August Gottlieb Spangenberg

S. wurde nach dem Tod von Nikolaus Ludwig Graf von Zinzendorf die führende Persönlichkeit der Herrnhuter Brüdergemeine und trug wesentlich zu deren Fortbestehen bei. – Nach der Illfelder Schulzeit begann S. 1722 das Studium der Theologie an der Universität Jena. Hier kam er in Kontakt mit Anhängern des radikalen Pietisten Johann Georg Gichtels und 1727 auch mit Herrnhutern, deren Studentenkreis er bald leitete. 1729 erwarb S. den Magistergrad und wurde 1732 Adjunkt an der Theologischen Fakultät in Halle/Saale sowie Gehilfe am Halle’schen Waisenhaus. Eine abweichende Abendmahlsauffassung und der Vorwurf separatistischer Gedanken durch den Einfluss Gichtels, Victor Christoph Tuchtfelds und Zinzendorfs führten 1733 zur Entlassung aus der Fakultät. S. verließ Halle und trat der Herrnhuter Brüdergemeine bei, wo von nun an sein Wirkungsfeld lag. 1733 kam er nach Herrnhut. 1735 bis 1762 weilte er mit Unterbrechungen in Amerika und engagierte sich dort für den Aufbau und die Organisation der amerikanischen Brüdergemeine. Mehrmals unterbrach er seine Tätigkeit durch Reisen nach Europa. So war er 1741 bis 1743 maßgeblich an der Entstehung der Brüdergemeine in England beteiligt. 1744 wurde er in Marienborn/Wetterau zu einem Bischof der Brüdergemeine geweiht. Bedeutung erwarb sich S. Anfang der 1750er- Jahre als Apologet Zinzendorfs und der Brüdergemeine in Europa. In den 1740er-Jahren war die Brüdergemeine in eine Krise geraten, bei der die grundlegende Theologia crucis (Kreuzestheologie) übersteigert wurde zu einer Theologia gloriae (Verherrlichungstheologie). In der Folge war eine Flut von Streitschriften gegen die Herrnhuter erschienen, gegen die sich der neutral gebliebene S. in drei wichtigen apologetischen Schriften zu wehren versuchte. Nach dem Tod Zinzendorfs kehrte S. 1762 endgültig nach Europa zurück und arbeitete von nun an im Leitungsgremium der Brüdergemeine mit. Er wurde faktisch zu deren zweitem Leiter, indem er in den schwierigen Jahren nach dem Verlust der Leitperson der Brüdergemeine wesentlich zur Ordnung der Unität und der Schaffung einer kirchlichen Verfassung beitrug. Zudem trieb er den Abbau der enormen Schulden voran und baute das Missions- und Erziehungswerk aus. Bedeutung erlangte S. weiterhin als erster Zinzendorf-Biograf sowie durch die Abfassung einer Herrnhuter Dogmatik, wobei er bewusst theologische Sonderlehren Zinzendorfs biblizistisch ausglich und streng an den Aussagen der Confessio Augustana festhielt. S. konnte so die Brüdergemeine am Ende des 18. Jahrhunderts an die Landeskirchen annähern und ihr damit die Weiterexistenz sichern.

Quellen Unitätsarchiv Herrnhut, Nachlass S.; Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, Korrespondenz mit Bruder Georg Philipp; Archiv des Halleschen Waisenhauses, Akten über Ausweisung von der Theologischen Fakultät.

