Mikławš Krječmar (Nikolaus Kretschmer)

Nach dem Besuch der Domstiftsschule 1898 bis 1905 und des Katholischen Lehrerseminars in Bautzen (sorb. Budyšin) ging K. nach Prag, wo er 1906 bis 1913 Schüler des Deutschen Gymnasiums auf der Kleinseite war. Anschließend begann er an der Prager Karls-Universität auf Wunsch seiner Eltern ein Theologiestudium. Während dieser Zeit (1906-1914) war er Zögling des Wendischen Seminars in Prag, einem Konvikt für katholische Gymnasiasten und Studenten aus der Oberlausitz. Diese waren zur Teilnahme an muttersprachlichen Übungen und slawistischen Studien verpflichtet, weshalb dem Wendischen Seminar für die Sorben eine wichtige identitätsbildende Bedeutung zukam. Bereits nach einem Jahr brach K. das Theologiestudium ab und schrieb sich für die Fächer Slawistik und Germanistik an der Prager Universität ein (1914-1916, 1918-1920). Zwischen 1916 und 1918 nahm er als Soldat am Ersten Weltkrieg teil. 1921 wurde K. zum Doktor der Philosophie (Spezialisierung Slawistik) promoviert und arbeitete dann bis 1945 an verschiedenen tschechischen Schulen in Prag als Deutschlehrer; 1922 bis 1953 zudem als Lektor für Sorbisch an der Karls-Universität. Als langjähriger Vorstandsvorsitzender der sorbischen Studentenvereinigung „Serbowka“ (1918-1953) hielt er engen Kontakt zu sorbischen Studenten. 1946 bis 1948 war er Lehrer und Direktor des Sorbischen Realgymnasiums in Böhmisch Leipa (tschech. Česká Lípa) und Warnsdorf (tschech. Varnsdorf), wo sorbische Schüler nach dem Zweiten Weltkrieg vorübergehend das Abitur ablegen konnten. 1948 erfolgte seine Habilitation zur sorbischen Sprache und Literatur und 1951 wurde er Mitarbeiter des Instituts für sorbische Volksforschung in Bautzen. Ein Jahr darauf wurde er zum Dozenten für sorbische Philologie an der Karls-Universität ernannt, bis er 1953 krankheitsbedingt in den Ruhestand ging. K. war von 1921 an Mitglied der sorbischen Wissenschaftsgesellschaft „Maćica Serbska“ und erhielt 1956 den Ćišinski-Preis. – K. gehörte zu der Generation von Sorabisten, die sowohl zu literaturhistorischen als auch zu sprachwissenschaftlichen Themen publizierten. Er war ein positivistisch orientierter Wissenschaftler, der die sorbische Literaturwissenschaft auf der Basis einer umfassenden Faktensammlung aufbaute. Er konzentrierte sich dabei auf die Erforschung des Wirkens sorbischer Schriftsteller und Dichter aus der katholischen Oberlausitz. Am wichtigsten sind seine Veröffentlichungen zu Jakub Bart-Ćišinski (Jacob Barth), Mikławš Andricki (Nikolaus Andritzki) sowie zu dem Studentenverein „Lipa Serbska“ (Wendische Linde). K. beschränkte sich dabei auf die chronologische Ordnung und Systematisierung des gesammelten Materials und enthielt sich jeglicher Interpretation und Wertung der künstlerischen Werke. Großes Verdienst erwarb er sich bei der Veröffentlichung zahlreicher Korrespondenzen, z.B. von Bart-Ćišinski mit Korla Arnošt Muka (Carl Ernst Mucke) und Adolf Černý. K. ist außerdem Autor einiger sprachwissenschaftlicher Schriften. So beschrieb er u.a. die Entstehungsgeschichte der obersorbischen Syntax von Jurij Libš (Georg Liebsch). Mit einem Beitrag zur sorbischen Wortbildung in der Zeitschrift „Lětopis“, der auf seinem Unterrichtsmaterial aus der Zeit zwischen den Weltkriegen basierte und der erste seiner Art war, schuf er 1952 eine praktische Handreichung für Lehrer. K. bereitete des Weiteren eine umfangreiche Syntax des Obersorbischen vor, die er jedoch nicht mehr zum Druck brachte, nachdem die dreibändigen „Sorbischen Studienbriefe“ (1955/56) erschienen waren. – K. vermittelte einerseits Wissen über die Sorben sowie über deren Sprache und Literatur in tschechischen Zeitschriften und Enzyklopädien, andererseits über die tschechische Literatur in der Lausitz.

