Wilibald von Schulenburg

S. wuchs in einer weit verzweigten preußischen Adelsfamilie auf. Er besuchte das Werdersche Gymnasium zu Berlin und schlug anschließend die Offizierslaufbahn ein. Nachdem er wegen einer schweren Verwundung im Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 aus der Armee ausgeschieden war, widmete er sich der Malerei sowie volkskundlichen Studien. Letztere begann S. mit der Schilderung der Lebensweise einer bayerischen Bauernfamilie, bei der er längere Zeit gelebt hatte. In der Folgezeit wandte er sich dem Spreewald und seiner sorbischen Bevölkerung zu. Er verließ Berlin und lebte 1876 bis 1879 bei sorbischen Spreewaldbauern und Fischern. Auf volkskundlichen Wanderungen sammelte er sorbische Volksüberlieferungen, die er in zwei umfangreichen Bänden publizierte. Seine hohe Bildung, seine Kontakte zu bedeutenden Wissenschaftlern und Künstlern sowie seine Bemühungen um die Aneignung von Spezialwissen, z.B. durch die Teilnahme an den von Rudolf Virchow initiierten Ausgrabungen am Schlossberg von Burg/Spreewald, ermöglichten es ihm, in seinen volkskundlich-ethnologischen Vorträgen und Publikationen über gelehrten Dilettantismus hinauszugelangen. S.s Sympathien für das einfache Volk und speziell für die Lausitzer Sorben waren keine romantische Laune. Er erlernte die niedersorbische Sprache, sodass er die sorbischen Texte selbst ins Deutsche übertragen und auch sorbisch publizieren konnte. Sein Werk ist für die Volkskunde und für die Sorabistik gleichermaßen von Interesse. Das betrifft die Buchpublikationen ebenso wie die Aufsätze und Berichte, die u.a. in der „Zeitschrift für Ethnologie“, den „Verhandlungen der Berliner Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte“, der „Zeitschrift des Vereins für Volkskunde“ sowie den „Niederlausitzer Mitteilungen“ erschienen sind. S. war Mitglied der Berliner Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte (ab 1880), Mitglied des Vereins für Volkskunde in Berlin sowie Ehrenmitglied der Niederlausitzer Gesellschaft für Anthropologie und Urgeschichte.

Werke mit R. Virchow, Der Spreewald und der Schlossberg von Burg, Berlin 1880; Wendische Volkssagen und Gebräuche aus dem Spreewald, Leipzig 1880, Cottbus ²1930 ( ND Wiesbaden 1969); Wendisches Volksthum in Sage, Brauch und Sitte, Berlin 1882, Leipzig ²1934 (ND Bautzen 1985, Bautzen ²1988, Bautzen ³1993); Wendisch sprechende Schulkinder in Preußen, in: Niederlausitzer Mittheilungen. Zeitschrift der Niederlausitzer Gesellschaft für Anthropologie und Urgeschichte 3/1893-1894, S. 231; Hantscho-Hanos Sagen, in: ebd. 3/1893-1894, S. 223-230, 292-299, als Sonderdruck Guben ²1918; mit R. Mielke/H. Lohre/A. Kiekebusch, Landeskunde der Provinz Brandenburg, Bd. 3: Die Volkskunde, Berlin 1912; Delnjoserbske a namjezne ludowe pěsnje [Niedersorbische und angrenzende Volkslieder], in: Časopis towaŕstwa Maćicy Serbskeje 65/1912, S. 81-138; Jan Hantšo-Hano ze Slepeho. Wobraz serbskeho bura [Johann Hantšo-Hano aus Schleife. Porträt eines sorbischen Bauern], in: Łužica 31/1912, S. 68-70, 78-80, 86-87, 94-96; Spomnjenki na Błota [Erinnerungen an den Spreewald], in: ebd. 46/1931, S. 35-38; Kito Pank, in: Předźenak 78/1932, S. 50; Tři leta pola Badarakec w Błotach [Drei Jahre bei Badaraks im Spreewald], in: ebd., S. 50-53.

Literatur O. Wićaz, Knjez Wilibald ze S., in: Předźenak 78/1932, S. 49; ders., Najswěrniši a najsprawniši přećel serbskeho luda, knjez Wilibald ze S. wumrěł [Der treueste und aufrichtigste Freund des sorbischen Volkes, Herr Wilibald von S., verstorben], in: Serbske Nowiny 115/1934, 19.5.1934; M. Witkojc, Po stopach kněza Wilibalda ze S. [Auf den Spuren des Herrn Wilibald von S.], in: Łužica 51/1936, S. 17-19, 21-23; F. Mětšk, Chrestomatija dolnoserbskego pismowstwa, Budyšin ²1982, S. 316f.; H. Zwahr, Meine Landsleute, Bautzen 1984, S. 256-267. – J. Wjacsławk (Jatzwauk), Serbska bibliografija/Sorbische (Wendische) Bibliographie, Berlin ²1952; E. Eichler (Hg.), Slawistik in Deutschland von den Anfängen bis 1945, Bautzen 1993, S. 360f. (P).

Porträt Fotografie, um 1900, Sorbisches Institut Bautzen, Sorbisches Kulturarchiv (Bildquelle).

Brigitte Emmrich †
6.4.2009


Empfohlene Zitierweise:
Brigitte Emmrich †, Artikel: Wilibald von Schulenburg,
in: Sächsische Biografie, hrsg. vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde,
https://saebi.isgv.de/biografie/18182 [Zugriff 29.3.2024].

