Božena Nawka-Kunysz
N. gehört mit ihrem Schaffen als Malerin, Illustratorin und Grafikerin zu den bedeutenden sorbischen Künstlern der Nachkriegsgeneration. – In eine musische Familie geboren, wuchs N. mehrsprachig - die Mutter war Polin, der Vater Sorbe - in Radibor, Poznań und Bautzen auf, was ihre künstlerische Ausdruckskraft stark prägte. Das Abitur legte sie 1965 an der Sorbischen Erweiterten Oberschule in Kleinwelka (sorb. Mały Wjelkow) bei Bautzen ab. Sie studierte an der Krakauer Akademie der bildenden Künste (poln. Akademia Sztuk Pięknych im. Jana Matejki w Krakowie) in der Außenstelle in Katowice, Abteilung Malerei/Grafik, bei den Professoren
Andrzej Pietsch (Grafik/Lithografie) und
Gerard Labus (Gebrauchsgrafik). 1972 beendete sie das Studium mit dem Diplom. Danach arbeitete N. freischaffend sowohl in Polen als auch in Deutschland. Sie illustrierte sorbische Printmedien, u.a. die Kinderzeitschrift „Płomjo“ (Flamme), die Tageszeitung „Serbske Nowiny“ (Sorbische Zeitung), den Jahresalmanach „Protyka“ (Kalender) sowie die kulturpolitische Monatsschrift „Rozhlad“ (Umschau). Zudem arbeitete sie als Grafikerin für die renommierte polnische kulturpolitische Wochenzeitschrift „Poglądy“ (Ansichten). – Mit der Familiengründung verlegte N. ihren Wohnsitz endgültig nach Katowice. Seit 1972 war sie Mitglied des Kreises sorbischer bildender Künstler und gleichzeitig außerordentliches, ab 1978 ordentliches Mitglied des Verbands der Bildenden Künste Polens. N. unternahm Studienreisen u.a. in die Schweiz, nach Russland, Jugoslawien, Österreich, Italien und Frankreich. – N.s Ausdrucksmittel verweisen nicht auf die Differenzierung verschiedener kultureller Phänomene zwischen Eigenem und Fremden, sondern auf die Präsenz des einen im anderen. Einen breiten Raum in ihrem Schaffen nahmen Fokussierungen auf Beziehungen zwischen Mann und Frau sowie die Frage nach der Verteilung und der Asymmetrie von Macht ein. Sie betrachtete Kultur nicht als eine feste Substanz, sondern eher als vielfältige, mobile Beziehungen. N.s Werke vermitteln Botschaften über ihre ganz persönlichen Ansichten, Kompetenzen und Sensibilitäten der menschlichen Beziehungen und Gefühle, die sie nicht verschwieg oder überspielte, sondern für ihre Rezipienten sichtbar machte. – Die Bilder von N. rufen unterschiedlichste Assoziationen hervor: farbige Schreie, Versteckspiel hinter Masken, das Suchen zwischen Hoffnung und Tod nach dem anderen Teil von sich, bunte Einzelteile einer zertrümmerten Welt, ewiger Wunsch nach dem Davonfliegen. – N. erweiterte mit ihren aus der polnischen Grafik der Krakauer Schule erworbenen Fähigkeiten das Stilrepertoire der sorbischen Kunst um surrealistische Züge. Sie mied durch freie Handhabung ihrer künstlerischen Ausdrucksmittel den übersteigerten Traditionalismus von sorbischen Folkloremotiven, die sie aber trotzdem in ihren Bildern als Traumwelten erscheinen lässt, die Diesseitiges und Jenseitiges gleichnishaft verknüpfen. Mit dem ihr eigenen Stil als Buchillustratorin hinterließ N. besonders im Bereich der sorbischsprachigen Lyrik von Kito Lorenc,
Beno Budar,
Benedikt Dyrlich und
Tomasz Nawka ein unverwechselbares grafisches Gesicht und bereicherte die sorbische Buchgestaltung nachdrücklich. – Werke von N. befinden sich im Sorbischen Museum in Bautzen und in Privatsammlungen in verschiedenen europäischen Ländern und in den USA.
