Christian Adolph Franck
F. wurde von seinem Vater in Mathematik, Handzeichnung und Architektur unterrichtet. Vermutlich bildete er sich beim Hofbaumeister und Professor für Architektur an der Dresdner Kunstakademie Friedrich August Krubsacius weiter. Später trat er in den Dienst des sächsischen Hofs: 1771 wurde er Landbauschreiber, 1779 Oberlandfeldmesser und am 9.11.1793 als Nachfolger Johann Friedrich Knöbels Landbaumeister. Am 3.3.1800 erfolgte durch kurfürstlichen Erlass die Ernennung zum Oberlandbaumeister; zugleich war F. bei der Oberbaukommission als Beisitzer tätig. – Sein Hauptwerk bildet der 1787 bis 1804 ausgeführte Umbau des ab 1676 vom Oberlandbaumeister Wolf Caspar von Klengel begonnenen Mausoleums der Wettiner im Kloster Altzelle bei Nossen. Von F. stammen die tempelartige Westfassade mit Dreiecksgiebel, Pilastergliederung und frühklassizistischem Bauschmuck sowie die gesamte Innenarchitektur. Weiterhin war F. am Bau und Umbau mehrerer Brücken und Häuser in Sachsen beteiligt, zu nennen sind die Brücken in Wolkenstein, Rochlitz, Grimma und Meißen sowie das Landhaus der Grafen von Schulenburg in Roda. Er leitete 1781 bis 1802 den Umbau des Collegium Augusteum in Wittenberg und 1803/04 den Bau des Silberhammers am Herzogin Garten in Dresden. Darüber hinaus fertigte F. Gutachten an, u.a. für das Schloss Augustusburg (1791), die Johanniskirche in Zittau (1801) und den Dresdner Zwinger (1814).
Werke Tabella derer in den Churfl. Aemtern … befindl. Amts- u. Vorwerksgebäuden, 1767; Plan von den Churfl. Cossebauder u. Oberwarther Teichen, 1774/77; Riss über den Brückenbau zu Grimma, 1776; Plan von dem alten Elbarme bei Serkowitz, 1778; Grundlage des Vorwerks Hirschberg, 1779; Plan des Pelargussischen, zur neuen Schulenanstalt eingerichteten Grundstücks in Friedrichsstadt, 1785; Grundriss von der Augustusburger Schlosskirche, 1790; Plan von der Elb Brücken beÿ der Stadt Meißen, 1799; Plan von dem Görsdorfer Floss-Kohl-Platze; Grund- u. Aufrisse der Begräbniskapelle zu Alt-Zella, Zeichnungen/Pläne [Sächsisches Staatsarchiv - Hauptstaatsarchiv Dresden]; Das Altwasser bei Bösewig, Prov. Sachsen, Zeichnung/Plan, Dresden 1778 [Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden].
Literatur H. Magirius, Die Baugeschichte des Klosters Altzella, Berlin 1962, S. 184-196, Tafel 48f.; G. Dehio, Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, Sachsen I: Regierungsbezirk Dresden, München/Berlin 1996, S. 656; ebd., Sachsen-Anhalt II: Regierungsbezirke Dessau und Halle, München/Berlin 1999, S. 498. – AKL, Bd. 43, Leipzig 2004, S. 444; DBA II; Thieme/Becker, Bd. 12, Leipzig 1999, S. 339f.
Martin Schuster
13.7.2009
Empfohlene Zitierweise:
Martin Schuster, Artikel: Christian Adolph Franck,
in: Sächsische Biografie, hrsg. vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde,
https://saebi.isgv.de/biografie/1479 [Zugriff 1.1.2025].
Christian Adolph Franck
Werke Tabella derer in den Churfl. Aemtern … befindl. Amts- u. Vorwerksgebäuden, 1767; Plan von den Churfl. Cossebauder u. Oberwarther Teichen, 1774/77; Riss über den Brückenbau zu Grimma, 1776; Plan von dem alten Elbarme bei Serkowitz, 1778; Grundlage des Vorwerks Hirschberg, 1779; Plan des Pelargussischen, zur neuen Schulenanstalt eingerichteten Grundstücks in Friedrichsstadt, 1785; Grundriss von der Augustusburger Schlosskirche, 1790; Plan von der Elb Brücken beÿ der Stadt Meißen, 1799; Plan von dem Görsdorfer Floss-Kohl-Platze; Grund- u. Aufrisse der Begräbniskapelle zu Alt-Zella, Zeichnungen/Pläne [Sächsisches Staatsarchiv - Hauptstaatsarchiv Dresden]; Das Altwasser bei Bösewig, Prov. Sachsen, Zeichnung/Plan, Dresden 1778 [Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden].
Literatur H. Magirius, Die Baugeschichte des Klosters Altzella, Berlin 1962, S. 184-196, Tafel 48f.; G. Dehio, Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, Sachsen I: Regierungsbezirk Dresden, München/Berlin 1996, S. 656; ebd., Sachsen-Anhalt II: Regierungsbezirke Dessau und Halle, München/Berlin 1999, S. 498. – AKL, Bd. 43, Leipzig 2004, S. 444; DBA II; Thieme/Becker, Bd. 12, Leipzig 1999, S. 339f.
Martin Schuster
13.7.2009
Empfohlene Zitierweise:
Martin Schuster, Artikel: Christian Adolph Franck,
in: Sächsische Biografie, hrsg. vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde,
https://saebi.isgv.de/biografie/1479 [Zugriff 1.1.2025].