Werke De Varietate Ingeniorum Ratione Philosophiae. Dissertatio Prior ..., Jena 1729; Verba Christi Matth. XIX, 28.29.30, Jena 1729; Darlegung richtiger Antworten auf mehr als dreyhundert Beschuldigungen gegen den Ordinarium Fratrum …, Leipzig/Görlitz 1751; Declaration über die zeither gegen uns ausgegangene Beschuldigungen, sonderlich die Person unsers Ordinarii betreffend, Leipzig/Görlitz 1751 (ND Hildesheim 1965); Apologetische Schluß-Schrifft …, 2 Teile, Leipzig/Görlitz 1752 (ND Hildesheim 1964); Leben des Herrn Nicolaus Ludwig Grafen und Herrn von Zinzendorf und Pottendorf, 8 Teile, Barby 1772-1775 (ND London 1838 [engl.]; ND Hildesheim 1971); Kurzgefaßte historische Nachricht von der gegenwärtigen Verfassung der Evangelischen Brüderunität augspurgischer Confeßion, Frankfurt/Leipzig 1774, Gnadau 61847 (ND Kopenhagen 1774 [dän.]; ND Zeist 1777 [holl.]; ND Barby 1780 [franz.]; ND Manchester 1815 [engl.]); Idea Fidei Fratrum oder kurzer Begrif der Christlichen Lehre in den evangelischen Brüdergemeinen, Barby 1779 (ND Kopenhagen 1781 [dän.]; ND Barby 1782, Locle 21850 [franz.]; ND Göteborg 1782, Stockholm 21804 [schwed.]; ND Utrecht 1782 [niederl.]; ND London 1784, ND Bath 21796 [engl.]; ND Berlin 1788 [tschech.]; ND Königsberg 1802 [poln.]; ND Gnadau 1871); Von der Arbeit der evangelischen Brüder unter den Heiden, Barby 1782 (ND Odense 1784 [dän.]; ND London 1788 [engl.]; ND Gouda 1790 [niederl.]); Anmerkungen zu Herrn Prior Aegidii Sexstetters Schrift gegen die evangelischen Brüder und insonderheit die Brüder von Herrnhut, Prag/Wien 1784; Unterricht für die Brüder und Schwestern welche unter den Heiden am Evangelio dienen, Barby 1784, Gnadau 21837 (ND London 1784 [engl.]); Eines alten Dieners Jesu gläubiges Bekenntniß von der Hoffnung des ewigen Lebens, Barby 1790 (ND Gouda 1791 [niederl.]; ND Gnadau 1879); Ohnmaßgebliche Anzeige der Stellen der heiligen Schrift des alten Testaments, die zum Lesen in der Gemeine empfohlen werden, [um 1790]; Über die Worte Pauli: Das Wort vom Kreuz, Barby 1791 (ND Gnadau 1828); Von Vergebung der Sünde, Barby 1792 (ND Gnadau 1825); Etwas von der Pflege des Leibes für Kinder, Barby 1792 (ND Barby 1803); Sammlung einiger Reden, gehalten an die Kinder in Herrnhut [Erste Sammlung], Barby 1797 (ND Gnadau 1873); Einige Reden an die Kinder, gehalten in verschiedenen Brüdergemeinen [Zweite Sammlung], Barby 1799 (ND Gnadau 1873).

Literatur J. Risler, Leben August Gottlieb S.s, Bischofs der evangelischen Brüderkirche, Barby 1794; K. F. Ledderhose, Das Leben Aug. Gottl. S.s, Bischofs der Brüdergemeine, Heidelberg 1846; G. Landau, Geschichte der Familie in Trefurt mit ihren Verzweigungen ... sowie Geschichte der noch blühenden Familie von Spangenberg, Kassel 1862; G. C. Knapp, Beiträge zur Lebensgeschichte August Gottlieb S.s, hrsg. von O. Frick, Halle/Saale 1884; G. Reichel, August Gottlieb S., Bischof der Brüdergemeine, Tübingen 1904; O. Uttendörfer, S. als Inspektor des Herrnhuter Waisenhauses, in: Zeitschrift für Brüdergeschichte 5/1911, S. 1-29; H. Erbe, Bethlehem, Pa. Eine kommunistische Herrnhuter Kolonie des 18. Jahrhunderts, Stuttgart 1929; T. Bechler, S. und die Mission, Herrnhut 1933; D. A. Schattschneider, Souls for the lamb. A Theology for the christian mission according to Count Nicolaus Ludwig von Zinzendorf and S., Chicago 1975; J.-M. Junker/M. Stampniok, Die Kirche und das Pfarrhaus von Klettenberg, Georg und August Gottlieb S., in: Beiträge zur Heimatkunde aus Stadt und Kreis Nordhausen 22/1997, S. 51-67; C. Podmore, The Moravian Church in England 1728-1760, Oxford 1998; Unitas Fratrum. Zeitschrift für Geschichte und Gegenwartsfragen der Brüdergemeine 61-62/2009. – ADB 35, S. 33-37; BBKL 10, S. 872-874; DBA I, II, III; DBE 9, S. 383; NDB 24, S. 628f.; RGG 7, Sp. 1535f.; TRE 7, S. 229; H. Döring, Die gelehrten Theologen Deutschlands im achtzehnten und neunzehnten Jahrhundert, Bd. 4, Neustadt/Orla 1835, S. 247-251; A. Hauck (Hg.), Realenzyklopädie für protestantische Theologie und Kirche, Bd. 18, Leipzig 31906, S. 557-563; F. Keppler (Hg.), Calwer Kirchenlexikon, Bd. 2, Stuttgart 1941, S. 1002; Brockhaus Enzyklopädie, hrsg. vom Bibliographischen Institut und F. A. Brockhaus, Bd. 17, Wiesbaden 171973, S. 649; G. H. Anderson, Biographical Dictionary of Christian Missions, New York 1998, S. 632; J. A. Garraty/M. C. Carnes (Hg.), American National Biography, Bd. 20, New York u.a. 1999, S. 412-414.