Werke Jakub Bart-Ćišinski. Přinošk k jeho žiwjenju a dźěłu [Jakub Bart-Ćišinski. Beitrag zu seinem Leben und Werk], Bautzen 1933; Lipa Serbska [Wendische Linde], in: Lětopis A 1/1952, S. 5-60; Tworjenje słowow w hornjoserbšćinje [Wortbildung im Obersorbischen], in: ebd. 2/1954, S. 21-93; Mikławš Andricki. Jeho žiwjenje a skutkowanje [Mikławš Andricki. Sein Leben und Werk], Bautzen 1955; Jan Ćěsla. Basniske dźěło [Jan Ćěsla. Gedichte], Bautzen 1959; Jurij Khěžka. Basniske dźěło [Jurij Chěžka. Gedichte], Bautzen 1961.

Literatur J. Kurz/F. Vodjčka/Z. Havránková (Red.), Slovanská filologie na Universitě Karlově, Prag 1968, S. 145 (P); J. Petr, Mikławš K. (6.9.1891-22.6.1967). Přinošk k jeho žiwjenju a skutkowanju [Mikławš K. Beitrag zu seinem Leben und Werk], in: Lětopis A 15/1968, S. 157-174 (mit Personalbibliografie). – J. Šołta/P. Kunze/F. Šĕn (Hg.), Nowy biografiski słownik k stawiznam a kulturje Serbow [Neues biografisches Lexikon zur Geschichte und Kultur der Sorben], Bautzen 1984, S. 297f.

Porträt Mikławš K., Fotografie, 1953, Sorbisches Institut Bautzen, Sorbisches Kulturarchiv (Bildquelle).

Anja Pohontsch
4.4.2014


Empfohlene Zitierweise:
Anja Pohontsch, Artikel: Mikławš Krječmar (Nikolaus Kretschmer),
in: Sächsische Biografie, hrsg. vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde,
https://saebi.isgv.de/biografie/24254 [Zugriff 20.4.2024].

Mikławš Krječmar (Nikolaus Kretschmer)

