-Haßlau 1939, S. 1-24; Ein mittelalterliches Tongefäß aus Zwickau-Bockwa (Cainsdorf), in: Arbeits- und Forschungsberichte zur sächsischen Bodendenkmalpflege 4/1954, S. 433-438; Ein Hirtenknabe findet die Steinkohle auf, in: Heimatkundliche Lesebogen für den Stadt- und Landkreis Zwickau, H. 1: Sagen aus dem Kreis Zwickau, hrsg. vom Pädagogischen Kreiskabinett Zwickau-Stadt und Zwickau-Land, Zwickau 1957, S. 14f.; Von den Zwergen in den Quarksteinen bei Niedercrinitz, in: ebd., S. 19f.; Die Griebenherde im Süden des Landkreises Zwickau, in: Der Heimatfreund für das Erzgebirge 21/1976, H. 6, S. 136-139; Schönau, in: D. Zühlke (Hg.), Werte unserer Heimat, Bd. 31: Zwischen Zwickauer Mulde und Geyerschem Wald, Berlin 1978, S. 79f.; Grünauer Kalkbrüche, in: ebd., S. 81f.

Literatur Hundertjährige Schulchronik, in: Neues Deutschland 5.1.1979, S. 4; N. Peschke, Cainsdorf in alten Ansichten, Zaltbommel 1996; G. Mühlmann, Warum steht die Königin-Marien-Hütte nicht in Wilkau?, in: Stadtanzeiger Wilkau-Hasslau 23/2012, Nr. 1, S. 10f.; Heimatliches aus Zwickau und Umgebung … auf der Grundlage der Beiträge …von Erich W., hrsg. von M. und R. Modes, Wilkau-Haßlau 2018.

Porträt Erich W., um 1960, Fotografie, Privatbesitz M. und R. Modes.

Michael und Rita Modes
21.8.2018


Empfohlene Zitierweise:
Michael und Rita Modes, Artikel: Erich Weller,
in: Sächsische Biografie, hrsg. vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde,
https://saebi.isgv.de/biografie/28520 [Zugriff 30.6.2024].