Werke Buchillustrationen: B. Budar, Mikus a Dajkus [Mirwas und Gibwas], Bautzen 1978; M. Salowski u.a., Łónčko hrónčkow [Armvoll Verse], Leipzig 1985; T. Nawka, Wobkopanki [Hackfrüchte], Bautzen 1987; K. Lorenc/J. P. Tammen (Hg.), Aus jenseitigen Dörfern, Bremerhaven 1992; M. Nawka, Dźěći pójće do pola [Kinder kommt ins Feld], Bautzen 1993; B. Budar, Naš kusk zemje [Unser Stück Erde], Bautzen 1994; Malerei und Grafik: Gesichter, 1980, Öl auf Holz, Privatbesitz; Garten I, 1984, Acryl auf Leinwand, Privatbesitz; Kolumbina a Pierrot [Columbine und Pierrot], 1984, Mischtechnik, Privatbesitz; Sorbischer Tanz II, 1985, Acryl auf Leinwand, Privatbesitz; Žony [Frauen], 1986-1991, Federzeichnungen, Sepia und Tusche (Zyklus), Privatbesitz; Besuch I-IV, 1988, Tuschzeichnungen, Sorbisches Museum Bautzen; Wassermann, 1988, Acryl auf Leinwand, Privatbesitz; Poriki [Paare], 1988/89, Federzeichnungen (Zyklus), Privatbesitz; Wobliča [Gesichter], 1988/89, Federzeichnungen (Zyklus), Privatbesitz; Triptychon Sorbische Märchen: a) Die klingende Linde, b) Kosmodej - Der Haarige, c) Palmann und Elisabeth, 1989, Acryl auf Leinwand, Sorbisches Museum Bautzen; Blauer Fluss, 1990, Acryl auf Leinwand, Privatbesitz; Lětacy zmij [Fliegender Drache], 1990, Tusche, farbig, Privatbesitz; Frauen (Mädchen), vierteilig, 1993, Acryl auf Spanplatte, Privatbesitz; Venezianischer Tanz I und II, 1994, Aquaforte, Privatbesitz.
Literatur E. Kahle, Der Kreis sorbischer bildender Künstler [Koło serbskich tworjacych wuměłcow], Bautzen [1980]; Božena N., Malerei/Federzeichnungen. Ausstellung vom 28.5. bis 29.6.1990 Kunstgalerie Budyšin, Bautzen 1990; C. Bogusz/M. Mirtschin/A. Krautz, Serbske tworjace wuměłstwo 1923-1998 [Sorbische bildende Kunst 1923-1998], Bautzen 1998; C. Bogusz, Illustration und Buchgestaltung, in: H. Schirmer (Red.), Das Vermächtnis der Mittagsfrau, Bautzen 2003, S. 53-57.
Porträt Fotografie, Familienbesitz Tomasz Nawka (Bildquelle).
Ludmila Budar
6.2.2014
Empfohlene Zitierweise:
Ludmila Budar, Artikel: Božena Nawka-Kunysz,
in: Sächsische Biografie, hrsg. vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde,
https://saebi.isgv.de/biografie/24260 [Zugriff 26.11.2024].
Božena Nawka-Kunysz
N. słuša ze swojim tworjenjom jako molerka, ilustratorka a grafikarka k wuznamnym serbskim wuměłcam powójnskeje generacije. – Do muziskeje swójby narodźena, wotrosće N. w Radworju, Póznanju a w Budyšinje z wjacorymi rěčami - mać bě Pólka, nan Serb -, štož jeje wuměłsku zwurazliwosć sylnje wobwliwowaše. Abituru złoži 1965 na Serbskej rozšěrjenej wyšej šuli w Małym Wjelkowje pola Budyšina. Wona studowaše na Krakowskej Akademiji tworjacych wuměłstwow (pólsce Akademia Sztuk Pięknych im. Jana Matejki) we wotnožce w Katowicach, wotrjad molerstwo/grafika, pola profesorow Andrzeja Pietscha (grafika/litografija) a Gerarda Labusa (wužiwanska grafika). 1972 zakónči studij z diplomom. Po tym dźěłaše N. swobodnje w Pólskej kaž tež w Němskej. Wona ilustrowaše za serbske printowe medije, mj. dr. za dźěćacy časopis „Płomjo“, za dźenik „Serbske Nowiny“, za „Serbsku Protyku“ kaž tež za kulturnopolitiski měsačnik „Rozhlad“. Nimo toho dźěłaše jako grafikarka za renoměrowany pólski kulturnopolitiski tydźenik „Poglądy“ (Pohlady). – Ze załoženjom swójby přepołoži N. swoje bydlenje doskónčnje do Katowic. Wot 1972 běše wona čłonka Koła serbskich tworjacych wuměłcow a runočasnje wurjadny, wot 1978 rjadny sobustaw Zwjazka tworjacych wuměłstwow Pólskeje. N. poda so na studijne jězby mj. dr. do Šwicy, do Ruskeje, Juhosłowjanskeje, do Awstriskeje, Italskeje a Francoskeje. – Wurazowe srědki wuměłče njepokazuja na diferencowanje wšelakich kulturnych