Hanka Fascyna (Hanka Faßke)

F. stammte aus einer sorbischen Handwerkerfamilie. Nach dem Abitur studierte sie 1953 bis 1957 in Leipzig Slawistik und sorbische Volkskunde. Letztere lehrte Paul Nedo, der zugleich ihre Diplomarbeit „Die bisherigen Ergebnisse und Sammlungen auf dem Gebiet des sorbischen Volkstanzes“ (1957) betreute. 1958 weilte sie zu einem postgradualen Studium in Prag und studierte an der Akademie der Künste Choreografie des Volkstanzes. Nach dem Studium wirkte F. ab 1959 fünf Jahre als wissenschaftliche Mitarbeiterin für sorbische Tanzgruppen im Haus für sorbische Volkskunst Bautzen. Neben der praktischen Anleitung der Gruppen sammelte sie alles zugängliche Material über den Volkstanz und filmte als Erste noch gebräuchliche Tänze in der Niederlausitz. In diese Zeit fallen auch ihre ersten Veröffentlichungen zu dieser Thematik. 1965 wechselte F. in die volkskundliche Abteilung des Instituts für sorbische Volksforschung Bautzen. In den 17 Jahren ihrer wissenschaftlichen Tätigkeit in dieser Einrichtung führte sie Untersuchungen zu den verschiedensten volkskundlichen Themen durch. Die Palette reichte von Brauch- und Trachtenforschungen bis zur Erforschung der Lebensweise in der Gegenwart. Besonders mit Letzterem reihte sich F. in einen neuen Forschungstrend ein, der stärker auf die Menschen in ihrer Fest- und Alltagswelt orientierte. Über ein Jahrzehnt betreute sie die sorbische volkskundliche Bibliografie und stellte die Auswahlbibliografie für die sorbische volkskundliche Jahresschrift „Lětopis C“ und das Gesamtverzeichnis für den Bereich „Ethnographie“ der alle fünf Jahre erscheinenden „Sorbischen Bibliographie“ zusammen. Weitere Aufsätze zur sorbischen Volkskunde publizierte sie in wissenschaftlichen und populärwissenschaftlichen Zeitschriften. – Besondere Verdienste erwarb sich F. im sorbischen Museumswesen. 1982 übernahm sie die Leitung des Museums für sorbische Geschichte und Kultur in Bautzen und wurde 1988 Direktorin des nunmehr selbstständigen Sorbischen Museums. Stets war sie bemüht, nicht nur sorbische Sitten und Bräuche zu dokumentieren, sondern auch Literatur, Kunst und Wissenschaft zu präsentieren. F. war maßgeblich an der Neukonzeption und dem Aufbau der Dauerausstellung zur Geschichte der Sorben beteiligt. 1992 trat sie in den Ruhestand, blieb aber der sorbischen Volkskunde und dem Sorbischen Museum weiterhin eng verbunden.

Werke Kubłanske kursy wotrjada za serbske ludowe reje w Domje za serbske ludowe wuměłstwo [Bildungskurse der Abteilung für Volkstänze am Haus für sorbische Volkskunst], in: Lětopis C 5/1961, S. 158f.; Zur gegenwärtigen Situation des Trachtentragens in der obersorbischen Gemeinde Radibor, in: Lětopis C 11/12/1968/1969, S. 9-11; Einige Aspekte der gegenwärtigen Pflege der sorbischen Fastnachtsbräuche in der Niederlausitz, in: Lětopis C 19/1976, S. 96-104; Das Museum für sorbische Geschichte und Kultur: Aufgaben und Ziele, in: G. Guhr/R. Weinhold (Hg.), Ethnographie im Museum, Dresden 1989, S. 134-141; Sorbische Bräuche, Bautzen 1992, 21996, 32006.

Literatur A. Kowar, K 60. narodninam Hanki Fascyneje [Zum 60. Geburtstag von Hanka F.], in: Rozhlad 11/1995, S. 421f.; T. Nawka, Hanka F. njeboh [Hanka F. gestorben], in: Rozhlad 6/2002, S. 237f.; I. Keller/M. Walde, Hanka Faßke (1935-2002), in: Sächsische Heimatblätter 48/2002, H. 3, S. 185 (Bildquelle).

Ines Keller
9.6.2009


Empfohlene Zitierweise:
Ines Keller, Artikel: Hanka Fascyna (Hanka Faßke),
in: Sächsische Biografie, hrsg. vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde,
https://saebi.isgv.de/biografie/24245 [Zugriff 18.4.2024].