Wilibald von Schulenburg

S. wotrosće w pruskej zemjanskej swójbje z dalokim přiwuznistwom. Wón wopyta Werderski gymnazij w Berlinje a nastupi oficěrsku karjeru. Po tym zo bě dla ćežkeho zranjenja w Němsko-francoskej wójnje (1870/71) z pruskeho wójska wustupił, wěnowaše so molerstwu kaž tež ludowědnym studijam. Poslednje započa S. z wopisowanjom žiwjenskeho wašnja bayerskeje burskeje swójby, pola kotrejež bě dlěši čas bydlił. Potom přiwobroći so krajinje Błótow a jeje serbskemu wobydlerstwu. Wón wopušći Berlin a přebywaše wot 1876 do 1879 pola serbskich burow a rybakow w Błótach. Na ludowědnych pućowanjach zběraše serbske ludowe nałožki a powěsće, kotrež w dwěmaj wobšěrnymaj zwjazkomaj wozjewi. Jeho wysoke kubłanje, jeho kontakty k wuznamnym wědomostnikam a wuměłcam kaž tež prócowanja wo přiswojenje wosebiteje wědy, na př. přez wobdźělenje na wot Rudolfa Virchowa iniciěrowanych wurywanjach při Hrodowskej horje w Borkowach, zmóžnichu jemu, w swojich ludowědno-etnologiskich přednoškach a publikacijach wučeny diletantizm překročić. S.owe sympatije za prosty lud a wosebje za Łužiskich Serbow njeběchu jenož romantiska myslička. Wón nawukny delnjoserbsku rěč, tak zo móžeše serbske teksty sam do němčiny přełožować a tež serbsce publikować. Jeho dźěło je za ludowědu a za sorabistiku w jenakej měrje zajimawe. To potrjechi knižne wozjewjenja runje tak kaž nastawki a rozprawy, kotrež wuńdźechu mj. dr. w „Zeitschrift für Ethnologie“, „Verhandlungen der Berliner Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte“, „Zeitschrift des Vereins für Volkskunde“ kaž tež w „Niederlausitzer Mitteilungen“. S. bě čłon Berlinskeje towaršnosće za antropologiju, etnologiju a prastawizny (wot 1880), sobustaw Berlinskeho towarstwa za ludowědu kaž tež čestny čłon Delnjołužiskeje towaršnosće za antropologiju a prastawizny.

Werke mit R. Virchow, Der Spreewald und der Schlossberg von Burg, Berlin 1880; Wendische Volkssagen und Gebräuche aus dem Spreewald, Leipzig 1880, Cottbus ²1930 ( ND Wiesbaden 1969); Wendisches Volksthum in Sage, Brauch und Sitte, Berlin 1882, Leipzig ²1934 (ND Bautzen 1985, Bautzen ²1988, Bautzen ³1993); Wendisch sprechende Schulkinder in Preußen, in: Niederlausitzer Mittheilungen. Zeitschrift der Niederlausitzer Gesellschaft für Anthropologie und Urgeschichte 3/1893-1894, S. 231; Hantscho-Hanos Sagen, in: ebd. 3/1893-1894, S. 223-230, 292-299, als Sonderdruck Guben ²1918; mit R. Mielke/H. Lohre/A. Kiekebusch, Landeskunde der Provinz Brandenburg, Bd. 3: Die Volkskunde, Berlin 1912; Delnjoserbske a namjezne ludowe pěsnje [Niedersorbische und angrenzende Volkslieder], in: Časopis towaŕstwa Maćicy Serbskeje 65/1912, S. 81-138; Jan Hantšo-Hano ze Slepeho. Wobraz serbskeho bura [Johann Hantšo-Hano aus Schleife. Porträt eines sorbischen Bauern], in: Łužica 31/1912, S. 68-70, 78-80, 86-87, 94-96; Spomnjenki na Błota [Erinnerungen an den Spreewald], in: ebd. 46/1931, S. 35-38; Kito Pank, in: Předźenak 78/1932, S. 50; Tři leta pola Badarakec w Błotach [Drei Jahre bei Badaraks im Spreewald], in: ebd., S. 50-53.

Literatur O. Wićaz, Knjez Wilibald ze S., in: Předźenak 78/1932, S. 49; ders., Najswěrniši a najsprawniši přećel serbskeho luda, knjez Wilibald ze S. wumrěł [Der treueste und aufrichtigste Freund des sorbischen Volkes, Herr Wilibald von S., verstorben], in: Serbske Nowiny 115/1934, 19.5.1934; M. Witkojc, Po stopach kněza Wilibalda ze S. [Auf den Spuren des Herrn Wilibald von S.], in: Łužica 51/1936, S. 17-19, 21-23; F. Mětšk, Chrestomatija dolnoserbskego pismowstwa, Budyšin ²1982, S. 316f.; H. Zwahr, Meine Landsleute, Bautzen 1984, S. 256-267. – J. Wjacsławk (Jatzwauk), Serbska bibliografija/Sorbische (Wendische) Bibliographie, Berlin ²1952; E. Eichler (Hg.), Slawistik in Deutschland von den Anfängen bis 1945, Bautzen 1993, S. 360f. (P).

Porträt Fotografie, um 1900, Sorbisches Institut Bautzen, Sorbisches Kulturarchiv (Bildquelle).

Brigitte Emmrich †
6.4.2009


Empfohlene Zitierweise:
Brigitte Emmrich †, Artikel: Wilibald von Schulenburg,
in: Sächsische Biografie, hrsg. vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde,
https://saebi.isgv.de/biografie/18182 [Zugriff 29.3.2024].