Johann Carl Heffter
Als Ordinarius des Klosters St. Marienthal in Ostritz (seit 1752), Stadtphysikus von Zittau (seit 1759) und Mitglied der kaiserlichen Akademie der Naturforscher, der Zittauischen und der Leipziger Gesellschaft (Akademie) der freien Künste und Wissenschaften sowie der Oberlausitzer Bienen-Gesellschaft erwarb sich H. überregionale Bedeutung als Arzt und Naturforscher. Es ist anzunehmen, dass er durch die Heirat mit der Tochter des Stadtphysikus’
Johann Gottlob Wenzel einen entscheidenden Beitrag zum sozialen Aufstieg seiner Familie leistete, die im 18. und 19. Jahrhundert zu den bedeutendsten und einflussreichsten der Stadt Zittau gehörte. – Nachdem H. sein Studium der Gottesgelehrtheit und des Hebräischen am heimischen Gymnasium (1735-1741) beendet hatte, studierte er Medizin in Zittau, Halle und an der Universität Leipzig. 1745 erlangte er die Doktorwürde an der Universität Erfurt mit der Schrift „De Causis Incrementi Foetuum celerrimi“. Nach seiner Rückkehr nach Zittau eröffnete H. eine eigene Praxis. Neben seiner Tätigkeit als praktischer Arzt, Stadtphysikus und Ordinarius veröffentlichte er physikalische und ökonomische Abhandlungen. H. beschäftigte sich außerdem mit Fragen der Elektrizität. Er besaß ein Naturalienkabinett, eine Sammlung diverser Manuskripte und eine wertvolle Bibliothek. Der Mediziner engagierte sich stark für die Obduktion, um neue Erkenntnisse über den Zusammenhang von Symptomen und Krankheiten bzw. Todesursachen zu erhalten. Dem entsprach sein im Testament festgehaltener Wunsch, nach dem Tod seine gesamte Krankengeschichte öffentlich verlesen zu lassen.
Quellen K. H. Sintenis, Worauf gründet sich unser Zutrauen?, Zittau 1786 (Leichenpredigt H.); G. C. Grünwald, Ernst Gottlieb Friedrich Heffter, Zittau o.J. (Leichenpredigt); J. T. Geisler, Observationes, o.O. o.J.; ders., Cineribus Vivi Experientiss, o.O. o.J. (P).
Werke De Causis Incrementi Foetuum celerrimi, Erfurt 1745; Musaeum Disputatiorum Physico-Medicum tripartitum, Zittau 1756-1764; Commentatio Epistolica qua Musei Disputatiorii Physico Medici Promotoribus, susceptorum fuorum rationem exponit, Zittau 1762; Oekonomisch medicinischer Vorschlag wie die Menschen den jetzigen Mangel und Theurung des Korngetreydes sich sättigen und gesund erhalten können, Zittau 1771; Beiträge zu den Primitiis physico-medicis, ab iis, qui in Polonia et extra eam medicinam faciunt, collectis, o.O. o.J.
Literatur H. Prescher/C. Hebig, Ein halbes Jahrtausend Geowissenschaftler aus und in Sachsen 1494-1994, Dresden 1998. – DBA I.
Astrid Scholz
14.2.2005
Empfohlene Zitierweise:
Astrid Scholz, Artikel: Johann Carl Heffter,
in: Sächsische Biografie, hrsg. vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde,
https://saebi.isgv.de/biografie/17598 [Zugriff 26.11.2024].
Johann Carl Heffter
Quellen K. H. Sintenis, Worauf gründet sich unser Zutrauen?, Zittau 1786 (Leichenpredigt H.); G. C. Grünwald, Ernst Gottlieb Friedrich Heffter, Zittau o.J. (Leichenpredigt); J. T. Geisler, Observationes, o.O. o.J.; ders., Cineribus Vivi Experientiss, o.O. o.J. (P).
Werke De Causis Incrementi Foetuum celerrimi, Erfurt 1745; Musaeum Disputatiorum Physico-Medicum tripartitum, Zittau 1756-1764; Commentatio Epistolica qua Musei Disputatiorii Physico Medici Promotoribus, susceptorum fuorum rationem exponit, Zittau 1762; Oekonomisch medicinischer Vorschlag wie die Menschen den jetzigen Mangel und Theurung des Korngetreydes sich sättigen und gesund erhalten können, Zittau 1771; Beiträge zu den Primitiis physico-medicis, ab iis, qui in Polonia et extra eam medicinam faciunt, collectis, o.O. o.J.
Literatur H. Prescher/C. Hebig, Ein halbes Jahrtausend Geowissenschaftler aus und in Sachsen 1494-1994, Dresden 1998. – DBA I.
Astrid Scholz
14.2.2005
Empfohlene Zitierweise:
Astrid Scholz, Artikel: Johann Carl Heffter,
in: Sächsische Biografie, hrsg. vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde,
https://saebi.isgv.de/biografie/17598 [Zugriff 26.11.2024].