Hanka Fascyna (Hanka Faßke)

F. wotrosće w swójbje serbskeho rjemjeslnika. Po abiturje studowaše wona mjez 1953 a 1957 w Lipsku slawistiku a serbsku ludowědu, to poslednje pola Pawoła Neda, kiž bě tež mentor jeje diplomoweho dźěła „Dotalne wuslědki a zběrki na polu serbskich ludowych rejow“ (1957). 1958 poby na postgradualnym studiju w Praze a studowaše tam na Akademiji wuměłstwow choreografiju ludowych rejow. Po studiju skutkowaše F. wot 1959 pjeć lět w Domje za serbske ludowe wuměłstwo w Budyšinje jako wědomostna sobudźěłaćerka za ludowe reje. Nimo praktiskeho nawjedowanja skupin zběraše wšón přistupny material wo ludowych rejach a filmowaše jako prěnja hišće žiwe ludowe reje w Delnjej Łužicy. W tutej dobje publikowaše prěnje wuslědki swojich slědźenjow. 1965 přeńdźe F. do ludowědneho wotrjada Instituta za serbski ludospyt w Budyšinje. W 17-lětnym wědomostnym skutkowanju slědźeše wo wšelakich ludowědnych temach. Jeje zajimy sahachu wot nałožkow a ludoweje drasty hač k přepytowanjam wo tučasnych žiwjenskich wašnjach. Z poslednjej tematiku zarjadowa so F. do načasnych wědomostnych slědźenjow, kotrež so sylnišo na dźensniše swjedźenje a wšědne žiwjenje ludźi orientowachu. Dlěje hač lětdźesatk staraše so wo bibliografiju serbskeje ludowědy a zestajowaše lětnu bibliografiju za ludowědny zešiwk „Lětopisa C“ a za etnografiski dźěl pjećlětneje „Serbskeje bibliografije“. Dalše nastawki a pojednanja k serbskej ludowědźe publikowaše we wědomostnych a popularno-wědomostnych časopisach. – Wosebite zasłužby zdoby sej F. wo serbske muzejownistwo. 1982 přewza nawodnistwo Muzeja za serbske stawizny a kulturu w Budyšinje a bu po jeho zesamostatnjenju 1988 a noworjadowanju jako „Serbski muzej“ jeho direktorka. Jej bě wosebje wažne, nic jenož wašnja a nałožki dokumentować, ale w šěrokim zmysle tež literaturu, wuměłstwo a wědomosć Serbow prezentować. Wudźěłanje noweje koncepcije a natwar trajneje wustajency k stawiznam Serbow bě jeje iniciatiwa a na tym bě směrodajnje wobdźělena. 1992 woteńdźe F. na wuměnk, wosta pak ze serbskej ludowědu a ze Serbskim muzejom dale wusko zwjazana.

Werke Kubłanske kursy wotrjada za serbske ludowe reje w Domje za serbske ludowe wuměłstwo [Bildungskurse der Abteilung für Volkstänze am Haus für sorbische Volkskunst], in: Lětopis C 5/1961, S. 158f.; Zur gegenwärtigen Situation des Trachtentragens in der obersorbischen Gemeinde Radibor, in: Lětopis C 11/12/1968/1969, S. 9-11; Einige Aspekte der gegenwärtigen Pflege der sorbischen Fastnachtsbräuche in der Niederlausitz, in: Lětopis C 19/1976, S. 96-104; Das Museum für sorbische Geschichte und Kultur: Aufgaben und Ziele, in: G. Guhr/R. Weinhold (Hg.), Ethnographie im Museum, Dresden 1989, S. 134-141; Sorbische Bräuche, Bautzen 1992, 21996, 32006.

Literatur A. Kowar, K 60. narodninam Hanki Fascyneje [Zum 60. Geburtstag von Hanka F.], in: Rozhlad 11/1995, S. 421f.; T. Nawka, Hanka F. njeboh [Hanka F. gestorben], in: Rozhlad 6/2002, S. 237f.; I. Keller/M. Walde, Hanka Faßke (1935-2002), in: Sächsische Heimatblätter 48/2002, H. 3, S. 185 (Bildquelle).

Ines Keller
9.6.2009


Empfohlene Zitierweise:
Ines Keller, Artikel: Hanka Fascyna (Hanka Faßke),
in: Sächsische Biografie, hrsg. vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde,
https://saebi.isgv.de/biografie/24245 [Zugriff 18.4.2024].