Jaroměr Hendrich Imiš (Friedrich Heinrich Immisch)
I. gehörte zu jenen jungen Sorben, die sich im Vormärz aktiv an der sorbischen nationalen Bewegung beteiligten und sich für die nationale und kulturelle Entwicklung ihres Volks einsetzten. 1839 zählte er zu den Mitbegründern des Vereins „Societas Slavica Budissinensis“ am Bautzener Gymnasium, das er 1832 bis 1840 besuchte. Anschließend studierte er in Leipzig Theologie und trat dort dem Studentenkorps „Lusatia“ bei. 1846 bis 1851 hatte er eine Stelle als Lehrer in Bautzen inne, bevor er die Pfarrstellen in Oßling (sorb. Wóslink) (1851-1858) bzw. in Göda (1858-1897) übernahm. – Seit deren Gründung 1847 war I. Mitglied der „Maćica Serbska“ und übte dort zahlreiche leitende Funktionen aus, so war er bis 1851 als Bibliothekar und 1857 bis 1897 als Ausschussmitglied sowie als Leiter der Sektionen „Sorbische Sprache“ und „Pädagogik/Schulangelegenheiten“ tätig. Für seine Verdienste um den Verein wurde er 1882 zum Ehrenmitglied und 1886 zum Ehrenvorsitzenden ernannt. Im Vereinsorgan „Časopis Maćicy Serbskeje“ veröffentlichte er mehrere sprachwissenschaftliche Arbeiten, u.a. „Pokazka ze serbskeje synonymiki“ (Beispiel der sorbischen Synonymik) (1860) und „Synonymika a składba serbskich wjazawkow“ (Synonymik und Syntax sorbischer Bindewörter) (1895). Wie die meisten Vertreter des sorbischen Bildungsbürgertums setzte er sich während der Revolution von 1848/49 für eine Verbesserung der nationalen Situation seines Volks ein. Er war als Vorsitzender des Petitionsausschusses maßgeblich an der Erarbeitung der sog. Maćica-Petition beteiligt, die im Namen der etwa 40.000 sächsischen Sorben die Gewährung der nationalen Gleichberechtigung forderte. Als Mitglied des deutschen Vaterlandsvereins in Bautzen trieb I. 1848 die Gründung eines ähnlichen sorbischen Vereins, des Wendischen Redeübungsvereins, entscheidend voran, dessen Mitglieder sich konsequent für einen organisatorischen Zusammenschluss der sorbischen Landbevölkerung einsetzten. Daraufhin entstanden bis April 1849 mehr als 20 sorbische Bauern- und Bildungsvereine, die in zahlreichen Petitionen sowohl soziale als auch nationale Rechte einforderten. – Nach der Revolution widmete sich I., der gelegentlich als „Wendenpapst“ bezeichnet wurde, verstärkt sorbischen kirchlichen Angelegenheiten. Unerschrocken und unnachgiebig versuchte er, seine Maxime, dem sorbischen Volk das Wort Gottes in der Muttersprache vermitteln zu wollen, durchzusetzen. Er gab die religiöse Zeitschrift „Zernička“ (1849-1853) und weitere religiöse Bücher und Schriften heraus. 1862 gründete er den Wendischen evangelisch-lutherischen Buchverein, dessen Vorsitzender er bis zu seinem Tod war. Er förderte die Innere Mission unter den Sorben mit der Gründung des Provinzialvereins für Innere Mission in Bautzen 1867. Außerdem leitete er das 1877 mit Genehmigung des sächsischen Kultusministeriums eingerichtete Sorbische Homiletische Seminar, wo er junge Theologiestudenten jährlich in einem vierwöchigen Kurs in sorbischer Sprache ausbildete. 1868 bis 1883 war er Vorsitzender der Hauptkonferenz wendischer Prediger und 1876 bis 1891 Mitglied der Sächsischen Landessynode. In diesen Funktionen protestierte er wiederholt gegen die Benachteiligung der sorbischen Sprache im öffentlichen Leben. Als sich die Sorben ab 1882 massiven nationalistischen Angriffen und dem Vorwurf des Panslawismus ausgesetzt sahen, veröffentlichte I. die Verteidigungsschrift „Der Panslawismus, unter den sächsischen Wenden mit russischem Gelde betrieben und zu den Wenden in Preußen hinübergetragen. Deutsche Antwort eines sächsischen Wenden“ (1884). – Ende der 1880er-Jahre kam es zu einem Umdenken der Regierungen in Dresden und Berlin. Sie sprachen I. vom Vorwurf des Panslawismus frei und sahen in ihm nun einen loyalen Vertreter des Sorbentums mit unerschütterlicher Königstreue und ausgeprägter konservativer Gesinnung, den sie mit Orden dekorierten und mit der Ehrendoktorwürde der Theologischen Fakultät der Universität Leipzig auszeichneten.
