Herman Šleca (Hermann Schletze)
S. betätigte sich vielseitig im sorbischen Vereinsleben, u. a. als Mitbegründer des sorbischen Turnbunds „Sokoł“, für den er auch eine erste sorbische Sportterminologie verfasste. – S. erhielt seine Ausbildung 1908 bis 1914 am Landständischen Lehrerseminar in Bautzen und wirkte danach 1914 bis 1917 als Hilfslehrer in Hochkirch (sorb. Bukecy). Sein guter Abschluss ermöglichte ihm die Aufnahme eines Universitätsstudiums als Vorbereitung für einen Berufsweg als Oberlehrer. Kurze Zeit war er an der Universität Leipzig (1917/18) immatrikuliert und studierte 1918 bis 1923 Philosophie an der Karls-Universität in Prag. Dort promovierte er 1924 mit einer Arbeit zum Leben und Wirken des sorbischen Publizisten und Slawisten Jan Pětr Jordan (Johann Peter Jordan). In die Heimat zurückgekehrt ergaben sich jedoch für S. keine Möglichkeiten einer wissenschaftlichen Karriere. S. wirkte nun als Organisator des sorbischen Vereinslebens. Schon 1919 bis 1920 stand er dem Verband sorbischer Studenten vor; 1920 machte er sich v.a. als Mitbegründer des sorbischen Turnverbands „Sokoł“ einen Namen. Er begründete und redigierte dessen Zeitschrift „Sokołske listy“, erstellte eine sorbische Sportterminologie und gab ein entsprechendes Liederbuch heraus. 1924 bis 1927 war S. in Bautzen als Sekretär des Bunds wendischer Vereine Domowina, des Wendischen Volksrats, der Wendischen Volkspartei und als Geschäftsführer des „Sokoł“ tätig. Ihm oblag u.a. die Organisation von überregionalen Vereinstreffen und -festen. 1927 musste er die Stelle aufgeben und kehrte wieder in den Schuldienst zurück. Da ihm als engagierten Sorben eine Anstellung in der Lausitz verwehrt und ebenso seine berufliche Qualifikation nicht berücksichtigt wurde, unterrichtete er 1927 bis 1928 als Volksschullehrer in Engelsdorf bei Leipzig und 1928 bis 1945 in Großstädteln bei Markleeberg. Ein nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten angestrengter Prozess wegen Hochverrats aufgrund seiner Beteiligung an panslawistischen Bestrebungen wurde wieder fallen gelassen. – S. verfasste nach dem Krieg die ersten sorbischen Schulbücher und war 1946 bis 1948 Lehrer am Sorbischen Realgymnasium im tschechoslowakischen Warnsdorf (tschech. Varnsdorf).
Quellen Pfarrarchiv Gröditz/Baruth.
Werke Přinošk k předstawiznam J. E. Smolerjowych serbskich „Pěsničkow“ 1841/43 [Beitrag zur Vorgeschichte der sorbischen Volksliedersammlung von J. E. Smoler], in: Časopis Maćicy Serbskeje 75/1922, S. 42-70; Dr. Jan Pětr Jordan, jeho žiwjenje a skutkowanje [Dr. Johann Peter Jordan, sein Leben und Wirken], in: Časopis Maćicy Serbskeje 77/1924, S. 3-91 (P), 78/1925, S. 3-63; Sokołski Spěwnik [Sokoł-Liederbuch], Bautzen 1926; Serbski čěłozwučowański system [Sorbische Sportterminologie], Bautzen 1927.
Literatur J. Cyž, Dr. Herman Š., in: Rozhlad 8/1958, H. 7, S. 237-242; A. Wićaz, Serbski Sokoł, Bautzen 1990 (P, Bildquelle); M. Krawc, „Chětro zlemjeny na ćěle a duši“. Wosud wučerja a wědomostnika dr. Hermana Šlecy [„Ziemlich gelähmt an Körper und Seele“. Das Schicksal des Lehrers und Wissenschaftlers Dr. Hermann S.], in: Serbska šula 65/2012, H. 2, S. 66-69. – J. Šołta/P. Kunze/F. Šěn (Hg.), Nowy biografiski słownik k stawiznam a kulturje Serbow [Neues biografisches Lexikon zur Geschichte und Kultur der Sorben], Bautzen 1984, S. 544f.; E. Eichler (Hg.), Slawistik in Deutschland von den Anfängen bis 1945. Ein biographisches Lexikon, Bautzen 1993, S. 376f.
Annett Bresan
20.6.2017
Empfohlene Zitierweise:
Annett Bresan, Artikel: Herman Šleca (Hermann Schletze),
in: Sächsische Biografie, hrsg. vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde,
https://saebi.isgv.de/biografie/22563 [Zugriff 22.11.2024].
