Michał Jan Wałda (Michael Johann Walde)
W. ist der bedeutendste Verfasser katholischer sorbischer Kirchenlieder und wirkte zugleich als Kirchenmusiker. – Seine Schulbildung erhielt W. in Crostwitz (sorb. Chrósćicy) und Bautzen, gefördert u.a. von seinem Onkel
Pětr Filip Kowar (Pettr Schmith), der als Kanonikus am Bautzener Domstift tätig war. 1735 bis 1741 besuchte er das Gymnasium in Böhmisch Krumau (tschech. Český Krumlov) und studierte anschließend Theologie in Prag sowie, bedingt durch Unruhen im Zusammenhang mit den Schlesischen Kriegen, auch in Olmütz (tschech. Olomouc). Schließlich besuchte er das „Collegium Germanicum“ in Rom und kehrte 1748 in die Oberlausitz zurück. Nach kurzer Anstellung als Hauskaplan beim Freiherrn
Johann Jacob von O’Byrn in Nieder-Kosel (sorb. Kózło) war er 1750 bis 1759 Vikar und zweiter Kaplan an der Liebfrauenkirche in Bautzen. Ab 1761 wirkte W. als Pfarrer in Radibor. 1776 wurde er an das Domstift in Bautzen berufen, wo er im Jahr darauf zum Scholasticus und 1778 zum Domkantor ernannt wurde. – W. war ein aufgeklärter und toleranter, literarisch und musikalisch begabter Geistlicher, der gute Beziehungen zu benachbarten evangelischen Pastoren wie z.B. zu Jurij Mjeń (Georg Möhn) pflegte und mit Karl Gottlob von Anton korrespondierte. Letzteren beriet er auch in Fragen der sorbischen Sprache. In jungen Jahren befasste sich W. mit der sorbischen Grammatik und plante ein deutsch-lateinisch-sorbisches Wörterbuch. Bemerkenswert sind seine Bemühungen um die Hebung des Niveaus der schulischen Erziehung. 1768 erstellte er z.B. ein „Instrumentum und Ordnung der Verwaltung im Unterricht der Jugend und anderen bei dem Schulamt vorkommenden Schuldigkeiten für den Schulmeister zu Radibor“. – Die bedeutendste unter den etwa zehn von ihm herausgegebenen religiösen Schriften ist das 1787 zusammengestellte Kanzional „Spěwawa Jězußowa Wincza“ (Der sanglustige Weinberg
Jesu). Einem musikpädagogischen Vorwort folgen auf 741 Seiten 659 Lieder; fünf davon dichtete er selbst, fast 100 übersetzte er und etwa 80 sollen Übernahmen evangelischer Lieder sein. W.s Dichtungen und Nachdichtungen sind sprachlich und musikalisch so einprägsam und gelungen, dass sie bis heute oft gesungen werden. 1788 schuf er ergänzend ein handschriftliches „Choral-Buch zu dem allgemeinen und vollständigen, neuen, katholischen, oberlausitz-wendischen Gesang-Buche“. – W. verfasste auch ein gedrucktes Hochzeitsgedicht („Lute dobre spodobanje“, 1771), das bald als anonymes Volkslied Verbreitung fand, und eine handschriftliche Sammlung volkskundlich interessanter, beispielgebender Reden für Hochzeitsbitter „Tón swěrny Elieser“ (Der treue Elieser).
Werke Instrumentum und Ordnung der Verwaltung im Unterricht der Jugend und anderen bei dem Schulamt vorkommenden Schuldigkeiten für den Schulmeister zu Radibor, Handschrift 1768; Lute dobre spodobanje [Lauter Wohlbehagen], [Bautzen] 1771; Serbske Katolske ABC Kńischki [Sorbisches katholisches ABC-Buch], Bautzen 1780; Jėzußowa Wincza habė Wutżbė- ha Modlitwow- Kńihi za tėch horńo-Wużiskich Khatolskich Serbow wo kotrėch ßu k Namakańu Rańsche, Wetżorne, ... Modlitwė, ha Litańije [Der Weinberg Jesu oder Lehr- und Gebetsbücher für die oberlausitzer katholischen Sorben, in denen sind zu finden Früh-, Abend- … Gebete, und Litanien], Bautzen 1785; Spėwawa Jėzußowa Wincza to jo duchowne ha powne Kherluschowe Kńihi ..., Nawschitke wrocżne, ha druhe Tżaßé ... do schtérjoch Dżėlow zwożene... [Der sanglustige Weinberg Jesu das ist geistliches und volles Kirchenliederbuch … für alle Jahres- und andere Zeiten … in vier Teile gefügt] Bautzen 1787; Tón swěrny Elieser [Der treue Elieser], Handschrift.