Porträt A. Graff, 1786, Öl auf Leinwand, Unitätsarchiv Herrnhut GS 491; Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden, Abteilung Deutsche Fotothek (Bildquelle).

Claudia Mai
11.8.2011


Empfohlene Zitierweise:
Claudia Mai, Artikel: August Gottlieb Spangenberg,
in: Sächsische Biografie, hrsg. vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde,
https://saebi.isgv.de/biografie/3752 [Zugriff 1.1.2025].

August Gottlieb Spangenberg



Quellen Unitätsarchiv Herrnhut, Nachlass S.; Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, Korrespondenz mit Bruder Georg Philipp; Archiv des Halleschen Waisenhauses, Akten über Ausweisung von der Theologischen Fakultät.

Werke De Varietate Ingeniorum Ratione Philosophiae. Dissertatio Prior ..., Jena 1729; Verba Christi Matth. XIX, 28.29.30, Jena 1729; Darlegung richtiger Antworten auf mehr als dreyhundert Beschuldigungen gegen den Ordinarium Fratrum …, Leipzig/Görlitz 1751; Declaration über die zeither gegen uns ausgegangene Beschuldigungen, sonderlich die Person unsers Ordinarii betreffend, Leipzig/Görlitz 1751 (ND Hildesheim 1965); Apologetische Schluß-Schrifft …, 2 Teile, Leipzig/Görlitz 1752 (ND Hildesheim 1964); Leben des Herrn Nicolaus Ludwig Grafen und Herrn von Zinzendorf und Pottendorf, 8 Teile, Barby 1772-1775 (ND London 1838 [engl.]; ND Hildesheim 1971); Kurzgefaßte historische Nachricht von der gegenwärtigen Verfassung der Evangelischen Brüderunität augspurgischer Confeßion, Frankfurt/Leipzig 1774, Gnadau 61847 (ND Kopenhagen 1774 [dän.]; ND Zeist 1777 [holl.]; ND Barby 1780 [franz.]; ND Manchester 1815 [engl.]); Idea Fidei Fratrum oder kurzer Begrif der Christlichen Lehre in den evangelischen Brüdergemeinen, Barby 1779 (ND Kopenhagen 1781 [dän.]; ND Barby 1782, Locle 21850 [franz.]; ND Göteborg 1782, Stockholm 21804 [schwed.]; ND Utrecht 1782 [niederl.]; ND London 1784, ND Bath 21796 [engl.]; ND Berlin 1788 [tschech.]; ND Königsberg 1802 [poln.]; ND Gnadau 1871); Von der Arbeit der evangelischen Brüder unter den Heiden, Barby 1782 (ND Odense 1784 [dän.]; ND London 1788 [engl.]; ND Gouda 1790 [niederl.]); Anmerkungen zu Herrn Prior Aegidii Sexstetters Schrift gegen die evangelischen Brüder und insonderheit die Brüder von Herrnhut, Prag/Wien 1784; Unterricht für die Brüder und Schwestern welche unter den Heiden am Evangelio dienen, Barby 1784, Gnadau 21837 (ND London 1784 [engl.]); Eines alten Dieners Jesu gläubiges Bekenntniß von der Hoffnung des ewigen Lebens, Barby 1790 (ND Gouda 1791 [niederl.]; ND Gnadau 1879); Ohnmaßgebliche Anzeige der Stellen der heiligen Schrift des alten Testaments, die zum Lesen in der Gemeine empfohlen werden, [um 1790]; Über die Worte Pauli: Das Wort vom Kreuz, Barby 1791 (ND Gnadau 1828); Von Vergebung der Sünde, Barby 1792 (ND Gnadau 1825); Etwas von der Pflege des Leibes für Kinder, Barby 1792 (ND Barby 1803); Sammlung einiger Reden, gehalten an die Kinder in Herrnhut [Erste Sammlung], Barby 1797 (ND Gnadau 1873); Einige Reden an die Kinder, gehalten in verschiedenen Brüdergemeinen [Zweite Sammlung], Barby 1799 (ND Gnadau 1873).

