Michał Rostok (Michael Rostock)

Vor dem Besuch des Landständischen Lehrerseminars in Bautzen (1837-1841) hielt sich der aus ärmlichen Verhältnissen stammende R. einige Jahre als Kuhhirt in der Dresdner Gegend auf, um Deutsch zu lernen. 1841 bis 1844 war er Hilfslehrer in Göda bei Bautzen (sorb. Hodźij) und anschließend bis zu seiner Versetzung in den Ruhestand 1884 Lehrer in dem am südlichen Rand des sorbischen Sprachgebiets liegenden Dretschen (sorb. Drječin). Bereits als Seminarist wurde seine Liebe zu den Naturwissenschaften geweckt, die ihn bis zu seinem Tod nicht mehr losließ. Er sammelte seit seiner Schulzeit in der Lausitz und im benachbarten Böhmen seltene Pflanzen und Insekten, die er verschiedenen Museen und wissenschaftlichen Gesellschaften zur Verfügung stellte. – Insgesamt veröffentlichte R. 68 wissenschaftliche Arbeiten in sorbischer und elf in deutscher Sprache, u.a. in der „Berliner Entomologischen Zeitschrift“. Breit war das Spektrum seiner Forschungen: Er beschäftigte sich mit geologischen, mineralogischen, physikalischen, chemischen, meteorologischen und astronomischen, v.a. aber mit botanischen und zoologischen Problemen. Bald gelangte er als Botaniker und besonders als Entomologe zu internationalem Ansehen, v.a. mit seinen Arbeiten „Neuroptera germanici - Die Netzflügler Deutschlands“ (1888) und „Planerogamenflora von Bautzen und Umgebung“ (1889). Erst nach seinem Tod konnte seine Arbeit über sorbische Pflanzennamen „Serbske rostlinske mjena“ (1908) erscheinen. Er korrespondierte mit angesehenen Naturforschern seiner Zeit, u.a. mit den Botanikern Gottlob Ludwig Rabenhorst (Meißen), Otto Wünsche (Zwickau) und Wilhelm Olbers Focke (Bremen), den Entomologen Carl Schiller (Dresden) und Robert Mac Lachlan (London). – R. gilt als Schöpfer der sorbischen naturwissenschaftlichen Terminologie. Damit hat er wesentlich zur Weiterentwicklung der sorbischen Schriftsprache beigetragen, so z.B. mit seinen Beiträgen in der Zeitschrift „Časopis Maćicy Serbskeje“. Erwähnenswert sind auch seine zahlreichen volkskundlichen Aufsätze, die er in dieser Zeitschrift und im „Łužičan“ in den 1850er- und 60er-Jahren veröffentlichte. – R. war seit 1847 Mitglied der wissenschaftlichen Gesellschaft "Maćica Serbska" und leitete deren 1854 gegründete naturwissenschaftliche Sektion. 1871 übergab er dem Verein seine handschriftlichen Manuskripte, die sich seitdem im Sorbischen Kulturarchiv befinden. Dazu gehören ein terminologisches naturwissenschaftliches Wörterbuch sowie fünf umfangreiche Bände zur Terminologie und Nomenklatur der Botanik, Geologie, Ornithologie, Entomologie und Toponomastik.

Quellen Sorbisches Kulturarchiv Bautzen, Nachlass R.

Werke Pokazk ze serbskeho rostlinopisa [Ein Beispiel aus der sorbischen Pflanzenkunde], in: Časopis Maćicy Serbskeje 1/1848, S. 149-178, 205-217; Chemiske wurazy [Chemische Ausdrücke], in: ebd. 18/1865, S. 319-336, 20/1867, 605-609; Krystalowe zestawy [Kristallformen], in: ebd. 21/1868, S. 75-83; Ptaki [Die Vögel], in: ebd. 26/1873, S. 10-23, 82-101; Mjetele [Die Schmetterlinge], in: ebd. 28/1874, S. 98-116; Neuroptera germanici, Zwickau 1888; Planerogamenflora von Bautzen und Umgebung, Bautzen 1889; Serbske rostlinske mjena [Sorbische Pflanzennamen], Bautzen 1908.

Literatur M. Hórnik, Nekrolog, in: Časopis Maćicy Serbskeje 47/1897, S. 58-61; O. Wićaz, Michał Rostok, in: Łužica 45/1930, H. 6, S. 42-44, H. 7, S. 51-53, H. 8, S. 60-62; T. Schütze, Der Lausitzer Forscher Michael R., in: Natura Lusatica 1/1953, S. 21-30. – J. Šołta/P. Kunze/F. Šĕn (Hg.), Nowy biografiski słownik k stawiznam a kulturje Serbow [Neues biografisches Lexikon zur Geschichte und Kultur der Sorben], Bautzen 1984, S. 482-483 (Bildquelle). – DBA I.

Peter Kunze
10.12.2009


Empfohlene Zitierweise:
Peter Kunze, Artikel: Michał Rostok (Michael Rostock),
in: Sächsische Biografie, hrsg. vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde,
https://saebi.isgv.de/biografie/22560 [Zugriff 26.11.2024].