Literatur W. Zeil, Der Briefwechsel M. J. W.s und J. B. Frycos mit K. G. Anton, in: Lětopis A 16/1969, S. 74-79; J. Łušćanski-Wuschansky, M. J. W.s Orgelbuch aus dem Jahre 1787, in: Lětopis C 16/1973, S. 81-85; A. Brankačk, „Linguae sorabicae fuit promotor magnificus“, in: Serbska protyka [Sorbischer Kalender] 1994 (1993), S. 44-47; T. Pohončowa, Michał Jan W., in: Serbska šula [Sorbische Schule] 47/1994, H. 11, S. 341-343. – DBA I; G. F. Otto, Lexikon der seit dem funfzehenden Jahrhunderte verstorbenen und jetztlebenden Oberlausizischen Schriftsteller und Künstler, Bd. 3, Görlitz 1806, S. 458; J. Šołta/P. Kunze/F. Šĕn (Hg.), Nowy biografiski słownik k stawiznam a kulturje Serbow [Neues biografisches Lexikon zur Geschichte und Kultur der Sorben], Bautzen 1984, S. 589f.; E. Eichler u.a. (Hg.), Slawistik in Deutschland von den Anfängen bis 1945, Bautzen 1993, S. 435f.
Franz Schön
8.5.2014
Empfohlene Zitierweise:
Franz Schön, Artikel: Michał Jan Wałda (Michael Johann Walde),
in: Sächsische Biografie, hrsg. vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde,
https://saebi.isgv.de/biografie/22566 [Zugriff 1.1.2025].
Michał Jan Wałda (Michael Johann Walde)
W. je najwuznamniši pěsnjer serbskich katolskich kěrlušow a skutkowaše zdobom jako cyrkwinski hudźbnik. – Swoje šulske kubłanje dósta W. w Chrósćicach a Budyšinje, spěchowany mj. dr. wot swojeho wuja Pětra Filipa Kowarja, kotryž běše jako kanonikus na Budyskim tachantstwje. 1735 do 1741 wopyta gymnazij w Čěskim Krumlowje (čěsce Český Krumlov) a studowaše potom teologiju w Praze kaž tež, zawinowane dla njeměrow w zwisku ze Šleskimi wójnami, w Olomoucu. Naposledk wopyta „Collegium Germanicum“ w Romje a nawróći so 1748 do Hornjeje Łužicy. Po krótkim přistajenju jako domjacy kapłan pola swobodneho knjeza Jacoba von O’Byrn w Kózle bě wón 1750 do 1759 wikar a druhi kapłan při cyrkwi Našeje lubeje knjenje w Budyšinje. Wot 1761 skutkowaše W. jako farar w Radworju. 1776 powołachu jeho na tachantstwo w Budyšinje, hdźež pomjenowa so lěto pozdźišo na šolastikusa a 1778 na tachantskeho kantora. – W. běše rozswětleny a tolerantny, literarnje a hudźbnje wobdarjeny duchowny, kotryž pěstowaše dobre styki k susodnym ewangelskim duchownym kaž Jurjej Mjenjej a korespondowaše z Karlom Gottlobom v. Antonom. Poslednjeho poradźowaše tež w prašenjach serbskeje rěče. W młodych lětach zaběraše so W. ze serbskej gramatiku a planowaše němsko-łaćonsko-serbski słownik. Naspomnjenja hódne su jeho prócowanja wo zwyšenje niwowa šulskeho kubłanja. 1768 zestaji na př. „Instrumentum und Ordnung der Verwaltung im Unterricht der Jugend und anderen bei dem Schulamt vorkommenden Schuldigkeiten für den Schulmeister zu Radibor“. – Najwuznamniši mjez něhdźe dźesać wot njeho wudatych nabožnych spisow je 1787 zestajeny kancional „Spěwawa Jězußowa Wincza“. Hudźbno-pedagogiskemu předsłowu sćěhuje na 741 stronach 659 spěwow; pjeć z nich basnješe sam, nimale 100 přełožowaše a něhdźe 80 maja być přewzate ewangelske kěrluše. W.owe basnjenja a přebasnjenja su rěčnje a hudźbnje tajke dojimawe a poradźene, zo so do dźensnišeho často spěwaja. 1788 nadźěła wón dopołnjejo rukopisnu knihu „Choral-Buch zu dem allgemeinen und vollständigen, neuen, katholischen, oberlausitz-wendischen Gesang-Buche“. W napisa tež ćišćanu kwasnu baseń („Lute dobre spodobanje“, 1771), kotraž so bórze jako anonymny ludowy spěw rozšěrješe, a rukopisnu zběrku ludowědnje zajimawych, přikładnych narěčow za braškow „Tón swěrny Elieser“.