Po wopyće Tachantskeje šule w Budyšinje 1901 do 1909 bě J. preparand na Katolskim wučerskim seminarje w Budyšinje (1909-1914). Swoje prěnje wučerske městno dósta w Thammenhainje pola Worcyna (Wurzen), hdźež 1914/15 skutkowaše. 1916 nawróći so do Hornjeje Łužicy a wučerješe najprjedy w Róžeńće, 1917 do 1919 w Chrósćicach a 1919 do 1933 w Njebjelčicach. J. běše aktiwny sobustaw serbskeho Sokołskeho hibanja a předsyda Njebjelčanskeje jednoty Sokoła, nimo toho bě wón mjez 1926 a 1933 předsyda Swobodneho dźěłoweho zjednoćenstwa katolskich wučerjow serbskeje Łužicy. Kaž wjele druhich serbskich wučerjow přesadźichu jeho 1933 na šule zwonka dwurěčneho teritorija, najprjedy do Häslicha pola Połčnicy (dźensa dźěl gmejny Haselbachtal). 1934 do 1939 bě wučer w Šěrachowje a 1939 w durinskim Schneebergu. J. bu hnydom na spočatku Druheje swětoweje wójny k wojakam zwołany. Po wójnje namaka znowa přistajenje jako wučer: 1945/46 w Budestecach a 1947 do 1949 na Serbskim realnym gymnaziju w čěskim Varnsdorfje, hdźež móžachu serbscy šulerjo po wójnje přechodnje abituru złožić. Wot 1951 hač k rentnarskej starobje bě J. wědomostny sobudźěłaćer Instituta za serbski ludospyt w Budyšinje a dźěłaše w Komisiji za terminologiju kaž tež w Hornjoserbskej rěčnej komisiji sobu. – Hižo jako młody wučer pomhaše J. swojemu wujej Filipej Rězakej při spisanju jeho 1920 wudateho němsko-hornjoserbskeho słownika. 1949 započa na hornjoserbsko-němskim słowniku wjetšeho rozměra dźěłać, kotryž 1954 wuńdźe. W tutej knize z něhdźe 30.000 hesłami so prěni króć wulki dźěl po 1945 nowonastateho (a etablěrowaneho) rěčneho pokłada leksikografisce zapisa. J. přija do njeho tež mnohe internacionalizmy, kotrež běchu so w staršich serbskich słownikach jenož sporadisce zawjedli, a wotstroni runočasnje mnohe „słownikowe ćěła“. Najebać to steješe tež tutón słownik pod puristiskim wliwom. Tak přiwzachu so požčonki z druhich słowjanskich rěčow, hačrunjež njeběchu w serbšćinje znate. – J. dźěłaše nimo toho na němsko-hornjoserbskim słowniku, kotryž wšak njedokónči. Jeho za to připrawjena słowna kartaja słužeše jako podłoha za dwuzwjazkowy, w Ludowym nakładnistwje Domowina wudaty Němsko-hornjoserbski słownik (1989/1991). Dale wozjewi wón wjacore kulturnostawizniske a rěčewědne přinoški, w kotrychž so předewšěm neologizmam a słowotwórbje w hornjoserbšćinje wěnowaše.

Werke Jakub Bart-Ćišinski. Přinošk k jeho žiwjenju a dźěłu [Jakub Bart-Ćišinski. Beitrag zu seinem Leben und Werk], Bautzen 1933; Lipa Serbska [Wendische Linde], in: Lětopis A 1/1952, S. 5-60; Tworjenje słowow w hornjoserbšćinje [Wortbildung im Obersorbischen], in: ebd. 2/1954, S. 21-93; Mikławš Andricki. Jeho žiwjenje a skutkowanje [Mikławš Andricki. Sein Leben und Werk], Bautzen 1955; Jan Ćěsla. Basniske dźěło [Jan Ćěsla. Gedichte], Bautzen 1959; Jurij Khěžka. Basniske dźěło [Jurij Chěžka. Gedichte], Bautzen 1961.

Literatur J. Kurz/F. Vodjčka/Z. Havránková (Red.), Slovanská filologie na Universitě Karlově, Prag 1968, S. 145 (P); J. Petr, Mikławš K. (6.9.1891-22.6.1967). Přinošk k jeho žiwjenju a skutkowanju [Mikławš K. Beitrag zu seinem Leben und Werk], in: Lětopis A 15/1968, S. 157-174 (mit Personalbibliografie). – J. Šołta/P. Kunze/F. Šĕn (Hg.), Nowy biografiski słownik k stawiznam a kulturje Serbow [Neues biografisches Lexikon zur Geschichte und Kultur der Sorben], Bautzen 1984, S. 297f.

Porträt Mikławš K., Fotografie, 1953, Sorbisches Institut Bautzen, Sorbisches Kulturarchiv (Bildquelle).

Anja Pohontsch
4.4.2014


Empfohlene Zitierweise:
Anja Pohontsch, Artikel: Mikławš Krječmar (Nikolaus Kretschmer),
in: Sächsische Biografie, hrsg. vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde,
https://saebi.isgv.de/biografie/24254 [Zugriff 20.4.2024].