Literatur J. Risler, Leben August Gottlieb S.s, Bischofs der evangelischen Brüderkirche, Barby 1794; K. F. Ledderhose, Das Leben Aug. Gottl. S.s, Bischofs der Brüdergemeine, Heidelberg 1846; G. Landau, Geschichte der Familie in Trefurt mit ihren Verzweigungen ... sowie Geschichte der noch blühenden Familie von Spangenberg, Kassel 1862; G. C. Knapp, Beiträge zur Lebensgeschichte August Gottlieb S.s, hrsg. von O. Frick, Halle/Saale 1884; G. Reichel, August Gottlieb S., Bischof der Brüdergemeine, Tübingen 1904; O. Uttendörfer, S. als Inspektor des Herrnhuter Waisenhauses, in: Zeitschrift für Brüdergeschichte 5/1911, S. 1-29; H. Erbe, Bethlehem, Pa. Eine kommunistische Herrnhuter Kolonie des 18. Jahrhunderts, Stuttgart 1929; T. Bechler, S. und die Mission, Herrnhut 1933; D. A. Schattschneider, Souls for the lamb. A Theology for the christian mission according to Count Nicolaus Ludwig von Zinzendorf and S., Chicago 1975; J.-M. Junker/M. Stampniok, Die Kirche und das Pfarrhaus von Klettenberg, Georg und August Gottlieb S., in: Beiträge zur Heimatkunde aus Stadt und Kreis Nordhausen 22/1997, S. 51-67; C. Podmore, The Moravian Church in England 1728-1760, Oxford 1998; Unitas Fratrum. Zeitschrift für Geschichte und Gegenwartsfragen der Brüdergemeine 61-62/2009. – ADB 35, S. 33-37; BBKL 10, S. 872-874; DBA I, II, III; DBE 9, S. 383; NDB 24, S. 628f.; RGG 7, Sp. 1535f.; TRE 7, S. 229; H. Döring, Die gelehrten Theologen Deutschlands im achtzehnten und neunzehnten Jahrhundert, Bd. 4, Neustadt/Orla 1835, S. 247-251; A. Hauck (Hg.), Realenzyklopädie für protestantische Theologie und Kirche, Bd. 18, Leipzig 31906, S. 557-563; F. Keppler (Hg.), Calwer Kirchenlexikon, Bd. 2, Stuttgart 1941, S. 1002; Brockhaus Enzyklopädie, hrsg. vom Bibliographischen Institut und F. A. Brockhaus, Bd. 17, Wiesbaden 171973, S. 649; G. H. Anderson, Biographical Dictionary of Christian Missions, New York 1998, S. 632; J. A. Garraty/M. C. Carnes (Hg.), American National Biography, Bd. 20, New York u.a. 1999, S. 412-414.

Porträt A. Graff, 1786, Öl auf Leinwand, Unitätsarchiv Herrnhut GS 491; Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden, Abteilung Deutsche Fotothek (Bildquelle).

Claudia Mai
11.8.2011


Empfohlene Zitierweise:
Claudia Mai, Artikel: August Gottlieb Spangenberg,
in: Sächsische Biografie, hrsg. vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde,
https://saebi.isgv.de/biografie/3752 [Zugriff 1.1.2025].