Werke Instrumentum und Ordnung der Verwaltung im Unterricht der Jugend und anderen bei dem Schulamt vorkommenden Schuldigkeiten für den Schulmeister zu Radibor, Handschrift 1768; Lute dobre spodobanje [Lauter Wohlbehagen], [Bautzen] 1771; Serbske Katolske ABC Kńischki [Sorbisches katholisches ABC-Buch], Bautzen 1780; Jėzußowa Wincza habė Wutżbė- ha Modlitwow- Kńihi za tėch horńo-Wużiskich Khatolskich Serbow wo kotrėch ßu k Namakańu Rańsche, Wetżorne, ... Modlitwė, ha Litańije [Der Weinberg Jesu oder Lehr- und Gebetsbücher für die oberlausitzer katholischen Sorben, in denen sind zu finden Früh-, Abend- … Gebete, und Litanien], Bautzen 1785; Spėwawa Jėzußowa Wincza to jo duchowne ha powne Kherluschowe Kńihi ..., Nawschitke wrocżne, ha druhe Tżaßé ... do schtérjoch Dżėlow zwożene... [Der sanglustige Weinberg Jesu das ist geistliches und volles Kirchenliederbuch … für alle Jahres- und andere Zeiten … in vier Teile gefügt] Bautzen 1787; Tón swěrny Elieser [Der treue Elieser], Handschrift.
Literatur W. Zeil, Der Briefwechsel M. J. W.s und J. B. Frycos mit K. G. Anton, in: Lětopis A 16/1969, S. 74-79; J. Łušćanski-Wuschansky, M. J. W.s Orgelbuch aus dem Jahre 1787, in: Lětopis C 16/1973, S. 81-85; A. Brankačk, „Linguae sorabicae fuit promotor magnificus“, in: Serbska protyka [Sorbischer Kalender] 1994 (1993), S. 44-47; T. Pohončowa, Michał Jan W., in: Serbska šula [Sorbische Schule] 47/1994, H. 11, S. 341-343. – DBA I; G. F. Otto, Lexikon der seit dem funfzehenden Jahrhunderte verstorbenen und jetztlebenden Oberlausizischen Schriftsteller und Künstler, Bd. 3, Görlitz 1806, S. 458; J. Šołta/P. Kunze/F. Šĕn (Hg.), Nowy biografiski słownik k stawiznam a kulturje Serbow [Neues biografisches Lexikon zur Geschichte und Kultur der Sorben], Bautzen 1984, S. 589f.; E. Eichler u.a. (Hg.), Slawistik in Deutschland von den Anfängen bis 1945, Bautzen 1993, S. 435f.
Franz Schön
8.5.2014
Empfohlene Zitierweise:
Franz Schön, Artikel: Michał Jan Wałda (Michael Johann Walde),
in: Sächsische Biografie, hrsg. vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde,
https://saebi.isgv.de/biografie/22566 [Zugriff 1.1.2025].