Mikławš Romuald Domaška (Nikolaus Romuald Domaschke)

Dank intensiver Gestaltung überlieferter Stoffe und Themen verhalf D. in den 1920er- und 30er-Jahren dem historischen Roman in der sorbischen Literatur zum Durchbruch und trug damit zur Erweiterung des Geschichtsbewusstseins dieser Minderheit bei. – Er besuchte 1885 bis 1891 das deutsche Kleinseitner Gymnasium in Prag und war Zögling des dortigen Wendischen Seminars. 1891 trat er im böhmischen Ossegg (tschech. Osek) dem Zisterzienserorden bei (Ordensname: Romuald) und studierte danach in Leitmeritz (tschech. Litoměřice) Theologie, Philosophie und Pädagogik. D. wirkte 1896 bis 1906 als Kaplan an der Zisterzienserinnenabtei St. Marienstern bei Kamenz und war 1909 bis zur Zwangsversetzung durch die Nationalsozialisten 1940 Administrator der Wallfahrtskirche Rosenthal (sorb. Róžant) bei Kamenz sowie Katechet an der dortigen Volksschule. Ab 1936 war er zudem Propst von St. Marienstern. – D. war ab 1934 bis zum Verbot des Kreises sorbischer Schriftsteller 1937 dessen Vorsitzender. Literarische Aktivitäten entfaltete er - abgesehen von Reiseskizzen in Zeitungen - erst nach dem Ersten Weltkrieg, nachdem er sich durch geschichtliche und heimatkundliche Studien die nötigen Kenntnisse angeeignet hatte. Als editorisches Debüt gilt ein originelles Fotoalbum über die Geschichte des Gnadenorts Rosenthal, das 1928 in deutscher und sorbischer Version in Dresden erschien. Nach mehreren Dramenbearbeitungen für Amateurbühnen verfasste der Theologe - unzufrieden mit dem Niveau der Übersetzungsliteratur in der sorbischen Presse - Novellen und Romane, die ausschließlich in Zeitungen und Zeitschriften der slawischen Volksgruppe in der Oberlausitz gedruckt wurden. D.s populäre Prosa, die in der Erzähltradition des sorbischen Niederlands um Ralbitz-Rosenthal (sorb. Ralbicy-Róžant) steht, lässt sich in drei Gruppen unterteilen: 1. Kurzgeschichten und Skizzen aus dem Jahrzehnt 1926 bis 1936, 2. historische Romane oder Novellen (bis 1932), 3. späte Erzählungen mit sorbischer Gegenwartsthematik. D.s Sprache ist klar und anschaulich, die Gegenstände sind volksnah, mitunter anekdotisch oder fantastisch. Es agiert ein farbiges Figurenensemble mit Bauern und Häuslern, Knechten, Mägden, Handwerkern und Reisenden, aber auch Hochstaplern und Betrügern. Sein einseitig christlich-theologisches Verständnis von Moral und Gerechtigkeit förderte jedoch Klischees und Stereotype. Die NS-Behörden erkannten 1937 darin eine „deutschtumsgegnerische Tendenz“. In einigen Romanen - etwa über Hexenverbrennung, Schatzsuche oder den sozialen und nationalen Ausgleich im sorbisch-katholischen Dorf - näherte sich D. der Trivialliteratur. Die Verwendung spannender Sujets (u.a. Verbrechen, Reisen in ferne Länder) kam dem Charakter der Fortsetzungsromane entgegen, die in der Zwischenkriegszeit beim sorbischen Massenpublikum spürbare Wirkung erzielten und zugleich dessen praktische Sprachkompetenz stärkten.

Werke Tausend Jahre Gnadenort Rosenthal, Dresden 1928; Pokładopytar a Le chevalier de Saxe. Stawizniskej powědančce [Der Schatzsucher und Le chevalier de Saxe. Zwei historische Erzählungen], Bautzen 1931; Wrjós. Powědančko z Delan [Heidekraut. Erzählung aus dem Niederland], Bautzen 1934; Wbohec mosty, Pilatusowy jězor a druhe powědančka [Die Brücken bei Übigau. Der Pilatussee und andere Erzählungen], Bautzen 1936; Wokoło stareho młyna. Powědančka a wobrazki [Rund um die alte Mühle, Erzählungen und Skizzen], Bautzen 1961 (ND 1969).

Literatur D. Scholze, Romuald D., in: ders., Stawizny serbskeho pismowstwa 1918-1945 [Geschichte des sorbischen Schrifttums 1918-1945], Bautzen 1998, S. 101-110; ders., Kolportage in der Zwischenkriegszeit. Der sorbische Mönch und Schriftsteller Romuald Mikławš D., in: Susanne Hose (Hg.), Minderheiten und Mehrheiten in der Erzählkultur, Bautzen 2008, S. 170-178.

Porträt Romuald D., Fotografie, Sorbisches Institut Bautzen, Sorbisches Kulturarchiv (Bildquelle).

Dietrich Scholze
10.6.2014


Empfohlene Zitierweise:
Dietrich Scholze, Artikel: Mikławš Romuald Domaška (Nikolaus Romuald Domaschke),
in: Sächsische Biografie, hrsg. vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde,
https://saebi.isgv.de/biografie/24244 [Zugriff 22.1.2025].