fenomenow mjez swójskim a cuzym, ale skedźbnjeja na prezencu jednoho w druhim. Šěroki rum w jeje tworjenju zabrachu fokusěrowanja na poćahi mjez mužom a žonu kaž tež prašenje za rozdźělenjom a za asymetriju mocy. Wona njewobhladowaše kulturu jako krutu substancu, ale skerje jako mnohorazne, mobilne poćahi. Twórby molerki posrědkuja poselstwa wo jeje cyle wosobinskich nahladach, kompetencach a sensibilitach čłowječich poćahow a začućow, kotrež wona njetaješe abo njepřehrawaše, ale za swojich recipientow znazorni. – Wobrazy N. wubudźeja rozdźělne asociacije: pisane wukřiki, chowanki za maskami, pytanje mjez nadźiju a smjerću za druhim dźělom wot sebje, pisane dźělčki rozbiteho swěta, wěčne přeće za wotlětanjom. – N. rozšěri ze swojimi z pólskeje grafiki Krakowskeje šule zdobytymi kmanosćemi stilowy repertoire serbskeho wuměłstwa wo surealistiske rysy. Wona zdalowaše so přez swobodne nałožowanje swojich wuměłskich srědkow přehnateho tradicionalizma serbskich folklornych motiwow, kotrymž da pak so přiwšěm w swojich wobrazach jako swěty sonow zjewić, kotrež tubytnosć a wěčnosć jako přirunanje zwjazuja. Ze swojim wosebitym stilom jako knižna ilustratorka zawostaji N. wosebje we wobłuku serbskeje lyriki wot Kita Lorenca, Bena Budarja, Benedikta Dyrlicha a Tomasza Nawki njezaměnliwe grafiske wobličo a wobohaći serbske knižne wuhotowanje. – Twórby N. nachadźeja so w Serbskim muzeju w Budyšinje a w priwatnych zběrkach wšelakich europskich krajow a w USA.
Werke Buchillustrationen: B. Budar, Mikus a Dajkus [Mirwas und Gibwas], Bautzen 1978; M. Salowski u.a., Łónčko hrónčkow [Armvoll Verse], Leipzig 1985; T. Nawka, Wobkopanki [Hackfrüchte], Bautzen 1987; K. Lorenc/J. P. Tammen (Hg.), Aus jenseitigen Dörfern, Bremerhaven 1992; M. Nawka, Dźěći pójće do pola [Kinder kommt ins Feld], Bautzen 1993; B. Budar, Naš kusk zemje [Unser Stück Erde], Bautzen 1994; Malerei und Grafik: Gesichter, 1980, Öl auf Holz, Privatbesitz; Garten I, 1984, Acryl auf Leinwand, Privatbesitz; Kolumbina a Pierrot [Columbine und Pierrot], 1984, Mischtechnik, Privatbesitz; Sorbischer Tanz II, 1985, Acryl auf Leinwand, Privatbesitz; Žony [Frauen], 1986-1991, Federzeichnungen, Sepia und Tusche (Zyklus), Privatbesitz; Besuch I-IV, 1988, Tuschzeichnungen, Sorbisches Museum Bautzen; Wassermann, 1988, Acryl auf Leinwand, Privatbesitz; Poriki [Paare], 1988/89, Federzeichnungen (Zyklus), Privatbesitz; Wobliča [Gesichter], 1988/89, Federzeichnungen (Zyklus), Privatbesitz; Triptychon Sorbische Märchen: a) Die klingende Linde, b) Kosmodej - Der Haarige, c) Palmann und Elisabeth, 1989, Acryl auf Leinwand, Sorbisches Museum Bautzen; Blauer Fluss, 1990, Acryl auf Leinwand, Privatbesitz; Lětacy zmij [Fliegender Drache], 1990, Tusche, farbig, Privatbesitz; Frauen (Mädchen), vierteilig, 1993, Acryl auf Spanplatte, Privatbesitz; Venezianischer Tanz I und II, 1994, Aquaforte, Privatbesitz.
Literatur E. Kahle, Der Kreis sorbischer bildender Künstler [Koło serbskich tworjacych wuměłcow], Bautzen [1980]; Božena N., Malerei/Federzeichnungen. Ausstellung vom 28.5. bis 29.6.1990 Kunstgalerie Budyšin, Bautzen 1990; C. Bogusz/M. Mirtschin/A. Krautz, Serbske tworjace wuměłstwo 1923-1998 [Sorbische bildende Kunst 1923-1998], Bautzen 1998; C. Bogusz, Illustration und Buchgestaltung, in: H. Schirmer (Red.), Das Vermächtnis der Mittagsfrau, Bautzen 2003, S. 53-57.
Porträt Fotografie, Familienbesitz Tomasz Nawka (Bildquelle).
Ludmila Budar
6.2.2014
Empfohlene Zitierweise:
Ludmila Budar, Artikel: Božena Nawka-Kunysz,
in: Sächsische Biografie, hrsg. vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde,
https://saebi.isgv.de/biografie/24260 [Zugriff 26.11.2024].