Herman Šleca (Hermann Schletze)
Š. skutkowaše wjelestronsce w serbskim towarstwowym žiwjenju, mj. dr. jako sobuzałožer serbskeho ćěłozwučowanskeho zwjazka „Sokoł“, za kotryž spisa tež prěnju serbsku sportowu terminologiju. – Š. dósta swoje wukubłanje wot 1908 do 1914 na Krajnostawskim wučerskim seminarje w Budyšinje a dźěłaše po tym do 1917 jako pomocny wučer w Bukecach. Jeho dobre wotzamknjenje zmóžni jemu nastup uniwersitneho studija jako přihotowanje na powołanje wyšeho wučerja. Krótki čas běše tuž na Lipšćanskej uniwersiće imatrikulowany (1917/18) a studowaše wot 1918 do 1923 filozofiju na Karlowej uniwersiće w Praze. Tam promowowaše 1924 z dźěłom wo žiwjenju a skutkowanju serbskeho publicista a slawista Jana Pětra Jordana. Po nawróće do domizny njenańdźechu so za Š. žane móžnosće wědomostneje karjery. Tohodla dźěłaše jako organizator serbskeho towarstwoweho hibanja. Hižo wot 1919 do 1920 bě předsyda Zwjazka serbskeho studentstwa; 1920 zdoby sej předewšěm jako sobuzałožer ćěłozwučowanskeho zwjazka „Sokoł“ dobre mjeno. Wón załoži a redigowaše jeho časopis „Sokołske listy“, zestaji serbsku sportowu terminologiju a wuda wotpowědny spěwnik. Wot 1924 do 1927 skutkowaše Š. w Budyšinje jako sekretar Zwjazka serbskich towarstwow Domowina, Serbskeje narodneje rady, Serbskeje ludoweje strony a jako jednaćel Serbskeho sokołskeho zwjazka. W jeho zamołwitosći steješe mj. dr. organizacija nadregionalnych Sokołskich zlětow a swjedźenjow. 1927 dyrbješe městno spušćić a wróći so zaso do šulskeje słužby. Dokelž njedósta jako angažowany Serb přistajenje we Łužicy a tež jeho powołanska kwalifikacija so njewobkedźbowaše, wuwučowaše 1927 a 1928 na ludowej šuli w Engelsdorfje pola Lipska a wot 1928 do 1945 w Großstädtelnje pola Markkleeberga. Proces dla wulkopřerady, kiž so po přewzaću mocy přez nacionalsocialistow dla wobdźělenja na panslawistiskich prócowanjach přećiwo njemu zahaji, so pak njepřewjedźe. – Š. spisa po wójnje prěnje serbske wučbnicy a bě wot 1946 do 1948 wučer na Serbskim realnym gymnaziju we Varnsdorfje.
Quellen Pfarrarchiv Gröditz/Baruth.
Werke Přinošk k předstawiznam J. E. Smolerjowych serbskich „Pěsničkow“ 1841/43 [Beitrag zur Vorgeschichte der sorbischen Volksliedersammlung von J. E. Smoler], in: Časopis Maćicy Serbskeje 75/1922, S. 42-70; Dr. Jan Pětr Jordan, jeho žiwjenje a skutkowanje [Dr. Johann Peter Jordan, sein Leben und Wirken], in: Časopis Maćicy Serbskeje 77/1924, S. 3-91 (P), 78/1925, S. 3-63; Sokołski Spěwnik [Sokoł-Liederbuch], Bautzen 1926; Serbski čěłozwučowański system [Sorbische Sportterminologie], Bautzen 1927.
Literatur J. Cyž, Dr. Herman Š., in: Rozhlad 8/1958, H. 7, S. 237-242; A. Wićaz, Serbski Sokoł, Bautzen 1990 (P, Bildquelle); M. Krawc, „Chětro zlemjeny na ćěle a duši“. Wosud wučerja a wědomostnika dr. Hermana Šlecy [„Ziemlich gelähmt an Körper und Seele“. Das Schicksal des Lehrers und Wissenschaftlers Dr. Hermann S.], in: Serbska šula 65/2012, H. 2, S. 66-69. – J. Šołta/P. Kunze/F. Šěn (Hg.), Nowy biografiski słownik k stawiznam a kulturje Serbow [Neues biografisches Lexikon zur Geschichte und Kultur der Sorben], Bautzen 1984, S. 544f.; E. Eichler (Hg.), Slawistik in Deutschland von den Anfängen bis 1945. Ein biographisches Lexikon, Bautzen 1993, S. 376f.
Annett Bresan
20.6.2017
Empfohlene Zitierweise:
Annett Bresan, Artikel: Herman Šleca (Hermann Schletze),
in: Sächsische Biografie, hrsg. vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde,
https://saebi.isgv.de/biografie/22563 [Zugriff 22.11.2024].