Mikławš Romuald Domaška (Nikolaus Romuald Domaschke)

Dźakowano intensiwnemu předstajenju tradicionalnych maćiznow a temow dopomha D. w 1920tych a 30tych lětach historiskemu romanej w serbskej literaturje k rozkćěwej a přinošowaše z tym k rozšěrjenju stawizniskeho wědomja słowjanskeje mjeńšiny. – D. wopyta 1885 do 1891 němski Małostronski gymnazij w Praze a bě chowanc tamnišeho Serbskeho seminara. 1891 přistupi w čěskim Oseku cictercienskemu rjadej (rjadne mjeno: Romuald) a studowaše po tym w Litoměřicach (němsce Leitmeritz) teologiju, filozofiju a pedagogiku. Wón skutkowaše 1896 do 1906 jako kapłan w abtaji cistercienskow Marijinej Hwězdźe w Pančicach a bě 1909 hač k nućenemu přesadźenju přez nacionalsocialistow 1940 administrator putniskeje cyrkwje w Róžeńće pola Kamjenca kaž tež katechet na tamnišej ludowej šuli. Wot 1936 bě wón zdobom propst w Marijinej Hwězdźe. – Wot 1934 hač k zakazej Koła serbskich spisowaćelow 1937 bě wón jeho předsyda. Literarne aktiwity wuwiwaše - wothladajo wot pućowanskich skicow w nowinach - hakle po Prěnjej swětowej wójnje, hdyž zo bě sej ze stawizniskimi a domizniskimi studijemi trěbne znajomosće přiswojił. Jako editoriski debit płaći originelny fotowy album wo stawiznach hnadowneho městna Róžant, kotryž 1928 w němskej a serbskej wersiji w Drježdźanach wuńdźe. Po wjacorych wobdźěłanjach dramow za lajske jewišćo pisaše teologa - njespokojny z niwowom přełoženeje literatury w serbskich nowinach - nowele a romany, kotrež so jeničce w nowinach a časopisach Serbow w Hornjej Łužicy ćišćachu. D.owa popularna proza, kotraž steji w powědarskej tradiciji serbskich Delan wokoło Ralbic-Róžanta, da so do třoch skupin dźělić: 1. krótkopowědki a skicy z lětdźěsatka 1926 do 1936, 2. historiske romany abo nowele (do 1932), 3. pózdnje powědančka ze serbskej přitomnostnej tematiku. Awtorowa rěč je jasna a nazorna, předmjety su ludej bliske, zdźěla anekdotiske abo fantastiske. Agěruje pisany ansambl figurow z burami a chěžkarjemi, wotročkami, słužownymi, rjemjeslnikami a pućowacymi, ale tež z wulcečinjakami a wobšudźerjemi. Jeho jednostronsce křesćansko-teologiske zrozumjenje moralki a sprawnosće spěchowaše wšak klišeje a stereotypy. Nacionalsocialistiske zarjady spóznachu 1937 w tym „němcowstwu so přećiwjacu tendencu“. W někotrych romanach - kaž wo spalenju chodojtow, pytanju pokładow abo socialnym a narodnym wujednanju na serbsko-katolskej wsy - bližeše so D. triwialnej literaturje. Wužiwanje napjatych sujetow (mj. dr. złóstnistwa, pućowanja do dalokich krajow) přisporješe charakterej romanow w pokročowanjach, kotrež docpěchu w mjezywójnskim času pola serbskeho masoweho publikuma čujomnu skutkownosć, kotraž zdobom praktisku rěčnu kompetencu ludu sylnješe.

Werke Tausend Jahre Gnadenort Rosenthal, Dresden 1928; Pokładopytar a Le chevalier de Saxe. Stawizniskej powědančce [Der Schatzsucher und Le chevalier de Saxe. Zwei historische Erzählungen], Bautzen 1931; Wrjós. Powědančko z Delan [Heidekraut. Erzählung aus dem Niederland], Bautzen 1934; Wbohec mosty, Pilatusowy jězor a druhe powědančka [Die Brücken bei Übigau. Der Pilatussee und andere Erzählungen], Bautzen 1936; Wokoło stareho młyna. Powědančka a wobrazki [Rund um die alte Mühle, Erzählungen und Skizzen], Bautzen 1961 (ND 1969).

Literatur D. Scholze, Romuald D., in: ders., Stawizny serbskeho pismowstwa 1918-1945 [Geschichte des sorbischen Schrifttums 1918-1945], Bautzen 1998, S. 101-110; ders., Kolportage in der Zwischenkriegszeit. Der sorbische Mönch und Schriftsteller Romuald Mikławš D., in: Susanne Hose (Hg.), Minderheiten und Mehrheiten in der Erzählkultur, Bautzen 2008, S. 170-178.

Porträt Romuald D., Fotografie, Sorbisches Institut Bautzen, Sorbisches Kulturarchiv (Bildquelle).

Dietrich Scholze
10.6.2014


Empfohlene Zitierweise:
Dietrich Scholze, Artikel: Mikławš Romuald Domaška (Nikolaus Romuald Domaschke),
in: Sächsische Biografie, hrsg. vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde,
https://saebi.isgv.de/biografie/24244 [Zugriff 22.1.2025].