Quellen Sorbisches Kulturarchiv Bautzen, Nachlass I.
Werke (Hg.), Zernička, 1849-1853; Pokazka ze serbskeje synonymiki [Beispiel der sorbischen Synonymik], in: Časopis Maćicy Serbskeje 13/1860, S. 82-85; (Hg.), Domjacy wołtar. Modlerske knihi [Hausaltar. Gebetbuch], Bautzen 1867; Bibliske wobrazy za šulu a dom [Biblische Bilder für Schule und Hausgebrauch], Bautzen 1867; Domjaca klětka [Hausbuch], Budyšin 1876; Die innere Mission unter den Wenden, Bautzen 1881; Nowa serbska cyrkwinska agenda a perikopna kniha [Neue sorbische Kirchenagende und Perikopenbuch], Bautzen 1881; Der Panslawismus, unter den sächsischen Wenden mit russischem Gelde betrieben und zu den Wenden in Preußen hinübergetragen, Leipzig 1884; Synonymika a składba serbskich wjazakow [Synonymik und Syntax sorbischer Bindewörter], in: Časopis Maćicy Serbskeje 48/1895, S. 81-87.
Literatur K. A. Fiedler, Wopomnjeńska rěč po zbožnym minjenju njeboh fararja ryćerja D. Jaroměra Hendricha Imiša [Ansprache im Gedenken an den Tod des Pfarrers Jaroměr Hendrich I.], in: Časopis Maćicy Serbskeje 51/1898, S. 109-117; H. Zwahr, Bauernwiderstand und sorbische Volksbewegung in der Oberlausitz (1900-1918), Bautzen 1966, S. 44-47. – DBA I, II; J. Šołta/P. Kunze/F. Šĕn (Hg.), Nowy biografiski słownik k stawiznam a kulturje Serbow [Neues biografisches Lexikon zur Geschichte und Kultur der Sorben], Bautzen 1984, S. 210-212; Sächsische Lebensbilder, Bd. 1, Dresden 1930, S. 160-168.
Peter Kunze
15.12.2009
Empfohlene Zitierweise:
Peter Kunze, Artikel: Jaroměr Hendrich Imiš (Friedrich Heinrich Immisch),
in: Sächsische Biografie, hrsg. vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde,
https://saebi.isgv.de/biografie/24249 [Zugriff 1.1.2025].
Jaroměr Hendrich Imiš (Friedrich Heinrich Immisch)
I. słušeše k wonym młodym Serbam, kotřiž so w předměrcu aktiwnje na serbskim narodnym hibanju wobdźělichu a so za narodne a kulturne wuwiće swojeho ludu zasadźowachu. 1839 ličeše wón k sobuzałožerjam towarstwa „Societas Slavica Budissinensis“ na Budyskim gymnaziju, kotryž wot 1832 do 1840 wopyta. Po tym studowaše w Lipsku teologiju a přistupi tam studentskemu korpsej „Lusatia“. Wot 1846 do 1851 zastawaše městno jako wučer w Budyšinje, doniž farskej městnje we Wóslinku (1851–1858) resp. w Hodźiju (1858–1897) njepřewza. – Wot jeje załoženja 1847 bě I. čłon „Maćicy Serbskeje“ a wukonješe tam mnohe nawjedowace funkcije, tak skutkowaše hač do 1851 jako bibliotekar a wot 1857 do 1897 jako čłon wuběrka kaž tež nawoda sekcijow „Serbska rěč“ a „Pedagogika/Šulske naležnosće“. Za swoje zasłužby wo towarstwo pomjenowa so 1882 k čestnemu čłonej a 1886 k čestnemu předsydźe. W towarstwowym organje „Časopis Maćicy Serbskeje“ wozjewješe wjacore rěčespytne dźěła, mj. dr. „Pokazka ze serbskeje synonymiki“ (1860) a „Synonymika a składba serbskich wjazawkow“ (1895). Kaž wjetšina zastupjerjow serbskeho kubłaneho byrgarstwa zasadźowaše so w času rewolucije wot 1848/49 za polěpšenje narodneje situacije swojeho ludu. Wón bě jako předsyda peticiskeho wuběrka rozsudnje na wudźěłanju tak mjenowaneje Maćičneje peticije wobdźěleny, kotraž w mjenje něhdźe 40.000 sakskich Serbow zaručenje narodneje runoprawosće žadaše. Jako čłon němskeho wótčinskeho towarstwa w Budyšinje spěchowaše I. 1848 rozsudnje załoženje podobneho serbskeho towarstwa, mjenujcy Serbskeho rěčenskeho towarstwa, kotrehož čłonojo so doslědnje za organizatoriske zjednoćenje serbskeje wjesneje ludnosće wuprajachu. Na to nasta hač do apryla 1849 wjace hač 20 serbskich burskich a nawědźenskich towarstwow, kotrež z mnoholičbnymi peticijemi kaž socialne tak tež narodne prawa žadachu. – Po rewoluciji wěnowaše so I., kotrehož druhdy tež „Wendenpapst“ mjenowachu, přeco bóle serbskim cyrkwinskim naležnosćam. Njebojaznje a zasakle spyta wón swoju maksimu, serbskemu ludej Bože słowo w maćeršćinje posrědkować, přesadźić. Wón wudawaše nabožny časopis „Zernička“ (1849–1853) a dalše nabožne knihi a spisy. 