Michał Rostok (Michael Rostock)

Do wopyta Krajnostawskeho wučerskeho seminara w Budyšinje (1837-1841) přebywaše z chudych wobstejnosćow pochadźacy R. někotre lěta jako kruwar w Drježdźanskej wokolinje, zo by němsce nawuknył. Wot 1841 do 1844 běše wón pomocny wučer w Hodźiju pola Budyšina a po tym hač do wuměnka 1884 wučer we wsy Drječinje, ležacej na južnej kromje serbskeho rěčneho teritorija. Hižo jako seminarist wubudźi so w nim lubosć k přirodowědźe, kotraž jeho hač do smjerće hižo njewopušći. Wot šulskeho časa sem hromadźeše we Łužicy a w susodnej Čěskej rědke rostliny a insekty, kotrež wšelakim muzejam a wědomostnym towaršnosćam k dispoziciji staješe. – W cyłku wozjewi R. 68 wědomostnych dźěłow w serbskej a 11 w němskej rěči, mj. dr. w časopisu „Berliner Entomologische Zeitschrift“. Spektrum jeho slědźenjow bě šěroki: Wón zaběraše so z geologiskimi, mineralogiskimi, fyzikaliskimi, chemiskimi, meteorologiskimi a astronomiskimi, předewšěm pak z botaniskimi a coologiskimi problemami. Bórze naby jako botanikar a wosebje jako entomologa mjezynarodnu nahladnosć, předewšěm ze swojimi dźěłami „Neuroptera germanici - Die Netzflügler Deutschlands“ (1888) a „Planerogamenflora von Bautzen und Umgebung“ (1889). Hakle po jeho smjerći móžeše jeho dźěło „Serbske rostlinske mjena“ (1908) wuńć. Wón dopisowaše sej z připóznatymi přirodowědnikami swojeho časa, mj. dr. z botanikarjom Gottlobom Ludwigom Rabenhorstom (Mišno), Ottom Wünsche (Cwikawa) a Wilhelmom Olbersom Focke (Bremen), z entomologomaj Carlom Schillerom (Drježdźany) a Robertom Mac Lachlanom (London). – R. płaći jako stworićel serbskeje přirodowědneje terminologije. Z tym je wón bytostnje k dalewuwiću serbskeje spisowneje rěče přinošował, tak na př. ze swojimi přinoškami w „Časopisu Maćicy Serbskeje“. Naspomnjenja hódne su tež jeho mnoholičbne ludowědne nastawki, kotrež w tutym časopisu a we „Łužičanje“ we 1850tych do 60tych lětach wozjewješe. – R. bě wot 1847 čłon wědomostneho towarstwa „Maćica Serbska“ a nawjedowaše jeho 1854 załoženu přirodowědnu sekciju. 1871 přepoda wón towarstwu swoje rukopisne manuskripty, kotrež so z toho časa w Serbskim kulturnym archiwje chowaja. K nim słušeja terminologiski přirodowědny słownik kaž tež pjeć wobšěrnych zwjazkow k terminologiji a nomenklaturje botaniki, geologije, ornitologije, entomologije a toponomastiki.

Quellen Sorbisches Kulturarchiv Bautzen, Nachlass R.

Werke Pokazk ze serbskeho rostlinopisa [Ein Beispiel aus der sorbischen Pflanzenkunde], in: Časopis Maćicy Serbskeje 1/1848, S. 149-178, 205-217; Chemiske wurazy [Chemische Ausdrücke], in: ebd. 18/1865, S. 319-336, 20/1867, 605-609; Krystalowe zestawy [Kristallformen], in: ebd. 21/1868, S. 75-83; Ptaki [Die Vögel], in: ebd. 26/1873, S. 10-23, 82-101; Mjetele [Die Schmetterlinge], in: ebd. 28/1874, S. 98-116; Neuroptera germanici, Zwickau 1888; Planerogamenflora von Bautzen und Umgebung, Bautzen 1889; Serbske rostlinske mjena [Sorbische Pflanzennamen], Bautzen 1908.

Literatur M. Hórnik, Nekrolog, in: Časopis Maćicy Serbskeje 47/1897, S. 58-61; O. Wićaz, Michał Rostok, in: Łužica 45/1930, H. 6, S. 42-44, H. 7, S. 51-53, H. 8, S. 60-62; T. Schütze, Der Lausitzer Forscher Michael R., in: Natura Lusatica 1/1953, S. 21-30. – J. Šołta/P. Kunze/F. Šĕn (Hg.), Nowy biografiski słownik k stawiznam a kulturje Serbow [Neues biografisches Lexikon zur Geschichte und Kultur der Sorben], Bautzen 1984, S. 482-483 (Bildquelle). – DBA I.

Peter Kunze
10.12.2009


Empfohlene Zitierweise:
Peter Kunze, Artikel: Michał Rostok (Michael Rostock),
in: Sächsische Biografie, hrsg. vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde,
https://saebi.isgv.de/biografie/22560 [Zugriff 26.11.2024].