1862 załoži Serbske ewangelsko-lutherske knihowne towarstwo, kotrehož předsyda wón hač do swojeje smjerće běše. Wón spěchowaše Nutřkowne misionstwo mjez Serbami přez załoženje Prowincialneho towarstwa za Nutřkowne misionstwo w Budyšinje lěta 1867. Nimo toho nawjedowaše 1877 z dowolnosću sakskeho kultusoweho ministerstwa zarjadowany Serbski homiletiski seminar, w kotrymž studentow teologije kóždolětnje w štyritydźenskim kursu w serbšćinje wukubłaše. Wot 1868 do 1883 bě wón předsyda Serbskeje hłowneje prědarskeje konferency a wot 1876 do 1891 čłon Sakskeje krajneje synody. W tutymaj funkcijomaj protestowaše wospjet přećiwo wróćostajenju serbskeje rěče w zjawnym žiwjenju. Jako so Serbja wot 1882 masiwnym nacionalistiskim nadběham a wumjetowanjam panslawizma dla wustajichu, wozjewi I. zakitowanski spis „Der Panslawismus, unter den sächsischen Wenden mit russischem Gelde betrieben und zu den Wenden in Preußen hinübergetragen. Deutsche Antwort eines sächsischen Wenden“ (1884). – Na kóncu 1880tych lět dóńdźe k změnje zmyslenja pola knježerstwow w Drježdźanach a Berlinje. Wuwinowaštej jeho z poroka panslawizma a wobhladowaštej jeho nětko jako loyalneho zastupjerja Serbstwa z njepowalnej kraloswěru a wuzrawjenym konserwatiwnym zmyslenjom, kotrehož z rjadami česćowachu a z dostojnosću čestneho doktora teologiskeje fakulty Lipšćanskeje uniwersity wuznamjenichu.
Quellen Sorbisches Kulturarchiv Bautzen, Nachlass I.
Werke (Hg.), Zernička, 1849-1853; Pokazka ze serbskeje synonymiki [Beispiel der sorbischen Synonymik], in: Časopis Maćicy Serbskeje 13/1860, S. 82-85; (Hg.), Domjacy wołtar. Modlerske knihi [Hausaltar. Gebetbuch], Bautzen 1867; Bibliske wobrazy za šulu a dom [Biblische Bilder für Schule und Hausgebrauch], Bautzen 1867; Domjaca klětka [Hausbuch], Budyšin 1876; Die innere Mission unter den Wenden, Bautzen 1881; Nowa serbska cyrkwinska agenda a perikopna kniha [Neue sorbische Kirchenagende und Perikopenbuch], Bautzen 1881; Der Panslawismus, unter den sächsischen Wenden mit russischem Gelde betrieben und zu den Wenden in Preußen hinübergetragen, Leipzig 1884; Synonymika a składba serbskich wjazakow [Synonymik und Syntax sorbischer Bindewörter], in: Časopis Maćicy Serbskeje 48/1895, S. 81-87.
Literatur K. A. Fiedler, Wopomnjeńska rěč po zbožnym minjenju njeboh fararja ryćerja D. Jaroměra Hendricha Imiša [Ansprache im Gedenken an den Tod des Pfarrers Jaroměr Hendrich I.], in: Časopis Maćicy Serbskeje 51/1898, S. 109-117; H. Zwahr, Bauernwiderstand und sorbische Volksbewegung in der Oberlausitz (1900-1918), Bautzen 1966, S. 44-47. – DBA I, II; J. Šołta/P. Kunze/F. Šĕn (Hg.), Nowy biografiski słownik k stawiznam a kulturje Serbow [Neues biografisches Lexikon zur Geschichte und Kultur der Sorben], Bautzen 1984, S. 210-212; Sächsische Lebensbilder, Bd. 1, Dresden 1930, S. 160-168.
Peter Kunze
15.12.2009
Empfohlene Zitierweise:
Peter Kunze, Artikel: Jaroměr Hendrich Imiš (Friedrich Heinrich Immisch),
in: Sächsische Biografie, hrsg. vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde,
https://saebi.isgv.de/biografie/24249 [Zugriff 1.1.2025].